zeigen, wie ganz anders sie sich ausnehme im Lichte eines innigen Gottesglaubens, nahm er energische, phantasievolle Mystiker zu Hülfe, in welchen er weniger als Christ, denn als geist¬ reicher Liebhaber sehr belesen war. Er brachte wiederholt dergleichen her und war sehr willkom¬ men damit, da, wenn man sich einmal über solche Gegenstände unterhält, Alles was aus ganzem Holze geschnitten ist, gleich wichtig erscheint, be¬ lehrt und erbaut. So werden auch stets ein recht herzlicher glühender Mystiker und ein rabbiater Atheist besser mit einander auskommen und grö¬ ßeres Interesse an einander haben, als etwa ein dürrer orthodoxer Protestant und ein flacher Ra¬ tionalist, weil jene Beiden gegenseitig wohl fühlen, daß ein höherer specifischer Werth in ihnen treibt und durchscheint.
So hatte er des Angelus Silesius cherubini¬ schen Wandersmann in das Haus gebracht und die kleine Gesellschaft empfand die größte Freude über den vehementen Gottesschauer, seine leben¬ dige Sprache und poetische Gluth. Diese unbe¬ fangene Freude ärgerte aber gerade den guten
zeigen, wie ganz anders ſie ſich ausnehme im Lichte eines innigen Gottesglaubens, nahm er energiſche, phantaſievolle Myſtiker zu Huͤlfe, in welchen er weniger als Chriſt, denn als geiſt¬ reicher Liebhaber ſehr beleſen war. Er brachte wiederholt dergleichen her und war ſehr willkom¬ men damit, da, wenn man ſich einmal uͤber ſolche Gegenſtaͤnde unterhaͤlt, Alles was aus ganzem Holze geſchnitten iſt, gleich wichtig erſcheint, be¬ lehrt und erbaut. So werden auch ſtets ein recht herzlicher gluͤhender Myſtiker und ein rabbiater Atheiſt beſſer mit einander auskommen und groͤ¬ ßeres Intereſſe an einander haben, als etwa ein duͤrrer orthodoxer Proteſtant und ein flacher Ra¬ tionaliſt, weil jene Beiden gegenſeitig wohl fuͤhlen, daß ein hoͤherer ſpecifiſcher Werth in ihnen treibt und durchſcheint.
So hatte er des Angelus Sileſius cherubini¬ ſchen Wandersmann in das Haus gebracht und die kleine Geſellſchaft empfand die groͤßte Freude uͤber den vehementen Gottesſchauer, ſeine leben¬ dige Sprache und poetiſche Gluth. Dieſe unbe¬ fangene Freude aͤrgerte aber gerade den guten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0401"n="391"/>
zeigen, wie ganz anders ſie ſich ausnehme im<lb/>
Lichte eines innigen Gottesglaubens, nahm er<lb/>
energiſche, phantaſievolle Myſtiker zu Huͤlfe, in<lb/>
welchen er weniger als Chriſt, denn als geiſt¬<lb/>
reicher Liebhaber ſehr beleſen war. Er brachte<lb/>
wiederholt dergleichen her und war ſehr willkom¬<lb/>
men damit, da, wenn man ſich einmal uͤber ſolche<lb/>
Gegenſtaͤnde unterhaͤlt, Alles was aus ganzem<lb/>
Holze geſchnitten iſt, gleich wichtig erſcheint, be¬<lb/>
lehrt und erbaut. So werden auch ſtets ein recht<lb/>
herzlicher gluͤhender Myſtiker und ein rabbiater<lb/>
Atheiſt beſſer mit einander auskommen und groͤ¬<lb/>
ßeres Intereſſe an einander haben, als etwa ein<lb/>
duͤrrer orthodoxer Proteſtant und ein flacher Ra¬<lb/>
tionaliſt, weil jene Beiden gegenſeitig wohl fuͤhlen,<lb/>
daß ein hoͤherer ſpecifiſcher Werth in ihnen treibt<lb/>
und durchſcheint.</p><lb/><p>So hatte er des Angelus Sileſius cherubini¬<lb/>ſchen Wandersmann in das Haus gebracht und die<lb/>
kleine Geſellſchaft empfand die groͤßte Freude<lb/>
uͤber den vehementen Gottesſchauer, ſeine leben¬<lb/>
dige Sprache und poetiſche Gluth. Dieſe unbe¬<lb/>
fangene Freude aͤrgerte aber gerade den guten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[391/0401]
zeigen, wie ganz anders ſie ſich ausnehme im
Lichte eines innigen Gottesglaubens, nahm er
energiſche, phantaſievolle Myſtiker zu Huͤlfe, in
welchen er weniger als Chriſt, denn als geiſt¬
reicher Liebhaber ſehr beleſen war. Er brachte
wiederholt dergleichen her und war ſehr willkom¬
men damit, da, wenn man ſich einmal uͤber ſolche
Gegenſtaͤnde unterhaͤlt, Alles was aus ganzem
Holze geſchnitten iſt, gleich wichtig erſcheint, be¬
lehrt und erbaut. So werden auch ſtets ein recht
herzlicher gluͤhender Myſtiker und ein rabbiater
Atheiſt beſſer mit einander auskommen und groͤ¬
ßeres Intereſſe an einander haben, als etwa ein
duͤrrer orthodoxer Proteſtant und ein flacher Ra¬
tionaliſt, weil jene Beiden gegenſeitig wohl fuͤhlen,
daß ein hoͤherer ſpecifiſcher Werth in ihnen treibt
und durchſcheint.
So hatte er des Angelus Sileſius cherubini¬
ſchen Wandersmann in das Haus gebracht und die
kleine Geſellſchaft empfand die groͤßte Freude
uͤber den vehementen Gottesſchauer, ſeine leben¬
dige Sprache und poetiſche Gluth. Dieſe unbe¬
fangene Freude aͤrgerte aber gerade den guten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/401>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.