Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

man es ansah, daß seit vielen Jahren Nichts erneuert und angeschafft worden war. Die Frau legte aber nichts desto minder ihren besten Staat an, als sie sich oben auf die Gerümpelfuhre setzte, und machte ein Gesicht voller Hoffnungen, als künftige Stadtfrau schon mit Verachtung auf die Dorfgenossen herabsehend, welche voll Mitleid hinter den Hecken hervor dem bedenklichen Zuge zusahen. Denn sie nahm sich vor, mit ihrer Liebenswürdigkeit und Klugheit die ganze Stadt zu bezaubern, und was ihr versimpelter Mann nicht machen könne, das wolle sie schon ausrichten, wenn sie nur erst einmal als Frau Wirthin in einem stattlichen Gasthofe säße. Dieser Gasthof bestand aber in einer trübseligen Winkelschenke in einem abgelegenen schmalen Gäßchen, auf der eben ein Anderer zu Grunde gegangen war, und welche die Seldwyler dem Manz verpachteten, da er noch einige hundert Thaler einzuziehen hatte. Sie verkauften ihm auch ein paar Füßchen säuerlichen Weines und das Wirthsschaftsmobiliar, das aus einem Dutzend weißen geringen Flaschen, ebensoviel Gläsern und einigen tannenen Tischen und Bänken bestand, welche einst blutroth angestrichen gewesen und jetzt vielfältig abgescheuert waren. Vor dem Fenster knarrte ein eiserner Reifen in einem Haken, und in dem Reifen schenkte eine blecherne Hand Rothwein aus einem Schöppchen in ein Glas. Ueberdies hing ein verdorrter Busch von Stechpalme über der Hausthüre, was Manz alles mit in die Pacht bekam. Um

man es ansah, daß seit vielen Jahren Nichts erneuert und angeschafft worden war. Die Frau legte aber nichts desto minder ihren besten Staat an, als sie sich oben auf die Gerümpelfuhre setzte, und machte ein Gesicht voller Hoffnungen, als künftige Stadtfrau schon mit Verachtung auf die Dorfgenossen herabsehend, welche voll Mitleid hinter den Hecken hervor dem bedenklichen Zuge zusahen. Denn sie nahm sich vor, mit ihrer Liebenswürdigkeit und Klugheit die ganze Stadt zu bezaubern, und was ihr versimpelter Mann nicht machen könne, das wolle sie schon ausrichten, wenn sie nur erst einmal als Frau Wirthin in einem stattlichen Gasthofe säße. Dieser Gasthof bestand aber in einer trübseligen Winkelschenke in einem abgelegenen schmalen Gäßchen, auf der eben ein Anderer zu Grunde gegangen war, und welche die Seldwyler dem Manz verpachteten, da er noch einige hundert Thaler einzuziehen hatte. Sie verkauften ihm auch ein paar Füßchen säuerlichen Weines und das Wirthsschaftsmobiliar, das aus einem Dutzend weißen geringen Flaschen, ebensoviel Gläsern und einigen tannenen Tischen und Bänken bestand, welche einst blutroth angestrichen gewesen und jetzt vielfältig abgescheuert waren. Vor dem Fenster knarrte ein eiserner Reifen in einem Haken, und in dem Reifen schenkte eine blecherne Hand Rothwein aus einem Schöppchen in ein Glas. Ueberdies hing ein verdorrter Busch von Stechpalme über der Hausthüre, was Manz alles mit in die Pacht bekam. Um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0036"/>
man es ansah, daß seit vielen Jahren Nichts erneuert und                angeschafft worden war. Die Frau legte aber nichts desto minder ihren besten Staat                an, als sie sich oben auf die Gerümpelfuhre setzte, und machte ein Gesicht voller                Hoffnungen, als künftige Stadtfrau schon mit Verachtung auf die Dorfgenossen                herabsehend, welche voll Mitleid hinter den Hecken hervor dem bedenklichen Zuge                zusahen. Denn sie nahm sich vor, mit ihrer Liebenswürdigkeit und Klugheit die ganze                Stadt zu bezaubern, und was ihr versimpelter Mann nicht machen könne, das wolle sie                schon ausrichten, wenn sie nur erst einmal als Frau Wirthin in einem stattlichen                Gasthofe säße. Dieser Gasthof bestand aber in einer trübseligen Winkelschenke in                einem abgelegenen schmalen Gäßchen, auf der eben ein Anderer zu Grunde gegangen war,                und welche die Seldwyler dem Manz verpachteten, da er noch einige hundert Thaler                einzuziehen hatte. Sie verkauften ihm auch ein paar Füßchen säuerlichen Weines und                das Wirthsschaftsmobiliar, das aus einem Dutzend weißen geringen Flaschen, ebensoviel                Gläsern und einigen tannenen Tischen und Bänken bestand, welche einst blutroth                angestrichen gewesen und jetzt vielfältig abgescheuert waren. Vor dem Fenster knarrte                ein eiserner Reifen in einem Haken, und in dem Reifen schenkte eine blecherne Hand                Rothwein aus einem Schöppchen in ein Glas. Ueberdies hing ein verdorrter Busch von                Stechpalme über der Hausthüre, was Manz alles mit in die Pacht bekam. Um<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] man es ansah, daß seit vielen Jahren Nichts erneuert und angeschafft worden war. Die Frau legte aber nichts desto minder ihren besten Staat an, als sie sich oben auf die Gerümpelfuhre setzte, und machte ein Gesicht voller Hoffnungen, als künftige Stadtfrau schon mit Verachtung auf die Dorfgenossen herabsehend, welche voll Mitleid hinter den Hecken hervor dem bedenklichen Zuge zusahen. Denn sie nahm sich vor, mit ihrer Liebenswürdigkeit und Klugheit die ganze Stadt zu bezaubern, und was ihr versimpelter Mann nicht machen könne, das wolle sie schon ausrichten, wenn sie nur erst einmal als Frau Wirthin in einem stattlichen Gasthofe säße. Dieser Gasthof bestand aber in einer trübseligen Winkelschenke in einem abgelegenen schmalen Gäßchen, auf der eben ein Anderer zu Grunde gegangen war, und welche die Seldwyler dem Manz verpachteten, da er noch einige hundert Thaler einzuziehen hatte. Sie verkauften ihm auch ein paar Füßchen säuerlichen Weines und das Wirthsschaftsmobiliar, das aus einem Dutzend weißen geringen Flaschen, ebensoviel Gläsern und einigen tannenen Tischen und Bänken bestand, welche einst blutroth angestrichen gewesen und jetzt vielfältig abgescheuert waren. Vor dem Fenster knarrte ein eiserner Reifen in einem Haken, und in dem Reifen schenkte eine blecherne Hand Rothwein aus einem Schöppchen in ein Glas. Ueberdies hing ein verdorrter Busch von Stechpalme über der Hausthüre, was Manz alles mit in die Pacht bekam. Um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:34:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:34:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/36
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/36>, abgerufen am 22.11.2024.