Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

alle noch anwesenden Damen in dem Zimmer
waren, der Vorfall nun mit dem größten Auf¬
sehen bekannt ward und die betroffenen drei
Zecher sich in den Hintergrund ziehen mußten.

Es gelang endlich, die Ohnmächtige wieder
in's Leben zu rufen, und da sich auch zweckmäßige
Hülfsmittel fanden, erholte sie sich in etwas,
ohne jedoch zum klaren Verstande zu kommen.
Doch konnte keine Rede davon sein, sie noch
heute nach Hause zu bringen, obgleich ein schnell
herbeigekommener Arzt die Sache nicht für ge¬
fährlich erklärte und Ruhe und Schlaf als die
sicherste Hülfe zur gänzlichen Erholung bezeichnete.

Heinrich machte sich auf den Weg nach der
Stadt, um Agnesens Mutter zu benachrichtigen.
Die Fahrstraße war bedeckt mit Wagen, die, mit
Tannenreis geschmückt, die heimkehrenden Masken
trugen, und dazwischen von vielen Fußgängern.
Um schneller vorwärts zu gelangen und ungestör¬
ter zu sein, schlug Heinrich einen Fußpfad ein,
welcher im lichten Walde sich hinzog zur Seite
der Straße. Als er einige Zeit gegangen, holte
er Ferdinand ein, dessen weiter seidener Mantel,

alle noch anweſenden Damen in dem Zimmer
waren, der Vorfall nun mit dem groͤßten Auf¬
ſehen bekannt ward und die betroffenen drei
Zecher ſich in den Hintergrund ziehen mußten.

Es gelang endlich, die Ohnmaͤchtige wieder
in's Leben zu rufen, und da ſich auch zweckmaͤßige
Huͤlfsmittel fanden, erholte ſie ſich in etwas,
ohne jedoch zum klaren Verſtande zu kommen.
Doch konnte keine Rede davon ſein, ſie noch
heute nach Hauſe zu bringen, obgleich ein ſchnell
herbeigekommener Arzt die Sache nicht fuͤr ge¬
faͤhrlich erklaͤrte und Ruhe und Schlaf als die
ſicherſte Huͤlfe zur gaͤnzlichen Erholung bezeichnete.

Heinrich machte ſich auf den Weg nach der
Stadt, um Agneſens Mutter zu benachrichtigen.
Die Fahrſtraße war bedeckt mit Wagen, die, mit
Tannenreis geſchmuͤckt, die heimkehrenden Masken
trugen, und dazwiſchen von vielen Fußgaͤngern.
Um ſchneller vorwaͤrts zu gelangen und ungeſtoͤr¬
ter zu ſein, ſchlug Heinrich einen Fußpfad ein,
welcher im lichten Walde ſich hinzog zur Seite
der Straße. Als er einige Zeit gegangen, holte
er Ferdinand ein, deſſen weiter ſeidener Mantel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="344"/>
alle noch anwe&#x017F;enden Damen in dem Zimmer<lb/>
waren, der Vorfall nun mit dem gro&#x0364;ßten Auf¬<lb/>
&#x017F;ehen bekannt ward und die betroffenen drei<lb/>
Zecher &#x017F;ich in den Hintergrund ziehen mußten.</p><lb/>
        <p>Es gelang endlich, die Ohnma&#x0364;chtige wieder<lb/>
in's Leben zu rufen, und da &#x017F;ich auch zweckma&#x0364;ßige<lb/>
Hu&#x0364;lfsmittel fanden, erholte &#x017F;ie &#x017F;ich in etwas,<lb/>
ohne jedoch zum klaren Ver&#x017F;tande zu kommen.<lb/>
Doch konnte keine Rede davon &#x017F;ein, &#x017F;ie noch<lb/>
heute nach Hau&#x017F;e zu bringen, obgleich ein &#x017F;chnell<lb/>
herbeigekommener Arzt die Sache nicht fu&#x0364;r ge¬<lb/>
fa&#x0364;hrlich erkla&#x0364;rte und Ruhe und Schlaf als die<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;te Hu&#x0364;lfe zur ga&#x0364;nzlichen Erholung bezeichnete.</p><lb/>
        <p>Heinrich machte &#x017F;ich auf den Weg nach der<lb/>
Stadt, um Agne&#x017F;ens Mutter zu benachrichtigen.<lb/>
Die Fahr&#x017F;traße war bedeckt mit Wagen, die, mit<lb/>
Tannenreis ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, die heimkehrenden Masken<lb/>
trugen, und dazwi&#x017F;chen von vielen Fußga&#x0364;ngern.<lb/>
Um &#x017F;chneller vorwa&#x0364;rts zu gelangen und unge&#x017F;to&#x0364;<lb/>
ter zu &#x017F;ein, &#x017F;chlug Heinrich einen Fußpfad ein,<lb/>
welcher im lichten Walde &#x017F;ich hinzog zur Seite<lb/>
der Straße. Als er einige Zeit gegangen, holte<lb/>
er Ferdinand ein, de&#x017F;&#x017F;en weiter &#x017F;eidener Mantel,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0354] alle noch anweſenden Damen in dem Zimmer waren, der Vorfall nun mit dem groͤßten Auf¬ ſehen bekannt ward und die betroffenen drei Zecher ſich in den Hintergrund ziehen mußten. Es gelang endlich, die Ohnmaͤchtige wieder in's Leben zu rufen, und da ſich auch zweckmaͤßige Huͤlfsmittel fanden, erholte ſie ſich in etwas, ohne jedoch zum klaren Verſtande zu kommen. Doch konnte keine Rede davon ſein, ſie noch heute nach Hauſe zu bringen, obgleich ein ſchnell herbeigekommener Arzt die Sache nicht fuͤr ge¬ faͤhrlich erklaͤrte und Ruhe und Schlaf als die ſicherſte Huͤlfe zur gaͤnzlichen Erholung bezeichnete. Heinrich machte ſich auf den Weg nach der Stadt, um Agneſens Mutter zu benachrichtigen. Die Fahrſtraße war bedeckt mit Wagen, die, mit Tannenreis geſchmuͤckt, die heimkehrenden Masken trugen, und dazwiſchen von vielen Fußgaͤngern. Um ſchneller vorwaͤrts zu gelangen und ungeſtoͤr¬ ter zu ſein, ſchlug Heinrich einen Fußpfad ein, welcher im lichten Walde ſich hinzog zur Seite der Straße. Als er einige Zeit gegangen, holte er Ferdinand ein, deſſen weiter ſeidener Mantel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/354
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/354>, abgerufen am 26.06.2024.