meinen Gespött zu machen, wollte ihnen das Herz brechen; denn sie hatten nicht nur den weisen Plan mancher Jahre verfehlt und ver¬ nichtet, sondern auch den Ruhm besonnener und rechtlich ruhiger Leute eingebüßt.
Jobst, der der älteste war und sieben Jahre hier gewesen, war ganz verloren und konnte sich nicht zurecht finden. Ganz schwermüthig zog er vor Tag wieder aus der Stadt, und hing sich an der Stelle, wo sie Alle gestern gesessen, an einen Baum. Als der Baier eine Stunde später da vorüber kam und ihn erblickte, faßte ihn ein solches Entsetzen, daß er wie wahnsinnig davon rannte, sein ganzes Wesen veränderte und, wie man nachher hörte, ein liederlicher Mensch und alter Handwerksbursch wurde, der keines Menschen Freund war.
Dietrich der Schwabe allein blieb ein Ge¬ rechter und hielt sich oben in dem Städtchen; aber er hatte nicht viel Freude daran; denn Züs ließ ihm gar nicht den Ruhm davon, re¬ gierte und unterdrückte ihn und betrachtete sich selbst als die alleinige Quelle alles Guten.
meinen Geſpött zu machen, wollte ihnen das Herz brechen; denn ſie hatten nicht nur den weiſen Plan mancher Jahre verfehlt und ver¬ nichtet, ſondern auch den Ruhm beſonnener und rechtlich ruhiger Leute eingebüßt.
Jobſt, der der älteſte war und ſieben Jahre hier geweſen, war ganz verloren und konnte ſich nicht zurecht finden. Ganz ſchwermüthig zog er vor Tag wieder aus der Stadt, und hing ſich an der Stelle, wo ſie Alle geſtern geſeſſen, an einen Baum. Als der Baier eine Stunde ſpäter da vorüber kam und ihn erblickte, faßte ihn ein ſolches Entſetzen, daß er wie wahnſinnig davon rannte, ſein ganzes Weſen veränderte und, wie man nachher hörte, ein liederlicher Menſch und alter Handwerksburſch wurde, der keines Menſchen Freund war.
Dietrich der Schwabe allein blieb ein Ge¬ rechter und hielt ſich oben in dem Städtchen; aber er hatte nicht viel Freude daran; denn Züs ließ ihm gar nicht den Ruhm davon, re¬ gierte und unterdrückte ihn und betrachtete ſich ſelbſt als die alleinige Quelle alles Guten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0458"n="446"/>
meinen Geſpött zu machen, wollte ihnen das<lb/>
Herz brechen; denn ſie hatten nicht nur den<lb/>
weiſen Plan mancher Jahre verfehlt und ver¬<lb/>
nichtet, ſondern auch den Ruhm beſonnener und<lb/>
rechtlich ruhiger Leute eingebüßt.</p><lb/><p>Jobſt, der der älteſte war und ſieben Jahre<lb/>
hier geweſen, war ganz verloren und konnte<lb/>ſich nicht zurecht finden. Ganz ſchwermüthig zog<lb/>
er vor Tag wieder aus der Stadt, und hing<lb/>ſich an der Stelle, wo ſie Alle geſtern geſeſſen,<lb/>
an einen Baum. Als der Baier eine Stunde<lb/>ſpäter da vorüber kam und ihn erblickte, faßte<lb/>
ihn ein ſolches Entſetzen, daß er wie wahnſinnig<lb/>
davon rannte, ſein ganzes Weſen veränderte und,<lb/>
wie man nachher hörte, ein liederlicher Menſch<lb/>
und alter Handwerksburſch wurde, der keines<lb/>
Menſchen Freund war.</p><lb/><p>Dietrich der Schwabe allein blieb ein Ge¬<lb/>
rechter und hielt ſich oben in dem Städtchen;<lb/>
aber er hatte nicht viel Freude daran; denn<lb/>
Züs ließ ihm gar nicht den Ruhm davon, re¬<lb/>
gierte und unterdrückte ihn und betrachtete ſich<lb/>ſelbſt als die alleinige Quelle alles Guten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[446/0458]
meinen Geſpött zu machen, wollte ihnen das
Herz brechen; denn ſie hatten nicht nur den
weiſen Plan mancher Jahre verfehlt und ver¬
nichtet, ſondern auch den Ruhm beſonnener und
rechtlich ruhiger Leute eingebüßt.
Jobſt, der der älteſte war und ſieben Jahre
hier geweſen, war ganz verloren und konnte
ſich nicht zurecht finden. Ganz ſchwermüthig zog
er vor Tag wieder aus der Stadt, und hing
ſich an der Stelle, wo ſie Alle geſtern geſeſſen,
an einen Baum. Als der Baier eine Stunde
ſpäter da vorüber kam und ihn erblickte, faßte
ihn ein ſolches Entſetzen, daß er wie wahnſinnig
davon rannte, ſein ganzes Weſen veränderte und,
wie man nachher hörte, ein liederlicher Menſch
und alter Handwerksburſch wurde, der keines
Menſchen Freund war.
Dietrich der Schwabe allein blieb ein Ge¬
rechter und hielt ſich oben in dem Städtchen;
aber er hatte nicht viel Freude daran; denn
Züs ließ ihm gar nicht den Ruhm davon, re¬
gierte und unterdrückte ihn und betrachtete ſich
ſelbſt als die alleinige Quelle alles Guten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/458>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.