nicht aus Armuth, sondern aus Geiz; denn er verstand es sehr wohl, gehörig Geld zu verdienen, und studirte auch nichts mehr, seit das Geld einging. Beim Erwerbe aber wußte sie, um ihrem Geschlecht jetzt wieder die Ehre zu geben, sich sehr unschüchtern überall vorzudrängen, und hier nahm sie urplötzlich die Rücksichten auf das Geschlecht von Jedermann in Anspruch. Der rohe Aepfelschmaus, wobei sie Kerne und Hülsenstücke über die Wagenwand hinausspuckte, ärgerte mich dergestalt, daß ich beschloß, sie jetzt schon zu verscheuchen. Ich begann ein Gespräch über die Künstlerinnen im Allgemeinen und einige merkwürdige Erscheinungen im Besonderen, und ich lobte vorzüglich diejenigen, welche neben ihrem Rufe in den schönen Künsten zugleich des unvergänglichen Ruhmes einer idealen Frauen¬ gestalt mit heiterem oder tragischem Schicksale genossen. Zuletzt schilderte ich den lieblichen Eindruck, den das Bild¬ niß der Angelika Kaufmann, von ihr selbst gemalt, auf mich gemacht habe, den blühenden Kopf mit den vollen reichen Locken von einem grünen Epheukranze umgeben, der Körper in weißes Gewand gehüllt, und ich vervoll¬ ständigte die Gestalt, indem ich sie begeistert an die Glasharmonika setzte, das Auge emporgehoben, und rings um sie her die edelste römische Gesellschaft gruppirte, welche den ergreifenden Tönen lauschte.
"Das sind tempi passati," unterbrach mich die Ma¬ lerin, "jetzt haben wir Künstler Anderes zu thun, als Glas¬ glocken zu reiben und mit Epheukränzchen zu kokettiren!"
Keller, Sinngedicht. 8
nicht aus Armuth, ſondern aus Geiz; denn er verſtand es ſehr wohl, gehörig Geld zu verdienen, und ſtudirte auch nichts mehr, ſeit das Geld einging. Beim Erwerbe aber wußte ſie, um ihrem Geſchlecht jetzt wieder die Ehre zu geben, ſich ſehr unſchüchtern überall vorzudrängen, und hier nahm ſie urplötzlich die Rückſichten auf das Geſchlecht von Jedermann in Anſpruch. Der rohe Aepfelſchmaus, wobei ſie Kerne und Hülſenſtücke über die Wagenwand hinausſpuckte, ärgerte mich dergeſtalt, daß ich beſchloß, ſie jetzt ſchon zu verſcheuchen. Ich begann ein Geſpräch über die Künſtlerinnen im Allgemeinen und einige merkwürdige Erſcheinungen im Beſonderen, und ich lobte vorzüglich diejenigen, welche neben ihrem Rufe in den ſchönen Künſten zugleich des unvergänglichen Ruhmes einer idealen Frauen¬ geſtalt mit heiterem oder tragiſchem Schickſale genoſſen. Zuletzt ſchilderte ich den lieblichen Eindruck, den das Bild¬ niß der Angelika Kaufmann, von ihr ſelbſt gemalt, auf mich gemacht habe, den blühenden Kopf mit den vollen reichen Locken von einem grünen Epheukranze umgeben, der Körper in weißes Gewand gehüllt, und ich vervoll¬ ſtändigte die Geſtalt, indem ich ſie begeiſtert an die Glasharmonika ſetzte, das Auge emporgehoben, und rings um ſie her die edelſte römiſche Geſellſchaft gruppirte, welche den ergreifenden Tönen lauſchte.
„Das ſind tempi passati,“ unterbrach mich die Ma¬ lerin, „jetzt haben wir Künſtler Anderes zu thun, als Glas¬ glocken zu reiben und mit Epheukränzchen zu kokettiren!“
Keller, Sinngedicht. 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="113"/>
nicht aus Armuth, ſondern aus Geiz; denn er verſtand<lb/>
es ſehr wohl, gehörig Geld zu verdienen, und ſtudirte<lb/>
auch nichts mehr, ſeit das Geld einging. Beim Erwerbe<lb/>
aber wußte ſie, um ihrem Geſchlecht jetzt wieder die Ehre<lb/>
zu geben, ſich ſehr unſchüchtern überall vorzudrängen, und<lb/>
hier nahm ſie urplötzlich die Rückſichten auf das Geſchlecht<lb/>
von Jedermann in Anſpruch. Der rohe Aepfelſchmaus,<lb/>
wobei ſie Kerne und Hülſenſtücke über die Wagenwand<lb/>
hinausſpuckte, ärgerte mich dergeſtalt, daß ich beſchloß, ſie<lb/>
jetzt ſchon zu verſcheuchen. Ich begann ein Geſpräch über<lb/>
die Künſtlerinnen im Allgemeinen und einige merkwürdige<lb/>
Erſcheinungen im Beſonderen, und ich lobte vorzüglich<lb/>
diejenigen, welche neben ihrem Rufe in den ſchönen Künſten<lb/>
zugleich des unvergänglichen Ruhmes einer idealen Frauen¬<lb/>
geſtalt mit heiterem oder tragiſchem Schickſale genoſſen.<lb/>
Zuletzt ſchilderte ich den lieblichen Eindruck, den das Bild¬<lb/>
niß der Angelika Kaufmann, von ihr ſelbſt gemalt, auf<lb/>
mich gemacht habe, den blühenden Kopf mit den vollen<lb/>
reichen Locken von einem grünen Epheukranze umgeben,<lb/>
der Körper in weißes Gewand gehüllt, und ich vervoll¬<lb/>ſtändigte die Geſtalt, indem ich ſie begeiſtert an die<lb/>
Glasharmonika ſetzte, das Auge emporgehoben, und rings<lb/>
um ſie her die edelſte römiſche Geſellſchaft gruppirte,<lb/>
welche den ergreifenden Tönen lauſchte.</p><lb/><p>„Das ſind <hirendition="#aq">tempi passati</hi>,“ unterbrach mich die Ma¬<lb/>
lerin, „jetzt haben wir Künſtler Anderes zu thun, als Glas¬<lb/>
glocken zu reiben und mit Epheukränzchen zu kokettiren!“<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Keller</hi>, Sinngedicht. 8<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[113/0123]
nicht aus Armuth, ſondern aus Geiz; denn er verſtand
es ſehr wohl, gehörig Geld zu verdienen, und ſtudirte
auch nichts mehr, ſeit das Geld einging. Beim Erwerbe
aber wußte ſie, um ihrem Geſchlecht jetzt wieder die Ehre
zu geben, ſich ſehr unſchüchtern überall vorzudrängen, und
hier nahm ſie urplötzlich die Rückſichten auf das Geſchlecht
von Jedermann in Anſpruch. Der rohe Aepfelſchmaus,
wobei ſie Kerne und Hülſenſtücke über die Wagenwand
hinausſpuckte, ärgerte mich dergeſtalt, daß ich beſchloß, ſie
jetzt ſchon zu verſcheuchen. Ich begann ein Geſpräch über
die Künſtlerinnen im Allgemeinen und einige merkwürdige
Erſcheinungen im Beſonderen, und ich lobte vorzüglich
diejenigen, welche neben ihrem Rufe in den ſchönen Künſten
zugleich des unvergänglichen Ruhmes einer idealen Frauen¬
geſtalt mit heiterem oder tragiſchem Schickſale genoſſen.
Zuletzt ſchilderte ich den lieblichen Eindruck, den das Bild¬
niß der Angelika Kaufmann, von ihr ſelbſt gemalt, auf
mich gemacht habe, den blühenden Kopf mit den vollen
reichen Locken von einem grünen Epheukranze umgeben,
der Körper in weißes Gewand gehüllt, und ich vervoll¬
ſtändigte die Geſtalt, indem ich ſie begeiſtert an die
Glasharmonika ſetzte, das Auge emporgehoben, und rings
um ſie her die edelſte römiſche Geſellſchaft gruppirte,
welche den ergreifenden Tönen lauſchte.
„Das ſind tempi passati,“ unterbrach mich die Ma¬
lerin, „jetzt haben wir Künſtler Anderes zu thun, als Glas¬
glocken zu reiben und mit Epheukränzchen zu kokettiren!“
Keller, Sinngedicht. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/123>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.