Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

am andern vorüberging und hinter diese runde Welt hinabtauchte. So gehen die Weberschiffchen des Geschicks an einander vorbei, und "was er webt, das weiß kein Weber!"

Es kam eine Ernte um die andere, und jede sah die Kinder größer und schöner und den herrenlosen Acker schmäler zwischen seinen breitgewordenen Nachbaren. Mit jedem Pflügen wurde ihm hüben und drüben eine Furche abgerissen, ohne daß ein Wort darüber gesprochen wurde und ohne daß ein Menschenauge den Frevel zu sehen schien. Die Steine wurden immer mehr zusammengedrängt und bildeten schon einen ordentlichen Grat der ganzen Länge des Ackers nach, und das wilde Gewächs darauf war schon so hoch, daß die Kinder, obgleich sie gewachsen waren, sich nicht mehr sehen konnten, wenn eines dies- und das andere jenseits ging. Denn sie gingen nun nicht mehr gemeinschaftlich auf das Feld, da der zehnjährige Salomon oder Sali, wie er genannt wurde, sich schon wacker auf Seite der größeren Burschen und der Männer hielt, und das braune Vrenchen, obgleich es ein feuriges Dirnchen war, mußte bereits unter der Obhut seines Geschlechts gehen, sonst wäre es von den andern als ein Bubenmädchen ausgelacht worden. Dennoch nahmen sie während jeder Ernte, wenn Alles auf den Aeckern war, einmal Gelegenheit, den wilden Steinkamm, der sie trennte, zu besteigen und sich gegenseitig von demselben herunterzustoßen. Wenn sie auch sonst keinen Verkehr mehr mit einander hatten, so schien diese jähr-

am andern vorüberging und hinter diese runde Welt hinabtauchte. So gehen die Weberschiffchen des Geschicks an einander vorbei, und „was er webt, das weiß kein Weber!“

Es kam eine Ernte um die andere, und jede sah die Kinder größer und schöner und den herrenlosen Acker schmäler zwischen seinen breitgewordenen Nachbaren. Mit jedem Pflügen wurde ihm hüben und drüben eine Furche abgerissen, ohne daß ein Wort darüber gesprochen wurde und ohne daß ein Menschenauge den Frevel zu sehen schien. Die Steine wurden immer mehr zusammengedrängt und bildeten schon einen ordentlichen Grat der ganzen Länge des Ackers nach, und das wilde Gewächs darauf war schon so hoch, daß die Kinder, obgleich sie gewachsen waren, sich nicht mehr sehen konnten, wenn eines dies- und das andere jenseits ging. Denn sie gingen nun nicht mehr gemeinschaftlich auf das Feld, da der zehnjährige Salomon oder Sali, wie er genannt wurde, sich schon wacker auf Seite der größeren Burschen und der Männer hielt, und das braune Vrenchen, obgleich es ein feuriges Dirnchen war, mußte bereits unter der Obhut seines Geschlechts gehen, sonst wäre es von den andern als ein Bubenmädchen ausgelacht worden. Dennoch nahmen sie während jeder Ernte, wenn Alles auf den Aeckern war, einmal Gelegenheit, den wilden Steinkamm, der sie trennte, zu besteigen und sich gegenseitig von demselben herunterzustoßen. Wenn sie auch sonst keinen Verkehr mehr mit einander hatten, so schien diese jähr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0021"/>
am andern vorüberging und                hinter diese runde Welt hinabtauchte. So gehen die Weberschiffchen des Geschicks an                einander vorbei, und &#x201E;was er webt, das weiß kein Weber!&#x201C;</p><lb/>
      </div>
      <div type="chapter" n="2">
        <p>Es kam eine Ernte um die andere, und jede sah die Kinder größer und schöner und den                herrenlosen Acker schmäler zwischen seinen breitgewordenen Nachbaren. Mit jedem                Pflügen wurde ihm hüben und drüben eine Furche abgerissen, ohne daß ein Wort darüber                gesprochen wurde und ohne daß ein Menschenauge den Frevel zu sehen schien. Die Steine                wurden immer mehr zusammengedrängt und bildeten schon einen ordentlichen Grat der                ganzen Länge des Ackers nach, und das wilde Gewächs darauf war schon so hoch, daß die                Kinder, obgleich sie gewachsen waren, sich nicht mehr sehen konnten, wenn eines dies-                und das andere jenseits ging. Denn sie gingen nun nicht mehr gemeinschaftlich auf das                Feld, da der zehnjährige Salomon oder Sali, wie er genannt wurde, sich schon wacker                auf Seite der größeren Burschen und der Männer hielt, und das braune Vrenchen,                obgleich es ein feuriges Dirnchen war, mußte bereits unter der Obhut seines                Geschlechts gehen, sonst wäre es von den andern als ein Bubenmädchen ausgelacht                worden. Dennoch nahmen sie während jeder Ernte, wenn Alles auf den Aeckern war,                einmal Gelegenheit, den wilden Steinkamm, der sie trennte, zu besteigen und sich                gegenseitig von demselben herunterzustoßen. Wenn sie auch sonst keinen Verkehr mehr                mit einander hatten, so schien diese jähr-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0021] am andern vorüberging und hinter diese runde Welt hinabtauchte. So gehen die Weberschiffchen des Geschicks an einander vorbei, und „was er webt, das weiß kein Weber!“ Es kam eine Ernte um die andere, und jede sah die Kinder größer und schöner und den herrenlosen Acker schmäler zwischen seinen breitgewordenen Nachbaren. Mit jedem Pflügen wurde ihm hüben und drüben eine Furche abgerissen, ohne daß ein Wort darüber gesprochen wurde und ohne daß ein Menschenauge den Frevel zu sehen schien. Die Steine wurden immer mehr zusammengedrängt und bildeten schon einen ordentlichen Grat der ganzen Länge des Ackers nach, und das wilde Gewächs darauf war schon so hoch, daß die Kinder, obgleich sie gewachsen waren, sich nicht mehr sehen konnten, wenn eines dies- und das andere jenseits ging. Denn sie gingen nun nicht mehr gemeinschaftlich auf das Feld, da der zehnjährige Salomon oder Sali, wie er genannt wurde, sich schon wacker auf Seite der größeren Burschen und der Männer hielt, und das braune Vrenchen, obgleich es ein feuriges Dirnchen war, mußte bereits unter der Obhut seines Geschlechts gehen, sonst wäre es von den andern als ein Bubenmädchen ausgelacht worden. Dennoch nahmen sie während jeder Ernte, wenn Alles auf den Aeckern war, einmal Gelegenheit, den wilden Steinkamm, der sie trennte, zu besteigen und sich gegenseitig von demselben herunterzustoßen. Wenn sie auch sonst keinen Verkehr mehr mit einander hatten, so schien diese jähr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:34:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:34:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/21
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/21>, abgerufen am 25.11.2024.