Kautsky, Karl; Schönlank, Bruno: Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie. 4. Aufl. Berlin, 1907.gegen die einzelnen Ausbeuter vergessen und im Geringsten vernachlässigt Ein Klassenkampf ist aber notwendiger Weise ein politischer Kampf. Wir haben bereits darauf hingewiesen, daß die ersten, rein ökonomischen Das Proletariat muß daher, um seine ökonomischen Kämpfe führen, seine Endlich wird die Arbeiterklasse wie jede andere Klasse der Gesellschaft auch Wie jede andere Klasse müssen also auch die Arbeiter danach trachten, poli- Wenn die Arbeiter anfangen, sich mit Politik zu beschäftigen, ist es das Jm allgemeinen kann man alle alten Parteien auf zwei große Gruppen zu- gegen die einzelnen Ausbeuter vergessen und im Geringsten vernachlässigt Ein Klassenkampf ist aber notwendiger Weise ein politischer Kampf. Wir haben bereits darauf hingewiesen, daß die ersten, rein ökonomischen Das Proletariat muß daher, um seine ökonomischen Kämpfe führen, seine Endlich wird die Arbeiterklasse wie jede andere Klasse der Gesellschaft auch Wie jede andere Klasse müssen also auch die Arbeiter danach trachten, poli- Wenn die Arbeiter anfangen, sich mit Politik zu beschäftigen, ist es das Jm allgemeinen kann man alle alten Parteien auf zwei große Gruppen zu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="20"/> gegen die einzelnen Ausbeuter vergessen und im Geringsten vernachlässigt<lb/> werden, tritt der Kampf für die Gesamtinteressen der Arbeiterklasse gegen die<lb/> gesamte Ausbeuterklasse immer mehr in den Vordergrund. Die Arbeiterbe-<lb/> wegung verliert immer mehr ihre persönliche Spitze gegen den einzelnen Kapita-<lb/> listen und wird immer mehr ein Kampf gegen das ganze System der <hi rendition="#g">kapita-<lb/> listischen Ausbeutung</hi>.</p><lb/> <p>Ein Klassenkampf ist aber notwendiger Weise ein politischer Kampf.</p><lb/> <p>Wir haben bereits darauf hingewiesen, daß die ersten, rein ökonomischen<lb/> Kampfesmittel des Proletariats verkümmert wurden durch gewisse Hindernisse.<lb/> Diese waren <hi rendition="#g">politischer</hi> Natur. Die Staatsgewalt, wirtschaftlich und meist<lb/> auch politisch abhängig von der Kapitalistenklasse, hat es seit jeher, so lange<lb/> eine kapitalistische Produktion besteht, für eine ihrer Hauptaufgaben gehalten,<lb/> die Vereinigungen des Proletariats unmöglich zu machen oder mindestens so<lb/> viel als möglich zu hindern. <hi rendition="#g">Die Freiheit der Versammlung und<lb/> Vereinigung</hi> wurde dem Proletariat vorenthalten; es mußte sie überall in<lb/> schweren politischen Kämpfen erobern. Ebenso notwendig wie diese Freiheiten ist<lb/> für die Arbeiterklasse die <hi rendition="#g">Freiheit der Presse</hi>. Sie ist unter den heutigen<lb/> Verhältnissen unentbehrlich, wo es sich in der Arbeiterklasse um die Organisie-<lb/> rung und Bewegung großer Massen auf großen Gebieten handelt. Auch sie ist<lb/> dem arbeitenden Volk vorenthalten worden und wird ebenso wie die anderen<lb/> Freiheiten ihm heute noch möglichst verkümmert. Eine jede Beschränkung der-<lb/> selben heißt aber eine Beschränkung der Arbeiterklasse in ihren Kämpfen. Bei<lb/> jeder Lohnbewegung bekommt es der Arbeiter zu fühlen, daß politische Freiheit<lb/> und politische Macht sehr reale Dinge sind, die zum guten Teil mitbestimmen,<lb/> wie viel er und seine Kinder zu essen haben, wie lange er zu schanzen hat.</p><lb/> <p>Das Proletariat muß daher, um seine ökonomischen Kämpfe führen, seine<lb/> ökonomischen Organisationen entwickeln zu können, politische Freiheiten erobern<lb/> und behaupten. Auch andere Ursachen drängen es auf das Gebiet der Politik.<lb/> Es gibt zahlreiche Proletarierschichten, und es sind gerade die gedrücktesten, die<lb/> nicht die Kraft haben, durch ökonomischen Kampf ihre Jnteressen auch nur<lb/> einigermaßen zu wahren; es gibt Forderungen, welche die Arbeiterklasse auf dem<lb/> Wege des rein ökonomischen Kampfes nicht durchsetzen kann. Z. B. eine all-<lb/> gemeine weitgehende Verkürzung der täglichen Arbeitszeit.</p><lb/> <p>Endlich wird die Arbeiterklasse wie jede andere Klasse der Gesellschaft auch<lb/> von solchen politischen Fragen berührt, die keine bloßen Arbeiterfragen sind.</p><lb/> <p>Wie jede andere Klasse müssen also auch die Arbeiter danach trachten, poli-<lb/> tischen Einfluß, politische Macht zu erlangen. Eines der wichtigsten Mittel, auf<lb/> die Staatsverwaltung bestimmend einzuwirken, bilden aber in den modernen<lb/> Großstaaten die <hi rendition="#g">Parlamente</hi>, und die Vertretung einer Klasse oder Partei<lb/> darin hängt in erster Linie von der Gestaltung des Wahlrechts ab. Das <hi rendition="#g">all-<lb/> gemeine Stimmrecht</hi> ist für die Arbeiterklasse ebenso unentbehrlich zur<lb/> Wahrung ihrer Jnteressen, wie die Versammlungs-, Vereins- und Preßfreiheit.</p><lb/> <p>Wenn die Arbeiter anfangen, sich mit Politik zu beschäftigen, ist es das<lb/> nächstliegende für sie, sich einer der Parteien anzuschließen, die sie vorfinden und<lb/> die für ein oder das andere Arbeiterinteresse einzutreten vorgeben, vielleicht auch<lb/> wirklich beabsichtigen. Aber jede dieser Parteien vertritt eine oder mehrere<lb/> Schichten der <hi rendition="#g">besitzenden Klassen</hi>.</p><lb/> <p>Jm allgemeinen kann man alle alten Parteien auf zwei große Gruppen zu-<lb/> rückführen: Die <hi rendition="#g">konservative und die liberale</hi>, von denen die erstere<lb/> im wesentlichen bisher die Jnteressen des <hi rendition="#g">Großgrundbesitzes</hi>, die letztere<lb/> die Jnteressen der <hi rendition="#g">Kapitalistenklasse</hi> zu wahren suchte. Jede dieser<lb/> Parteien muß in einem parlamentarischen Staate suchen, in den unteren Volks-<lb/> klassen, namentlich bei den Bauern und Kleinbürgern, aber auch den Lohn-<lb/>   </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0022]
gegen die einzelnen Ausbeuter vergessen und im Geringsten vernachlässigt
werden, tritt der Kampf für die Gesamtinteressen der Arbeiterklasse gegen die
gesamte Ausbeuterklasse immer mehr in den Vordergrund. Die Arbeiterbe-
wegung verliert immer mehr ihre persönliche Spitze gegen den einzelnen Kapita-
listen und wird immer mehr ein Kampf gegen das ganze System der kapita-
listischen Ausbeutung.
Ein Klassenkampf ist aber notwendiger Weise ein politischer Kampf.
Wir haben bereits darauf hingewiesen, daß die ersten, rein ökonomischen
Kampfesmittel des Proletariats verkümmert wurden durch gewisse Hindernisse.
Diese waren politischer Natur. Die Staatsgewalt, wirtschaftlich und meist
auch politisch abhängig von der Kapitalistenklasse, hat es seit jeher, so lange
eine kapitalistische Produktion besteht, für eine ihrer Hauptaufgaben gehalten,
die Vereinigungen des Proletariats unmöglich zu machen oder mindestens so
viel als möglich zu hindern. Die Freiheit der Versammlung und
Vereinigung wurde dem Proletariat vorenthalten; es mußte sie überall in
schweren politischen Kämpfen erobern. Ebenso notwendig wie diese Freiheiten ist
für die Arbeiterklasse die Freiheit der Presse. Sie ist unter den heutigen
Verhältnissen unentbehrlich, wo es sich in der Arbeiterklasse um die Organisie-
rung und Bewegung großer Massen auf großen Gebieten handelt. Auch sie ist
dem arbeitenden Volk vorenthalten worden und wird ebenso wie die anderen
Freiheiten ihm heute noch möglichst verkümmert. Eine jede Beschränkung der-
selben heißt aber eine Beschränkung der Arbeiterklasse in ihren Kämpfen. Bei
jeder Lohnbewegung bekommt es der Arbeiter zu fühlen, daß politische Freiheit
und politische Macht sehr reale Dinge sind, die zum guten Teil mitbestimmen,
wie viel er und seine Kinder zu essen haben, wie lange er zu schanzen hat.
Das Proletariat muß daher, um seine ökonomischen Kämpfe führen, seine
ökonomischen Organisationen entwickeln zu können, politische Freiheiten erobern
und behaupten. Auch andere Ursachen drängen es auf das Gebiet der Politik.
Es gibt zahlreiche Proletarierschichten, und es sind gerade die gedrücktesten, die
nicht die Kraft haben, durch ökonomischen Kampf ihre Jnteressen auch nur
einigermaßen zu wahren; es gibt Forderungen, welche die Arbeiterklasse auf dem
Wege des rein ökonomischen Kampfes nicht durchsetzen kann. Z. B. eine all-
gemeine weitgehende Verkürzung der täglichen Arbeitszeit.
Endlich wird die Arbeiterklasse wie jede andere Klasse der Gesellschaft auch
von solchen politischen Fragen berührt, die keine bloßen Arbeiterfragen sind.
Wie jede andere Klasse müssen also auch die Arbeiter danach trachten, poli-
tischen Einfluß, politische Macht zu erlangen. Eines der wichtigsten Mittel, auf
die Staatsverwaltung bestimmend einzuwirken, bilden aber in den modernen
Großstaaten die Parlamente, und die Vertretung einer Klasse oder Partei
darin hängt in erster Linie von der Gestaltung des Wahlrechts ab. Das all-
gemeine Stimmrecht ist für die Arbeiterklasse ebenso unentbehrlich zur
Wahrung ihrer Jnteressen, wie die Versammlungs-, Vereins- und Preßfreiheit.
Wenn die Arbeiter anfangen, sich mit Politik zu beschäftigen, ist es das
nächstliegende für sie, sich einer der Parteien anzuschließen, die sie vorfinden und
die für ein oder das andere Arbeiterinteresse einzutreten vorgeben, vielleicht auch
wirklich beabsichtigen. Aber jede dieser Parteien vertritt eine oder mehrere
Schichten der besitzenden Klassen.
Jm allgemeinen kann man alle alten Parteien auf zwei große Gruppen zu-
rückführen: Die konservative und die liberale, von denen die erstere
im wesentlichen bisher die Jnteressen des Großgrundbesitzes, die letztere
die Jnteressen der Kapitalistenklasse zu wahren suchte. Jede dieser
Parteien muß in einem parlamentarischen Staate suchen, in den unteren Volks-
klassen, namentlich bei den Bauern und Kleinbürgern, aber auch den Lohn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-12-08T17:50:02Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-12-08T17:50:02Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |