Brandolf das Nähere berichten. Die Baronin war vor einigen Wochen in das Haus gezogen, in die jenseitige kleinere Hälfte des Stockwerkes, und hatte allsobald ihren prunkenden Namen an die Thüre geheftet, zugleich aber einen Zettel vor das Fenster gehängt, welcher eine möblirte Wohnung zum Vermiethen ausbot. Schon waren einige Fremde dagewesen, aber keiner hatte es länger als ein paar Tage ausgehalten, und sie waren mittelst Bezahlung einer tüchtigen Rechnung entflohen. Wer in die aufgestellte Falle dieser Miethe ging, der durfte in seiner Stube nicht rauchen, nicht auf dem prunk¬ haften Sopha liegen, nicht laut umhergehen, sondern er mußte die Stiefeln ausziehen, um die Teppiche zu schonen; er durfte nicht im Schlafrock oder gar in Hemdsärmeln unter das Fenster liegen, um die freiherrliche Wohnung nicht zu entstellen, und überdies befand er sich wie ein hülfloser Gefangener, weil die Baronin keinerlei Art von Bedienung hielt, sondern Alles selbst besorgte und daher jede Dienstleistung rundweg verweigerte, welche nicht in der engsten Grenze ihrer Pflicht lag. Sie stellte alle Morgen eine Flasche frischen Wassers hin und füllte am Abend das Waschgeschirr; sonst aber reichte sie nie ein Glas Wasser, und wenn der Miethsmann am Ver¬ schmachten gewesen wäre. Das Alles begleitete sie mit unfreundlichen, oder vielmehr meistens mit gar keinen Worten. Niemand kannte ihre Verhältnisse und woher sie kam; mit Niemandem ging sie um, und wenn ihre
Keller, Sinngedicht. 11
Brandolf das Nähere berichten. Die Baronin war vor einigen Wochen in das Haus gezogen, in die jenſeitige kleinere Hälfte des Stockwerkes, und hatte allſobald ihren prunkenden Namen an die Thüre geheftet, zugleich aber einen Zettel vor das Fenſter gehängt, welcher eine möblirte Wohnung zum Vermiethen ausbot. Schon waren einige Fremde dageweſen, aber keiner hatte es länger als ein paar Tage ausgehalten, und ſie waren mittelſt Bezahlung einer tüchtigen Rechnung entflohen. Wer in die aufgeſtellte Falle dieſer Miethe ging, der durfte in ſeiner Stube nicht rauchen, nicht auf dem prunk¬ haften Sopha liegen, nicht laut umhergehen, ſondern er mußte die Stiefeln ausziehen, um die Teppiche zu ſchonen; er durfte nicht im Schlafrock oder gar in Hemdsärmeln unter das Fenſter liegen, um die freiherrliche Wohnung nicht zu entſtellen, und überdies befand er ſich wie ein hülfloſer Gefangener, weil die Baronin keinerlei Art von Bedienung hielt, ſondern Alles ſelbſt beſorgte und daher jede Dienſtleiſtung rundweg verweigerte, welche nicht in der engſten Grenze ihrer Pflicht lag. Sie ſtellte alle Morgen eine Flaſche friſchen Waſſers hin und füllte am Abend das Waſchgeſchirr; ſonſt aber reichte ſie nie ein Glas Waſſer, und wenn der Miethsmann am Ver¬ ſchmachten geweſen wäre. Das Alles begleitete ſie mit unfreundlichen, oder vielmehr meiſtens mit gar keinen Worten. Niemand kannte ihre Verhältniſſe und woher ſie kam; mit Niemandem ging ſie um, und wenn ihre
Keller, Sinngedicht. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0171"n="161"/>
Brandolf das Nähere berichten. Die Baronin war vor<lb/>
einigen Wochen in das Haus gezogen, in die jenſeitige<lb/>
kleinere Hälfte des Stockwerkes, und hatte allſobald<lb/>
ihren prunkenden Namen an die Thüre geheftet, zugleich<lb/>
aber einen Zettel vor das Fenſter gehängt, welcher eine<lb/>
möblirte Wohnung zum Vermiethen ausbot. Schon<lb/>
waren einige Fremde dageweſen, aber keiner hatte es<lb/>
länger als ein paar Tage ausgehalten, und ſie waren<lb/>
mittelſt Bezahlung einer tüchtigen Rechnung entflohen.<lb/>
Wer in die aufgeſtellte Falle dieſer Miethe ging, der<lb/>
durfte in ſeiner Stube nicht rauchen, nicht auf dem prunk¬<lb/>
haften Sopha liegen, nicht laut umhergehen, ſondern er<lb/>
mußte die Stiefeln ausziehen, um die Teppiche zu ſchonen;<lb/>
er durfte nicht im Schlafrock oder gar in Hemdsärmeln<lb/>
unter das Fenſter liegen, um die freiherrliche Wohnung<lb/>
nicht zu entſtellen, und überdies befand er ſich wie ein<lb/>
hülfloſer Gefangener, weil die Baronin keinerlei Art von<lb/>
Bedienung hielt, ſondern Alles ſelbſt beſorgte und daher<lb/>
jede Dienſtleiſtung rundweg verweigerte, welche nicht in<lb/>
der engſten Grenze ihrer Pflicht lag. Sie ſtellte alle<lb/>
Morgen eine Flaſche friſchen Waſſers hin und füllte am<lb/>
Abend das Waſchgeſchirr; ſonſt aber reichte ſie nie ein<lb/>
Glas Waſſer, und wenn der Miethsmann am Ver¬<lb/>ſchmachten geweſen wäre. Das Alles begleitete ſie mit<lb/>
unfreundlichen, oder vielmehr meiſtens mit gar keinen<lb/>
Worten. Niemand kannte ihre Verhältniſſe und woher<lb/>ſie kam; mit Niemandem ging ſie um, und wenn ihre<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Keller</hi>, Sinngedicht. 11<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0171]
Brandolf das Nähere berichten. Die Baronin war vor
einigen Wochen in das Haus gezogen, in die jenſeitige
kleinere Hälfte des Stockwerkes, und hatte allſobald
ihren prunkenden Namen an die Thüre geheftet, zugleich
aber einen Zettel vor das Fenſter gehängt, welcher eine
möblirte Wohnung zum Vermiethen ausbot. Schon
waren einige Fremde dageweſen, aber keiner hatte es
länger als ein paar Tage ausgehalten, und ſie waren
mittelſt Bezahlung einer tüchtigen Rechnung entflohen.
Wer in die aufgeſtellte Falle dieſer Miethe ging, der
durfte in ſeiner Stube nicht rauchen, nicht auf dem prunk¬
haften Sopha liegen, nicht laut umhergehen, ſondern er
mußte die Stiefeln ausziehen, um die Teppiche zu ſchonen;
er durfte nicht im Schlafrock oder gar in Hemdsärmeln
unter das Fenſter liegen, um die freiherrliche Wohnung
nicht zu entſtellen, und überdies befand er ſich wie ein
hülfloſer Gefangener, weil die Baronin keinerlei Art von
Bedienung hielt, ſondern Alles ſelbſt beſorgte und daher
jede Dienſtleiſtung rundweg verweigerte, welche nicht in
der engſten Grenze ihrer Pflicht lag. Sie ſtellte alle
Morgen eine Flaſche friſchen Waſſers hin und füllte am
Abend das Waſchgeſchirr; ſonſt aber reichte ſie nie ein
Glas Waſſer, und wenn der Miethsmann am Ver¬
ſchmachten geweſen wäre. Das Alles begleitete ſie mit
unfreundlichen, oder vielmehr meiſtens mit gar keinen
Worten. Niemand kannte ihre Verhältniſſe und woher
ſie kam; mit Niemandem ging ſie um, und wenn ihre
Keller, Sinngedicht. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.