Goldschmiede, ganz roth gekleidet in schwarz-da¬ mastenem Mantel und reich mit Gold gestickt, den tieferen Glanz ihres Stoffes zur Schau tru¬ gen. Silberne Bildtafeln und goldgetriebene Schalen wurden ihnen vorangetragen; die plasti¬ sche Kunst lächelte hier aus silberner Wiege und die neugeborene Kupferstecherkunst hatte hier ihren metallischen Ursprung, wunderlich getrennt von dem Holzschnitt, welcher mit der schwärzlichen Buchdruckerei ging.
Mit Holz und Kupfer nur hatten es die nun auftretenden Kupfertreiber und Ornamentschneider zu thun, dafür waren sie aber schon ganz Künstler und unbezweifelte Bildwerker. Sebastian Lin¬ denast arbeitete seine kupfernen Gefäße und Scha¬ len so schön und kostbar, daß ihm der Kaiser das Vorrecht verlieh, sie zu vergolden, welches sonst Niemand durfte. Obgleich dergleichen für heute nicht mehr ziemte, so kann es doch keine sinnigere Beschränkung und Befreiung von derselben geben, als diese, wo ein kunstreicher treuer Mann vom obersten Haupte der Nation, des Reiches die Be¬ fugniß erhielt, sein geringes Metall der edlen
Goldſchmiede, ganz roth gekleidet in ſchwarz-da¬ maſtenem Mantel und reich mit Gold geſtickt, den tieferen Glanz ihres Stoffes zur Schau tru¬ gen. Silberne Bildtafeln und goldgetriebene Schalen wurden ihnen vorangetragen; die plaſti¬ ſche Kunſt laͤchelte hier aus ſilberner Wiege und die neugeborene Kupferſtecherkunſt hatte hier ihren metalliſchen Urſprung, wunderlich getrennt von dem Holzſchnitt, welcher mit der ſchwaͤrzlichen Buchdruckerei ging.
Mit Holz und Kupfer nur hatten es die nun auftretenden Kupfertreiber und Ornamentſchneider zu thun, dafuͤr waren ſie aber ſchon ganz Kuͤnſtler und unbezweifelte Bildwerker. Sebaſtian Lin¬ denaſt arbeitete ſeine kupfernen Gefaͤße und Scha¬ len ſo ſchoͤn und koſtbar, daß ihm der Kaiſer das Vorrecht verlieh, ſie zu vergolden, welches ſonſt Niemand durfte. Obgleich dergleichen fuͤr heute nicht mehr ziemte, ſo kann es doch keine ſinnigere Beſchraͤnkung und Befreiung von derſelben geben, als dieſe, wo ein kunſtreicher treuer Mann vom oberſten Haupte der Nation, des Reiches die Be¬ fugniß erhielt, ſein geringes Metall der edlen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0258"n="248"/>
Goldſchmiede, ganz roth gekleidet in ſchwarz-da¬<lb/>
maſtenem Mantel und reich mit Gold geſtickt,<lb/>
den tieferen Glanz ihres Stoffes zur Schau tru¬<lb/>
gen. Silberne Bildtafeln und goldgetriebene<lb/>
Schalen wurden ihnen vorangetragen; die plaſti¬<lb/>ſche Kunſt laͤchelte hier aus ſilberner Wiege und<lb/>
die neugeborene Kupferſtecherkunſt hatte hier ihren<lb/>
metalliſchen Urſprung, wunderlich getrennt von<lb/>
dem Holzſchnitt, welcher mit der ſchwaͤrzlichen<lb/>
Buchdruckerei ging.</p><lb/><p>Mit Holz und Kupfer nur hatten es die nun<lb/>
auftretenden Kupfertreiber und Ornamentſchneider<lb/>
zu thun, dafuͤr waren ſie aber ſchon ganz Kuͤnſtler<lb/>
und unbezweifelte Bildwerker. Sebaſtian Lin¬<lb/>
denaſt arbeitete ſeine kupfernen Gefaͤße und Scha¬<lb/>
len ſo ſchoͤn und koſtbar, daß ihm der Kaiſer das<lb/>
Vorrecht verlieh, ſie zu vergolden, welches ſonſt<lb/>
Niemand durfte. Obgleich dergleichen fuͤr heute<lb/>
nicht mehr ziemte, ſo kann es doch keine ſinnigere<lb/>
Beſchraͤnkung und Befreiung von derſelben geben,<lb/>
als dieſe, wo ein kunſtreicher treuer Mann vom<lb/>
oberſten Haupte der Nation, des Reiches die Be¬<lb/>
fugniß erhielt, ſein geringes Metall der edlen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[248/0258]
Goldſchmiede, ganz roth gekleidet in ſchwarz-da¬
maſtenem Mantel und reich mit Gold geſtickt,
den tieferen Glanz ihres Stoffes zur Schau tru¬
gen. Silberne Bildtafeln und goldgetriebene
Schalen wurden ihnen vorangetragen; die plaſti¬
ſche Kunſt laͤchelte hier aus ſilberner Wiege und
die neugeborene Kupferſtecherkunſt hatte hier ihren
metalliſchen Urſprung, wunderlich getrennt von
dem Holzſchnitt, welcher mit der ſchwaͤrzlichen
Buchdruckerei ging.
Mit Holz und Kupfer nur hatten es die nun
auftretenden Kupfertreiber und Ornamentſchneider
zu thun, dafuͤr waren ſie aber ſchon ganz Kuͤnſtler
und unbezweifelte Bildwerker. Sebaſtian Lin¬
denaſt arbeitete ſeine kupfernen Gefaͤße und Scha¬
len ſo ſchoͤn und koſtbar, daß ihm der Kaiſer das
Vorrecht verlieh, ſie zu vergolden, welches ſonſt
Niemand durfte. Obgleich dergleichen fuͤr heute
nicht mehr ziemte, ſo kann es doch keine ſinnigere
Beſchraͤnkung und Befreiung von derſelben geben,
als dieſe, wo ein kunſtreicher treuer Mann vom
oberſten Haupte der Nation, des Reiches die Be¬
fugniß erhielt, ſein geringes Metall der edlen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/258>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.