Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

manche die Brüste straff in Goldstoff und Perlen¬
stickerei gespannt, zwei Rubinen auf den höchsten
Punkten, mit feinstem Linnen den Hals umschlos¬
sen, manche aber mit prächtig entblößten Schul¬
tern, von köstlichem Rauhwerk eingefaßt. Das
Fremde und Eigensinnige im Schnitt der Gewän¬
der entstellte nicht, wie sonst verjährte oder un¬
kluge Moden, sondern es schmückte auf das Höchste
und berauschte den Blick durch Eigenthümlichkeit
und Phantasie. Diese Trachten waren allerdings
den klassischen einfachen Gewandmassen griechischer
Welt gerade entgegengesetzt; aber nichts desto
minder verkündeten sie eine kecke Freude am Leben
und am Leiblichen, nur daß der persönliche Sinn,
der im Christenthume liegt, sich in den wunderlich
ausgedachten Umspannungen und Angehängseln
des schönen Körpers zeigte.

Ueberhaupt machte der ganze Festzug durch
die bloße Tracht, welche auf das Genaueste wie¬
dergegeben war, einen ganz anderen Eindruck, als
unsere neuesten frömmelnden Romantiker in ihren
unkundigen und siechen Schilderungen des Mittel¬
alters beabsichtigen.

manche die Bruͤſte ſtraff in Goldſtoff und Perlen¬
ſtickerei geſpannt, zwei Rubinen auf den hoͤchſten
Punkten, mit feinſtem Linnen den Hals umſchloſ¬
ſen, manche aber mit praͤchtig entbloͤßten Schul¬
tern, von koͤſtlichem Rauhwerk eingefaßt. Das
Fremde und Eigenſinnige im Schnitt der Gewaͤn¬
der entſtellte nicht, wie ſonſt verjaͤhrte oder un¬
kluge Moden, ſondern es ſchmuͤckte auf das Hoͤchſte
und berauſchte den Blick durch Eigenthuͤmlichkeit
und Phantaſie. Dieſe Trachten waren allerdings
den klaſſiſchen einfachen Gewandmaſſen griechiſcher
Welt gerade entgegengeſetzt; aber nichts deſto
minder verkuͤndeten ſie eine kecke Freude am Leben
und am Leiblichen, nur daß der perſoͤnliche Sinn,
der im Chriſtenthume liegt, ſich in den wunderlich
ausgedachten Umſpannungen und Angehaͤngſeln
des ſchoͤnen Koͤrpers zeigte.

Ueberhaupt machte der ganze Feſtzug durch
die bloße Tracht, welche auf das Genaueſte wie¬
dergegeben war, einen ganz anderen Eindruck, als
unſere neueſten froͤmmelnden Romantiker in ihren
unkundigen und ſiechen Schilderungen des Mittel¬
alters beabſichtigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="261"/>
manche die Bru&#x0364;&#x017F;te &#x017F;traff in Gold&#x017F;toff und Perlen¬<lb/>
&#x017F;tickerei ge&#x017F;pannt, zwei Rubinen auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Punkten, mit fein&#x017F;tem Linnen den Hals um&#x017F;chlo&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en, manche aber mit pra&#x0364;chtig entblo&#x0364;ßten Schul¬<lb/>
tern, von ko&#x0364;&#x017F;tlichem Rauhwerk eingefaßt. Das<lb/>
Fremde und Eigen&#x017F;innige im Schnitt der Gewa&#x0364;<lb/>
der ent&#x017F;tellte nicht, wie &#x017F;on&#x017F;t verja&#x0364;hrte oder un¬<lb/>
kluge Moden, &#x017F;ondern es &#x017F;chmu&#x0364;ckte auf das Ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
und berau&#x017F;chte den Blick durch Eigenthu&#x0364;mlichkeit<lb/>
und Phanta&#x017F;ie. Die&#x017F;e Trachten waren allerdings<lb/>
den kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen einfachen Gewandma&#x017F;&#x017F;en griechi&#x017F;cher<lb/>
Welt gerade entgegenge&#x017F;etzt; aber nichts de&#x017F;to<lb/>
minder verku&#x0364;ndeten &#x017F;ie eine kecke Freude am Leben<lb/>
und am Leiblichen, nur daß der per&#x017F;o&#x0364;nliche Sinn,<lb/>
der im Chri&#x017F;tenthume liegt, &#x017F;ich in den wunderlich<lb/>
ausgedachten Um&#x017F;pannungen und Angeha&#x0364;ng&#x017F;eln<lb/>
des &#x017F;cho&#x0364;nen Ko&#x0364;rpers zeigte.</p><lb/>
        <p>Ueberhaupt machte der ganze Fe&#x017F;tzug durch<lb/>
die bloße Tracht, welche auf das Genaue&#x017F;te wie¬<lb/>
dergegeben war, einen ganz anderen Eindruck, als<lb/>
un&#x017F;ere neue&#x017F;ten fro&#x0364;mmelnden Romantiker in ihren<lb/>
unkundigen und &#x017F;iechen Schilderungen des Mittel¬<lb/>
alters beab&#x017F;ichtigen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0271] manche die Bruͤſte ſtraff in Goldſtoff und Perlen¬ ſtickerei geſpannt, zwei Rubinen auf den hoͤchſten Punkten, mit feinſtem Linnen den Hals umſchloſ¬ ſen, manche aber mit praͤchtig entbloͤßten Schul¬ tern, von koͤſtlichem Rauhwerk eingefaßt. Das Fremde und Eigenſinnige im Schnitt der Gewaͤn¬ der entſtellte nicht, wie ſonſt verjaͤhrte oder un¬ kluge Moden, ſondern es ſchmuͤckte auf das Hoͤchſte und berauſchte den Blick durch Eigenthuͤmlichkeit und Phantaſie. Dieſe Trachten waren allerdings den klaſſiſchen einfachen Gewandmaſſen griechiſcher Welt gerade entgegengeſetzt; aber nichts deſto minder verkuͤndeten ſie eine kecke Freude am Leben und am Leiblichen, nur daß der perſoͤnliche Sinn, der im Chriſtenthume liegt, ſich in den wunderlich ausgedachten Umſpannungen und Angehaͤngſeln des ſchoͤnen Koͤrpers zeigte. Ueberhaupt machte der ganze Feſtzug durch die bloße Tracht, welche auf das Genaueſte wie¬ dergegeben war, einen ganz anderen Eindruck, als unſere neueſten froͤmmelnden Romantiker in ihren unkundigen und ſiechen Schilderungen des Mittel¬ alters beabſichtigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/271
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/271>, abgerufen am 18.05.2024.