unaufhörlichen glücklichen Verwunderung darüber; und doch war es ihm, als ob er es eigentlich von jeher gewußt und gekannt hätte, was ihn jetzt mit so wundersamer Süßigkeit erfüllte. Denn nichts gleicht dem Reichthum und der Unergründlichkeit eines Glückes, das an den Men¬ schen herantritt in einer so klaren und deutlichen Gestalt, vom Pfäfflein getauft und wohl verse¬ hen mit einem eigenen Namen, der nicht tönt wie andere Namen. Dieses ist eine feine Sache und in ihr ruht das Geheimniß oder die Offen¬ kunde von der Wohlfahrt des Lebens, von dem Aufbau der Familie und dessen, was viele Fa¬ milien zusammen sind. Es ist die Frühlings¬ blüthe, aus welcher die Frucht der guten Fa¬ milie erwächst; manche Gewächse müssen zwei bis drei oder gar vier Mal blühen, bis eine Frucht gerathen will, und alsdann hat die Weis¬ heit der Natur oder der Götter es so einge¬ richtet, daß den Blühenden die letzte Blume immer die feinste dünkt und sie meinen, es sei noch nie so schön gewesen. Und ob nun die Natur allein oder die Götter dies also geord¬ net, so ist es wirklich ein gutes und zweckmäßi¬
unaufhörlichen glücklichen Verwunderung darüber; und doch war es ihm, als ob er es eigentlich von jeher gewußt und gekannt hätte, was ihn jetzt mit ſo wunderſamer Süßigkeit erfüllte. Denn nichts gleicht dem Reichthum und der Unergründlichkeit eines Glückes, das an den Men¬ ſchen herantritt in einer ſo klaren und deutlichen Geſtalt, vom Pfäfflein getauft und wohl verſe¬ hen mit einem eigenen Namen, der nicht tönt wie andere Namen. Dieſes iſt eine feine Sache und in ihr ruht das Geheimniß oder die Offen¬ kunde von der Wohlfahrt des Lebens, von dem Aufbau der Familie und deſſen, was viele Fa¬ milien zuſammen ſind. Es iſt die Frühlings¬ blüthe, aus welcher die Frucht der guten Fa¬ milie erwächſt; manche Gewächſe müſſen zwei bis drei oder gar vier Mal blühen, bis eine Frucht gerathen will, und alsdann hat die Weis¬ heit der Natur oder der Götter es ſo einge¬ richtet, daß den Blühenden die letzte Blume immer die feinſte dünkt und ſie meinen, es ſei noch nie ſo ſchön geweſen. Und ob nun die Natur allein oder die Götter dies alſo geord¬ net, ſo iſt es wirklich ein gutes und zweckmäßi¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0275"n="263"/>
unaufhörlichen glücklichen Verwunderung darüber;<lb/>
und doch war es ihm, als ob er es eigentlich<lb/>
von jeher gewußt und gekannt hätte, was ihn<lb/>
jetzt mit ſo wunderſamer Süßigkeit erfüllte.<lb/>
Denn nichts gleicht dem Reichthum und der<lb/>
Unergründlichkeit eines Glückes, das an den Men¬<lb/>ſchen herantritt in einer ſo klaren und deutlichen<lb/>
Geſtalt, vom Pfäfflein getauft und wohl verſe¬<lb/>
hen mit einem eigenen Namen, der nicht tönt<lb/>
wie andere Namen. Dieſes iſt eine feine Sache<lb/>
und in ihr ruht das Geheimniß oder die Offen¬<lb/>
kunde von der Wohlfahrt des Lebens, von dem<lb/>
Aufbau der Familie und deſſen, was viele Fa¬<lb/>
milien zuſammen ſind. Es iſt die Frühlings¬<lb/>
blüthe, aus welcher die Frucht der guten Fa¬<lb/>
milie erwächſt; manche Gewächſe müſſen zwei<lb/>
bis drei oder gar vier Mal blühen, bis eine<lb/>
Frucht gerathen will, und alsdann hat die Weis¬<lb/>
heit der Natur oder der Götter es ſo einge¬<lb/>
richtet, daß den Blühenden die letzte Blume<lb/>
immer die feinſte dünkt und ſie meinen, es ſei<lb/>
noch nie ſo ſchön geweſen. Und ob nun die<lb/>
Natur allein oder die Götter dies alſo geord¬<lb/>
net, ſo iſt es wirklich ein gutes und zweckmäßi¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[263/0275]
unaufhörlichen glücklichen Verwunderung darüber;
und doch war es ihm, als ob er es eigentlich
von jeher gewußt und gekannt hätte, was ihn
jetzt mit ſo wunderſamer Süßigkeit erfüllte.
Denn nichts gleicht dem Reichthum und der
Unergründlichkeit eines Glückes, das an den Men¬
ſchen herantritt in einer ſo klaren und deutlichen
Geſtalt, vom Pfäfflein getauft und wohl verſe¬
hen mit einem eigenen Namen, der nicht tönt
wie andere Namen. Dieſes iſt eine feine Sache
und in ihr ruht das Geheimniß oder die Offen¬
kunde von der Wohlfahrt des Lebens, von dem
Aufbau der Familie und deſſen, was viele Fa¬
milien zuſammen ſind. Es iſt die Frühlings¬
blüthe, aus welcher die Frucht der guten Fa¬
milie erwächſt; manche Gewächſe müſſen zwei
bis drei oder gar vier Mal blühen, bis eine
Frucht gerathen will, und alsdann hat die Weis¬
heit der Natur oder der Götter es ſo einge¬
richtet, daß den Blühenden die letzte Blume
immer die feinſte dünkt und ſie meinen, es ſei
noch nie ſo ſchön geweſen. Und ob nun die
Natur allein oder die Götter dies alſo geord¬
net, ſo iſt es wirklich ein gutes und zweckmäßi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/275>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.