Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872.und den schwarzen Krauskopf wie in fern abschweifen¬ Die Wellen des silbernen Meeres schlugen sanft Weinend schlich sie mit den zusammengelesenen Sie sahen sich jetzt manche Monate nicht mehr; Es begab sich nun auf natürliche Art, daß sie Inzwischen hatten jene scheinbaren Freundlichkeiten und den ſchwarzen Krauskopf wie in fern abſchweifen¬ Die Wellen des ſilbernen Meeres ſchlugen ſanft Weinend ſchlich ſie mit den zuſammengeleſenen Sie ſahen ſich jetzt manche Monate nicht mehr; Es begab ſich nun auf natürliche Art, daß ſie Inzwiſchen hatten jene ſcheinbaren Freundlichkeiten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="128"/> und den ſchwarzen Krauskopf wie in fern abſchweifen¬<lb/> den Gedanken zur Seite neigte.</p><lb/> <p>Die Wellen des ſilbernen Meeres ſchlugen ſanft<lb/> und langſam gegen die Marmorſtufen des Ufers,<lb/> ſtille war es ſonſt weit umher und Dorothea mit<lb/> ihren kleinen Künſten zu Ende.</p><lb/> <p>Weinend ſchlich ſie mit den zuſammengeleſenen<lb/> Scherben der Schaale nach ihrem Gemach, um ſie<lb/> dort zu verbergen.</p><lb/> <p>Sie ſahen ſich jetzt manche Monate nicht mehr;<lb/> Theophilus kehrte unverweilt nach der Hauptſtadt<lb/> zurück und als auch Dorothea im Herbſte wieder kam,<lb/> vermied er ſorgfältig jedes Zuſammentreffen, da ihn<lb/> ſchon die Möglichkeit, ihr zu begegnen, erſchreckte und<lb/> aufregte, und ſo war die ganze Herrlichkeit für ein¬<lb/> mal zu Ende.</p><lb/> <p>Es begab ſich nun auf natürliche Art, daß ſie<lb/> Troſt ſuchte in dem neuen Glauben ihrer Eltern und<lb/> ſobald dieſe es vermerkten, ſäumten ſie nicht, ihr Kind<lb/> darin zu beſtärken und ſie ganz in ihre Glaubens-<lb/> und Ausdrucksweiſen einzuführen.</p><lb/> <p>Inzwiſchen hatten jene ſcheinbaren Freundlichkeiten<lb/> Dorotheas auf den Statthalter ebenfalls ihre unglück¬<lb/> liche Wirkung geübt, ſo daß Fabrizius mit verdoppel¬<lb/> ter Heftigkeit ſeine Bewerbung erneuerte und ſich hiezu<lb/> für berechtigt hielt. Um ſo betroffener war auch er,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0142]
und den ſchwarzen Krauskopf wie in fern abſchweifen¬
den Gedanken zur Seite neigte.
Die Wellen des ſilbernen Meeres ſchlugen ſanft
und langſam gegen die Marmorſtufen des Ufers,
ſtille war es ſonſt weit umher und Dorothea mit
ihren kleinen Künſten zu Ende.
Weinend ſchlich ſie mit den zuſammengeleſenen
Scherben der Schaale nach ihrem Gemach, um ſie
dort zu verbergen.
Sie ſahen ſich jetzt manche Monate nicht mehr;
Theophilus kehrte unverweilt nach der Hauptſtadt
zurück und als auch Dorothea im Herbſte wieder kam,
vermied er ſorgfältig jedes Zuſammentreffen, da ihn
ſchon die Möglichkeit, ihr zu begegnen, erſchreckte und
aufregte, und ſo war die ganze Herrlichkeit für ein¬
mal zu Ende.
Es begab ſich nun auf natürliche Art, daß ſie
Troſt ſuchte in dem neuen Glauben ihrer Eltern und
ſobald dieſe es vermerkten, ſäumten ſie nicht, ihr Kind
darin zu beſtärken und ſie ganz in ihre Glaubens-
und Ausdrucksweiſen einzuführen.
Inzwiſchen hatten jene ſcheinbaren Freundlichkeiten
Dorotheas auf den Statthalter ebenfalls ihre unglück¬
liche Wirkung geübt, ſo daß Fabrizius mit verdoppel¬
ter Heftigkeit ſeine Bewerbung erneuerte und ſich hiezu
für berechtigt hielt. Um ſo betroffener war auch er,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/142 |
Zitationshilfe: | Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/142>, abgerufen am 17.02.2025. |