ter glänzendes Werk einen Diebstahl und eine rücksichtslose Räuberei, eine Herzlosigkeit und eine Gemeinheit. Heinrich jedoch schwieg still und verarbeitete, als ein löblicher und gelehriger Jüngling, die soeben gemachte Erfahrung, die er sogleich begriff: daß es in Sachen der Kunst keinerlei Patent giebt, sondern nur den einen Satz: Mach's, wer kann! Sei's wer's wolle, wenn's nur entsteht! und daß, wer eine gute Idee schlecht ausführt, dem Rabenvater gleicht, welcher ein Kind aussetzt, wer sie rettet, demjenigen, der es aufnimmt und pflegt!
Er fühlte keinen Groll gegen den behenden Meister, sondern veranstaltete stracks die Weg¬ nahme seiner eigenen Arbeit und steckte beschämt jenen Zettel wieder ein, auf welchem er seinen Preis angegeben hatte nebst seinem Namen.
Dies war einstweilen der erste und letzte Ver¬ such Heinrich's, durch seiner Hände Arbeit sein Leben zu gewinnen, und nichts ging daraus her¬ vor, als die unbezahlte Rechnung für den ernst¬ haften stoischen Rahmen. Er begann zwar bald einige andere Sachen, welche er besser zu machen
ter glaͤnzendes Werk einen Diebſtahl und eine ruͤckſichtsloſe Raͤuberei, eine Herzloſigkeit und eine Gemeinheit. Heinrich jedoch ſchwieg ſtill und verarbeitete, als ein loͤblicher und gelehriger Juͤngling, die ſoeben gemachte Erfahrung, die er ſogleich begriff: daß es in Sachen der Kunſt keinerlei Patent giebt, ſondern nur den einen Satz: Mach's, wer kann! Sei's wer's wolle, wenn's nur entſteht! und daß, wer eine gute Idee ſchlecht ausfuͤhrt, dem Rabenvater gleicht, welcher ein Kind ausſetzt, wer ſie rettet, demjenigen, der es aufnimmt und pflegt!
Er fuͤhlte keinen Groll gegen den behenden Meiſter, ſondern veranſtaltete ſtracks die Weg¬ nahme ſeiner eigenen Arbeit und ſteckte beſchaͤmt jenen Zettel wieder ein, auf welchem er ſeinen Preis angegeben hatte nebſt ſeinem Namen.
Dies war einſtweilen der erſte und letzte Ver¬ ſuch Heinrich's, durch ſeiner Haͤnde Arbeit ſein Leben zu gewinnen, und nichts ging daraus her¬ vor, als die unbezahlte Rechnung fuͤr den ernſt¬ haften ſtoiſchen Rahmen. Er begann zwar bald einige andere Sachen, welche er beſſer zu machen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="133"/>
ter glaͤnzendes Werk einen Diebſtahl und eine<lb/>
ruͤckſichtsloſe Raͤuberei, eine Herzloſigkeit und<lb/>
eine Gemeinheit. Heinrich jedoch ſchwieg ſtill<lb/>
und verarbeitete, als ein loͤblicher und gelehriger<lb/>
Juͤngling, die ſoeben gemachte Erfahrung, die er<lb/>ſogleich begriff: daß es in Sachen der Kunſt<lb/>
keinerlei Patent giebt, ſondern nur den <hirendition="#g">einen</hi><lb/>
Satz: Mach's, wer kann! Sei's wer's wolle,<lb/>
wenn's nur entſteht! und daß, wer eine gute Idee<lb/>ſchlecht ausfuͤhrt, dem Rabenvater gleicht, welcher<lb/>
ein Kind ausſetzt, wer ſie rettet, demjenigen, der<lb/>
es aufnimmt und pflegt!</p><lb/><p>Er fuͤhlte keinen Groll gegen den behenden<lb/>
Meiſter, ſondern veranſtaltete ſtracks die Weg¬<lb/>
nahme ſeiner eigenen Arbeit und ſteckte beſchaͤmt<lb/>
jenen Zettel wieder ein, auf welchem er ſeinen<lb/>
Preis angegeben hatte nebſt ſeinem Namen.</p><lb/><p>Dies war einſtweilen der erſte und letzte Ver¬<lb/>ſuch Heinrich's, durch ſeiner Haͤnde Arbeit ſein<lb/>
Leben zu gewinnen, und nichts ging daraus her¬<lb/>
vor, als die unbezahlte Rechnung fuͤr den ernſt¬<lb/>
haften ſtoiſchen Rahmen. Er begann zwar bald<lb/>
einige andere Sachen, welche er beſſer zu machen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0143]
ter glaͤnzendes Werk einen Diebſtahl und eine
ruͤckſichtsloſe Raͤuberei, eine Herzloſigkeit und
eine Gemeinheit. Heinrich jedoch ſchwieg ſtill
und verarbeitete, als ein loͤblicher und gelehriger
Juͤngling, die ſoeben gemachte Erfahrung, die er
ſogleich begriff: daß es in Sachen der Kunſt
keinerlei Patent giebt, ſondern nur den einen
Satz: Mach's, wer kann! Sei's wer's wolle,
wenn's nur entſteht! und daß, wer eine gute Idee
ſchlecht ausfuͤhrt, dem Rabenvater gleicht, welcher
ein Kind ausſetzt, wer ſie rettet, demjenigen, der
es aufnimmt und pflegt!
Er fuͤhlte keinen Groll gegen den behenden
Meiſter, ſondern veranſtaltete ſtracks die Weg¬
nahme ſeiner eigenen Arbeit und ſteckte beſchaͤmt
jenen Zettel wieder ein, auf welchem er ſeinen
Preis angegeben hatte nebſt ſeinem Namen.
Dies war einſtweilen der erſte und letzte Ver¬
ſuch Heinrich's, durch ſeiner Haͤnde Arbeit ſein
Leben zu gewinnen, und nichts ging daraus her¬
vor, als die unbezahlte Rechnung fuͤr den ernſt¬
haften ſtoiſchen Rahmen. Er begann zwar bald
einige andere Sachen, welche er beſſer zu machen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/143>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.