Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856.Strickzeug schweigend an's Fenster, indem sich Strickzeug ſchweigend an's Fenſter, indem ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0219" n="207"/> Strickzeug ſchweigend an's Fenſter, indem ſich<lb/> erſt nach und nach ein Geſpräch zwiſchen den<lb/> lange getrennten Eheleuten entwickelte. Was ſie<lb/> geſprochen, wäre ſchwer zu ſchildern, aber es<lb/> ward Beiden wohler zu Muth und der alte<lb/> Herr ließ ſich von da an von ſeinem wohlerzo¬<lb/> genen Sohne nachträglich noch ein Bischen er¬<lb/> ziehen und leiten ohne Widerrede und ohne daß<lb/> der Sohn ſich eine Unkindlichkeit zu Schulden<lb/> kommen ließ. Aber der ſeltſame Kurſus dauerte<lb/> nicht einmal ſehr lange, und der Alte ward doch<lb/> noch ein gelaſſener und zuverläſſiger Theilnehmer<lb/> an der Arbeit, mit manchen Ruhepunkten und<lb/> kleinen Abſchweifungen, aber ohne dem blühenden<lb/> Hausſtande Nachtheile oder Unehre zu bringen.<lb/> Sie lebten alle zufrieden und wohlbegütert und<lb/> das Geblüt der Frau Regula Amrain wucherte<lb/> ſo kräftig in dieſem Hauſe, daß auch die zahl¬<lb/> reichen Kinder des Fritz vor dem Untergang ge¬<lb/> ſichert blieben. Sie ſelbſt ſtreckte ſich, als ſie<lb/> ſtarb, im Tode noch ſtolz aus, und noch nie<lb/> ward ein ſo langer Frauenſarg in die Kirche<lb/> getragen und der eine ſo edle Leiche barg zu<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0219]
Strickzeug ſchweigend an's Fenſter, indem ſich
erſt nach und nach ein Geſpräch zwiſchen den
lange getrennten Eheleuten entwickelte. Was ſie
geſprochen, wäre ſchwer zu ſchildern, aber es
ward Beiden wohler zu Muth und der alte
Herr ließ ſich von da an von ſeinem wohlerzo¬
genen Sohne nachträglich noch ein Bischen er¬
ziehen und leiten ohne Widerrede und ohne daß
der Sohn ſich eine Unkindlichkeit zu Schulden
kommen ließ. Aber der ſeltſame Kurſus dauerte
nicht einmal ſehr lange, und der Alte ward doch
noch ein gelaſſener und zuverläſſiger Theilnehmer
an der Arbeit, mit manchen Ruhepunkten und
kleinen Abſchweifungen, aber ohne dem blühenden
Hausſtande Nachtheile oder Unehre zu bringen.
Sie lebten alle zufrieden und wohlbegütert und
das Geblüt der Frau Regula Amrain wucherte
ſo kräftig in dieſem Hauſe, daß auch die zahl¬
reichen Kinder des Fritz vor dem Untergang ge¬
ſichert blieben. Sie ſelbſt ſtreckte ſich, als ſie
ſtarb, im Tode noch ſtolz aus, und noch nie
ward ein ſo langer Frauenſarg in die Kirche
getragen und der eine ſo edle Leiche barg zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/219 |
Zitationshilfe: | Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/219>, abgerufen am 16.02.2025. |