über mit meinem Schnizwerk erhalten müssen, welches nicht viel einträgt. So viel ich aus Ihrem Schreiben ersehen, gehet es Ihr außerordentlich wohl, des freue mich von Herzen. Gott erhalte Sie in allem Wohlseyn. Die vergnügte Zufriedenheit erhält dennoch mich bei meinen betrübten Umständen etc.
Schwiebus, den 2ten Ostertag 1762.
Ihr allzeit guter Freund Joh. Christ. Grafre.
So unangenehm das Auge der jungen Dürbach auf dem Gesicht ihres Hirten ruhete, so gern sahe sie doch der Bewegung seines großen Mundes zu, wenn er ihr etwas aus einem Buche vorlas. Dieses that er sehr gern' und that es daher oft. Ihr Wunsch war, daß der Sommer ewig dauern möchte, allein er ver- ging; und nun, in ihrer Heimath, durfte nur ganz verstohlen gelesen werden, weil es ihre Mütter nicht litten. Von ihrem Hirten wurden ihr oft Bücher geliehen, welche sie sorgfältig in dem Garten unter einem Hollunderstrauch versteckte. Abends holte sie dieselben wieder und verbarg sie unter ihr Kopfküssen, damit sie mit Anbruch des Tages, wenn man glaubte, daß sie noch schliefe, lesen könnte. Auch ging sie in das väterliche Haus des Hirten, so oft sie sich dahin stehlen konnte, und las die Bücher bei ihm selbst. Es ward endlich wieder Sommer und der junge Hirt ver- schönerte ihn seiner Hirtin durch immer neue Bücher,
uͤber mit meinem Schnizwerk erhalten muͤſſen, welches nicht viel eintraͤgt. So viel ich aus Ihrem Schreiben erſehen, gehet es Ihr außerordentlich wohl, des freue mich von Herzen. Gott erhalte Sie in allem Wohlſeyn. Die vergnuͤgte Zufriedenheit erhaͤlt dennoch mich bei meinen betruͤbten Umſtaͤnden ꝛc.
Schwiebus, den 2ten Oſtertag 1762.
Ihr allzeit guter Freund Joh. Chriſt. Grafre.
So unangenehm das Auge der jungen Duͤrbach auf dem Geſicht ihres Hirten ruhete, ſo gern ſahe ſie doch der Bewegung ſeines großen Mundes zu, wenn er ihr etwas aus einem Buche vorlas. Dieſes that er ſehr gern’ und that es daher oft. Ihr Wunſch war, daß der Sommer ewig dauern moͤchte, allein er ver- ging; und nun, in ihrer Heimath, durfte nur ganz verſtohlen geleſen werden, weil es ihre Muͤtter nicht litten. Von ihrem Hirten wurden ihr oft Buͤcher geliehen, welche ſie ſorgfaͤltig in dem Garten unter einem Hollunderſtrauch verſteckte. Abends holte ſie dieſelben wieder und verbarg ſie unter ihr Kopfkuͤſſen, damit ſie mit Anbruch des Tages, wenn man glaubte, daß ſie noch ſchliefe, leſen koͤnnte. Auch ging ſie in das vaͤterliche Haus des Hirten, ſo oft ſie ſich dahin ſtehlen konnte, und las die Buͤcher bei ihm ſelbſt. Es ward endlich wieder Sommer und der junge Hirt ver- ſchoͤnerte ihn ſeiner Hirtin durch immer neue Buͤcher,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="27"/>
uͤber mit meinem Schnizwerk erhalten muͤſſen, welches<lb/>
nicht viel eintraͤgt. So viel ich aus Ihrem Schreiben<lb/>
erſehen, gehet es Ihr außerordentlich wohl, des freue<lb/>
mich von Herzen. Gott erhalte Sie in allem Wohlſeyn.<lb/>
Die vergnuͤgte Zufriedenheit erhaͤlt dennoch mich bei<lb/>
meinen betruͤbten Umſtaͤnden ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#et">Schwiebus,<lb/>
den 2ten Oſtertag 1762.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Ihr allzeit guter Freund<lb/><hirendition="#g">Joh. Chriſt. Grafre</hi>.</hi></p><lb/><p>So unangenehm das Auge der jungen Duͤrbach<lb/>
auf dem Geſicht ihres Hirten ruhete, ſo gern ſahe ſie<lb/>
doch der Bewegung ſeines großen Mundes zu, wenn<lb/>
er ihr etwas aus einem Buche vorlas. Dieſes that<lb/>
er ſehr gern’ und that es daher oft. Ihr Wunſch war,<lb/>
daß der Sommer ewig dauern moͤchte, allein er ver-<lb/>
ging; und nun, in ihrer Heimath, durfte nur ganz<lb/>
verſtohlen geleſen werden, weil es ihre Muͤtter nicht<lb/>
litten. Von ihrem Hirten wurden ihr oft Buͤcher<lb/>
geliehen, welche ſie ſorgfaͤltig in dem Garten unter<lb/>
einem Hollunderſtrauch verſteckte. Abends holte ſie<lb/>
dieſelben wieder und verbarg ſie unter ihr Kopfkuͤſſen,<lb/>
damit ſie mit Anbruch des Tages, wenn man glaubte,<lb/>
daß ſie noch ſchliefe, leſen koͤnnte. Auch ging ſie in<lb/>
das vaͤterliche Haus des Hirten, ſo oft ſie ſich dahin<lb/>ſtehlen konnte, und las die Buͤcher bei ihm ſelbſt. Es<lb/>
ward endlich wieder Sommer und der junge Hirt ver-<lb/>ſchoͤnerte ihn ſeiner Hirtin durch immer neue Buͤcher,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0059]
uͤber mit meinem Schnizwerk erhalten muͤſſen, welches
nicht viel eintraͤgt. So viel ich aus Ihrem Schreiben
erſehen, gehet es Ihr außerordentlich wohl, des freue
mich von Herzen. Gott erhalte Sie in allem Wohlſeyn.
Die vergnuͤgte Zufriedenheit erhaͤlt dennoch mich bei
meinen betruͤbten Umſtaͤnden ꝛc.
Schwiebus,
den 2ten Oſtertag 1762.
Ihr allzeit guter Freund
Joh. Chriſt. Grafre.
So unangenehm das Auge der jungen Duͤrbach
auf dem Geſicht ihres Hirten ruhete, ſo gern ſahe ſie
doch der Bewegung ſeines großen Mundes zu, wenn
er ihr etwas aus einem Buche vorlas. Dieſes that
er ſehr gern’ und that es daher oft. Ihr Wunſch war,
daß der Sommer ewig dauern moͤchte, allein er ver-
ging; und nun, in ihrer Heimath, durfte nur ganz
verſtohlen geleſen werden, weil es ihre Muͤtter nicht
litten. Von ihrem Hirten wurden ihr oft Buͤcher
geliehen, welche ſie ſorgfaͤltig in dem Garten unter
einem Hollunderſtrauch verſteckte. Abends holte ſie
dieſelben wieder und verbarg ſie unter ihr Kopfkuͤſſen,
damit ſie mit Anbruch des Tages, wenn man glaubte,
daß ſie noch ſchliefe, leſen koͤnnte. Auch ging ſie in
das vaͤterliche Haus des Hirten, ſo oft ſie ſich dahin
ſtehlen konnte, und las die Buͤcher bei ihm ſelbſt. Es
ward endlich wieder Sommer und der junge Hirt ver-
ſchoͤnerte ihn ſeiner Hirtin durch immer neue Buͤcher,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/59>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.