Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

da ihm die Welt offen stehe und ihm, nachdem
er in ihrem Umgange, in ihrer Schule so sehr
sein Herz veredelt habe, gewiß noch das schönste
Glück lachen werde, während sie ihn nie ver¬
gessen und sich der Einsamkeit ergeben wolle.
Er weinte wahrhaftige Thränen, als er sich so
schicken ließ und aus dem Städtlein zog. Sein
Werk dagegen thronte seitdem auf Züsis altvä¬
terischer Komode, von einem meergrünen Gaze¬
schleier bedeckt, dem Staub und allen unwürdigen
Blicken entzogen. Sie hielt es so heilig, daß
sie es ungebraucht und neu erhielt und gar nichts
in die Behältnisse steckte, auch nannte sie den
Urheber desselben in der Erinnerung Emanuel,
während er Veit geheißen, und sagte Jedermann,
nur Emanuel habe sie verstanden und ihr Wesen
erfaßt. Nur ihm selber hatte sie das selten zu¬
gestanden, sondern ihn in ihrem strengen Sinne
kurz gehalten und zur höheren Anspornung ihm
häufig gezeigt, daß er sie am wenigsten verstehe,
wenn er sich am meisten einbilde, es zu thun.
Dagegen spielte er ihr auch einen Streich, und
legte in einem doppelten Boden, auf dem inner¬
sten Grunde des Tempels, den allerschönsten

da ihm die Welt offen ſtehe und ihm, nachdem
er in ihrem Umgange, in ihrer Schule ſo ſehr
ſein Herz veredelt habe, gewiß noch das ſchönſte
Glück lachen werde, während ſie ihn nie ver¬
geſſen und ſich der Einſamkeit ergeben wolle.
Er weinte wahrhaftige Thränen, als er ſich ſo
ſchicken ließ und aus dem Städtlein zog. Sein
Werk dagegen thronte ſeitdem auf Züſis altvä¬
teriſcher Komode, von einem meergrünen Gaze¬
ſchleier bedeckt, dem Staub und allen unwürdigen
Blicken entzogen. Sie hielt es ſo heilig, daß
ſie es ungebraucht und neu erhielt und gar nichts
in die Behältniſſe ſteckte, auch nannte ſie den
Urheber deſſelben in der Erinnerung Emanuel,
während er Veit geheißen, und ſagte Jedermann,
nur Emanuel habe ſie verſtanden und ihr Weſen
erfaßt. Nur ihm ſelber hatte ſie das ſelten zu¬
geſtanden, ſondern ihn in ihrem ſtrengen Sinne
kurz gehalten und zur höheren Anſpornung ihm
häufig gezeigt, daß er ſie am wenigſten verſtehe,
wenn er ſich am meiſten einbilde, es zu thun.
Dagegen ſpielte er ihr auch einen Streich, und
legte in einem doppelten Boden, auf dem inner¬
ſten Grunde des Tempels, den allerſchönſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="394"/>
da ihm die Welt offen &#x017F;tehe und ihm, nachdem<lb/>
er in ihrem Umgange, in ihrer Schule &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;ein Herz veredelt habe, gewiß noch das &#x017F;chön&#x017F;te<lb/>
Glück lachen werde, während &#x017F;ie ihn nie ver¬<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich der Ein&#x017F;amkeit ergeben wolle.<lb/>
Er weinte wahrhaftige Thränen, als er &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chicken ließ und aus dem Städtlein zog. Sein<lb/>
Werk dagegen thronte &#x017F;eitdem auf Zü&#x017F;is altvä¬<lb/>
teri&#x017F;cher Komode, von einem meergrünen Gaze¬<lb/>
&#x017F;chleier bedeckt, dem Staub und allen unwürdigen<lb/>
Blicken entzogen. Sie hielt es &#x017F;o heilig, daß<lb/>
&#x017F;ie es ungebraucht und neu erhielt und gar nichts<lb/>
in die Behältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teckte, auch nannte &#x017F;ie den<lb/>
Urheber de&#x017F;&#x017F;elben in der Erinnerung Emanuel,<lb/>
während er Veit geheißen, und &#x017F;agte Jedermann,<lb/>
nur Emanuel habe &#x017F;ie ver&#x017F;tanden und ihr We&#x017F;en<lb/>
erfaßt. Nur ihm &#x017F;elber hatte &#x017F;ie das &#x017F;elten zu¬<lb/>
ge&#x017F;tanden, &#x017F;ondern ihn in ihrem &#x017F;trengen Sinne<lb/>
kurz gehalten und zur höheren An&#x017F;pornung ihm<lb/>
häufig gezeigt, daß er &#x017F;ie am wenig&#x017F;ten ver&#x017F;tehe,<lb/>
wenn er &#x017F;ich am mei&#x017F;ten einbilde, es zu thun.<lb/>
Dagegen &#x017F;pielte er ihr auch einen Streich, und<lb/>
legte in einem doppelten Boden, auf dem inner¬<lb/>
&#x017F;ten Grunde des Tempels, den aller&#x017F;chön&#x017F;ten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0406] da ihm die Welt offen ſtehe und ihm, nachdem er in ihrem Umgange, in ihrer Schule ſo ſehr ſein Herz veredelt habe, gewiß noch das ſchönſte Glück lachen werde, während ſie ihn nie ver¬ geſſen und ſich der Einſamkeit ergeben wolle. Er weinte wahrhaftige Thränen, als er ſich ſo ſchicken ließ und aus dem Städtlein zog. Sein Werk dagegen thronte ſeitdem auf Züſis altvä¬ teriſcher Komode, von einem meergrünen Gaze¬ ſchleier bedeckt, dem Staub und allen unwürdigen Blicken entzogen. Sie hielt es ſo heilig, daß ſie es ungebraucht und neu erhielt und gar nichts in die Behältniſſe ſteckte, auch nannte ſie den Urheber deſſelben in der Erinnerung Emanuel, während er Veit geheißen, und ſagte Jedermann, nur Emanuel habe ſie verſtanden und ihr Weſen erfaßt. Nur ihm ſelber hatte ſie das ſelten zu¬ geſtanden, ſondern ihn in ihrem ſtrengen Sinne kurz gehalten und zur höheren Anſpornung ihm häufig gezeigt, daß er ſie am wenigſten verſtehe, wenn er ſich am meiſten einbilde, es zu thun. Dagegen ſpielte er ihr auch einen Streich, und legte in einem doppelten Boden, auf dem inner¬ ſten Grunde des Tempels, den allerſchönſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/406
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/406>, abgerufen am 13.05.2024.