und belebt; wenn die Sonne in ein Glas Was¬ ser schien und durch dasselbe auf den hell polirten Tisch, so waren die sieben spielenden Farben für sie ein unmittelbarer Abglanz der Herrlichkeiten, welche in der Sonne selbst sein sollten. Sie sagte: Seht ihr denn nicht die schönen Blumen und Kränze, die grünen Geländer und die rothen Seidentücher? diese goldenen Glöcklein und diese silbernen Brunnen? und so oft die Sonne in die Stube schien, machte sie das Experiment, um ein wenig in den Himmel zu sehen, wie sie meinte. Ihr Mann und der Schneider lachten sie dann aus, und der Erste nannte sie eine phantastische Kuh. Jedoch auf einem festeren Boden stand sie, wenn von Geistererscheinungen die Rede war, denn hier hatte sie feste und un¬ läugbare Erfahrungen die Menge, welche sie schon Schweiß genug gekostet hatten, und fast alle Andern wußten auch davon zu erzählen. Seit sie nicht mehr aus dem Hause kam, waren freilich ihre Erlebnisse auf ein häufiges Pochen und Rumoren in alten Wandschränken und etwa auf das Umherschleichen eines schwarzen Schafes
und belebt; wenn die Sonne in ein Glas Waſ¬ ſer ſchien und durch daſſelbe auf den hell polirten Tiſch, ſo waren die ſieben ſpielenden Farben fuͤr ſie ein unmittelbarer Abglanz der Herrlichkeiten, welche in der Sonne ſelbſt ſein ſollten. Sie ſagte: Seht ihr denn nicht die ſchoͤnen Blumen und Kraͤnze, die gruͤnen Gelaͤnder und die rothen Seidentuͤcher? dieſe goldenen Gloͤcklein und dieſe ſilbernen Brunnen? und ſo oft die Sonne in die Stube ſchien, machte ſie das Experiment, um ein wenig in den Himmel zu ſehen, wie ſie meinte. Ihr Mann und der Schneider lachten ſie dann aus, und der Erſte nannte ſie eine phantaſtiſche Kuh. Jedoch auf einem feſteren Boden ſtand ſie, wenn von Geiſtererſcheinungen die Rede war, denn hier hatte ſie feſte und un¬ laͤugbare Erfahrungen die Menge, welche ſie ſchon Schweiß genug gekoſtet hatten, und faſt alle Andern wußten auch davon zu erzaͤhlen. Seit ſie nicht mehr aus dem Hauſe kam, waren freilich ihre Erlebniſſe auf ein haͤufiges Pochen und Rumoren in alten Wandſchraͤnken und etwa auf das Umherſchleichen eines ſchwarzen Schafes
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="194"/>
und belebt; wenn die Sonne in ein Glas Waſ¬<lb/>ſer ſchien und durch daſſelbe auf den hell polirten<lb/>
Tiſch, ſo waren die ſieben ſpielenden Farben fuͤr<lb/>ſie ein unmittelbarer Abglanz der Herrlichkeiten,<lb/>
welche in der Sonne ſelbſt ſein ſollten. Sie<lb/>ſagte: Seht ihr denn nicht die ſchoͤnen Blumen<lb/>
und Kraͤnze, die gruͤnen Gelaͤnder und die rothen<lb/>
Seidentuͤcher? dieſe goldenen Gloͤcklein und dieſe<lb/>ſilbernen Brunnen? und ſo oft die Sonne in<lb/>
die Stube ſchien, machte ſie das Experiment,<lb/>
um ein wenig in den Himmel zu ſehen, wie ſie<lb/>
meinte. Ihr Mann und der Schneider lachten<lb/>ſie dann aus, und der Erſte nannte ſie eine<lb/>
phantaſtiſche Kuh. Jedoch auf einem feſteren<lb/>
Boden ſtand ſie, wenn von Geiſtererſcheinungen<lb/>
die Rede war, denn hier hatte ſie feſte und un¬<lb/>
laͤugbare Erfahrungen die Menge, welche ſie<lb/>ſchon Schweiß genug gekoſtet hatten, und faſt<lb/>
alle Andern wußten auch davon zu erzaͤhlen.<lb/>
Seit ſie nicht mehr aus dem Hauſe kam, waren<lb/>
freilich ihre Erlebniſſe auf ein haͤufiges Pochen<lb/>
und Rumoren in alten Wandſchraͤnken und etwa<lb/>
auf das Umherſchleichen eines ſchwarzen Schafes<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0208]
und belebt; wenn die Sonne in ein Glas Waſ¬
ſer ſchien und durch daſſelbe auf den hell polirten
Tiſch, ſo waren die ſieben ſpielenden Farben fuͤr
ſie ein unmittelbarer Abglanz der Herrlichkeiten,
welche in der Sonne ſelbſt ſein ſollten. Sie
ſagte: Seht ihr denn nicht die ſchoͤnen Blumen
und Kraͤnze, die gruͤnen Gelaͤnder und die rothen
Seidentuͤcher? dieſe goldenen Gloͤcklein und dieſe
ſilbernen Brunnen? und ſo oft die Sonne in
die Stube ſchien, machte ſie das Experiment,
um ein wenig in den Himmel zu ſehen, wie ſie
meinte. Ihr Mann und der Schneider lachten
ſie dann aus, und der Erſte nannte ſie eine
phantaſtiſche Kuh. Jedoch auf einem feſteren
Boden ſtand ſie, wenn von Geiſtererſcheinungen
die Rede war, denn hier hatte ſie feſte und un¬
laͤugbare Erfahrungen die Menge, welche ſie
ſchon Schweiß genug gekoſtet hatten, und faſt
alle Andern wußten auch davon zu erzaͤhlen.
Seit ſie nicht mehr aus dem Hauſe kam, waren
freilich ihre Erlebniſſe auf ein haͤufiges Pochen
und Rumoren in alten Wandſchraͤnken und etwa
auf das Umherſchleichen eines ſchwarzen Schafes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/208>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.