mit, ergriff ungeduldig den Hebebaum, um eine mächtige Steinlast herumwälzen zu helfen, hob, wenn es ihm zu lange ging, bis Leute herbei kamen, selbst einen Balken auf die Schultern und trug ihn keuchend an Ort und Stelle, und statt dann zu ruhen, hielt er am Abend in irgend einem Verein einen lebhaften Vortrag oder war in später Nacht ganz umgewandelt auf den Bret¬ tern, leidenschaftlich erregt, mit hohen Idealen in einem mühsamen Ringen begriffen, welches ihn noch weit mehr anstrengen mußte, als die Tages¬ arbeit. Das Ende war, daß er plötzlich dahin starb, als ein junger, blühender Mann, in einem Alter, wo Andere ihre Lebensarbeit erst beginnen, mitten in seinen Entwürfen und Hoffnungen und ohne die neue Zeit aufgehen zu sehen, welcher er mit seinen Freunden zuversichtlich entgegenblickte. Er ließ seine Frau mit einem fünfjährigen Kinde allein zurück und dies Kind bin ich.
Der Mensch rechnet immer das, was ihm fehlt, dem Schicksale doppelt so hoch an, als das, was er wirklich besitzt; so haben mich auch die langen Erzählungen der Mutter immer mehr mit
mit, ergriff ungeduldig den Hebebaum, um eine maͤchtige Steinlaſt herumwaͤlzen zu helfen, hob, wenn es ihm zu lange ging, bis Leute herbei kamen, ſelbſt einen Balken auf die Schultern und trug ihn keuchend an Ort und Stelle, und ſtatt dann zu ruhen, hielt er am Abend in irgend einem Verein einen lebhaften Vortrag oder war in ſpaͤter Nacht ganz umgewandelt auf den Bret¬ tern, leidenſchaftlich erregt, mit hohen Idealen in einem muͤhſamen Ringen begriffen, welches ihn noch weit mehr anſtrengen mußte, als die Tages¬ arbeit. Das Ende war, daß er ploͤtzlich dahin ſtarb, als ein junger, bluͤhender Mann, in einem Alter, wo Andere ihre Lebensarbeit erſt beginnen, mitten in ſeinen Entwuͤrfen und Hoffnungen und ohne die neue Zeit aufgehen zu ſehen, welcher er mit ſeinen Freunden zuverſichtlich entgegenblickte. Er ließ ſeine Frau mit einem fuͤnfjaͤhrigen Kinde allein zuruͤck und dies Kind bin ich.
Der Menſch rechnet immer das, was ihm fehlt, dem Schickſale doppelt ſo hoch an, als das, was er wirklich beſitzt; ſo haben mich auch die langen Erzaͤhlungen der Mutter immer mehr mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="119"/>
mit, ergriff ungeduldig den Hebebaum, um eine<lb/>
maͤchtige Steinlaſt herumwaͤlzen zu helfen, hob,<lb/>
wenn es ihm zu lange ging, bis Leute herbei<lb/>
kamen, ſelbſt einen Balken auf die Schultern und<lb/>
trug ihn keuchend an Ort und Stelle, und ſtatt<lb/>
dann zu ruhen, hielt er am Abend in irgend<lb/>
einem Verein einen lebhaften Vortrag oder war<lb/>
in ſpaͤter Nacht ganz umgewandelt auf den Bret¬<lb/>
tern, leidenſchaftlich erregt, mit hohen Idealen in<lb/>
einem muͤhſamen Ringen begriffen, welches ihn<lb/>
noch weit mehr anſtrengen mußte, als die Tages¬<lb/>
arbeit. Das Ende war, daß er ploͤtzlich dahin<lb/>ſtarb, als ein junger, bluͤhender Mann, in einem<lb/>
Alter, wo Andere ihre Lebensarbeit erſt beginnen,<lb/>
mitten in ſeinen Entwuͤrfen und Hoffnungen und<lb/>
ohne die neue Zeit aufgehen zu ſehen, welcher er<lb/>
mit ſeinen Freunden zuverſichtlich entgegenblickte.<lb/>
Er ließ ſeine Frau mit einem fuͤnfjaͤhrigen Kinde<lb/>
allein zuruͤck und dies Kind bin ich.</p><lb/><p>Der Menſch rechnet immer das, was ihm<lb/>
fehlt, dem Schickſale doppelt ſo hoch an, als das,<lb/>
was er wirklich beſitzt; ſo haben mich auch die<lb/>
langen Erzaͤhlungen der Mutter immer mehr mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0133]
mit, ergriff ungeduldig den Hebebaum, um eine
maͤchtige Steinlaſt herumwaͤlzen zu helfen, hob,
wenn es ihm zu lange ging, bis Leute herbei
kamen, ſelbſt einen Balken auf die Schultern und
trug ihn keuchend an Ort und Stelle, und ſtatt
dann zu ruhen, hielt er am Abend in irgend
einem Verein einen lebhaften Vortrag oder war
in ſpaͤter Nacht ganz umgewandelt auf den Bret¬
tern, leidenſchaftlich erregt, mit hohen Idealen in
einem muͤhſamen Ringen begriffen, welches ihn
noch weit mehr anſtrengen mußte, als die Tages¬
arbeit. Das Ende war, daß er ploͤtzlich dahin
ſtarb, als ein junger, bluͤhender Mann, in einem
Alter, wo Andere ihre Lebensarbeit erſt beginnen,
mitten in ſeinen Entwuͤrfen und Hoffnungen und
ohne die neue Zeit aufgehen zu ſehen, welcher er
mit ſeinen Freunden zuverſichtlich entgegenblickte.
Er ließ ſeine Frau mit einem fuͤnfjaͤhrigen Kinde
allein zuruͤck und dies Kind bin ich.
Der Menſch rechnet immer das, was ihm
fehlt, dem Schickſale doppelt ſo hoch an, als das,
was er wirklich beſitzt; ſo haben mich auch die
langen Erzaͤhlungen der Mutter immer mehr mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/133>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.