Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Es wär kein Wunder nich daß er euch strafen möcht.
Ihr seyd wohl blind und taub und gar von Sin-
nen kommen,
Sonst säht ihrs ja daß er uns hat in Schutz genommen.
Ihr schmählet auf den Krieg, da doch der Krieg
nich kam
Und euch durch Feur und Schwerdt noch das geringste
nahm.
Das bißel Liefern iß nu alles was ihr traget
Worüber ihr nu gar a su abscheulich klaget;
Doch keiner iß so klug, und keiner denket dran,
Daß oft der Künig kaum für Sorge eßen kann.
Och lieber Vetter Hans es iß nich auszusogen,
Wie vielen Kummer och der große Herr muß trogen,
Er hat dir meiner Seel nich eine Stunde Ruh,
Wie manche Nacht thut er wohl nich a Auge zu.
Gedenk dir nur einmal, Er schlug die Mußcowitter
Und trieb sie von uns weg als wie a schwer Gewitter
Zurück getrieben wird, wenns Goot dem Winde sogt,
Daß a wo anders hin die schwarzen Wolken jogt.
Und als Er fertig war must Er sich jählig wenden,
Er ging nach Sachsen zu. Er muß an allen Enden
Mit an der Spitze seyn. Denn wo der Künig steht,
Da weis man schon wie gut die ganze Sache geht.
Hans. Ach ja es geht ju doch nicht allemal zum besten,
Den gestern hört ich was von unsers Scholzes Gästen;
Es waͤr kein Wunder nich daß er euch ſtrafen moͤcht.
Ihr ſeyd wohl blind und taub und gar von Sin-
nen kommen,
Sonſt ſaͤht ihrs ja daß er uns hat in Schutz genommen.
Ihr ſchmaͤhlet auf den Krieg, da doch der Krieg
nich kam
Und euch durch Feur und Schwerdt noch das geringſte
nahm.
Das bißel Liefern iß nu alles was ihr traget
Woruͤber ihr nu gar a ſu abſcheulich klaget;
Doch keiner iß ſo klug, und keiner denket dran,
Daß oft der Kuͤnig kaum fuͤr Sorge eßen kann.
Och lieber Vetter Hans es iß nich auszuſogen,
Wie vielen Kummer och der große Herr muß trogen,
Er hat dir meiner Seel nich eine Stunde Ruh,
Wie manche Nacht thut er wohl nich a Auge zu.
Gedenk dir nur einmal, Er ſchlug die Mußcowitter
Und trieb ſie von uns weg als wie a ſchwer Gewitter
Zuruͤck getrieben wird, wenns Goot dem Winde ſogt,
Daß a wo anders hin die ſchwarzen Wolken jogt.
Und als Er fertig war muſt Er ſich jaͤhlig wenden,
Er ging nach Sachſen zu. Er muß an allen Enden
Mit an der Spitze ſeyn. Denn wo der Kuͤnig ſteht,
Da weis man ſchon wie gut die ganze Sache geht.
Hans. Ach ja es geht ju doch nicht allemal zum beſten,
Den geſtern hoͤrt ich was von unſers Scholzes Gaͤſten;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#OHR">
            <p><pb facs="#f0542" n="382"/>
Es wa&#x0364;r kein Wunder nich daß er euch &#x017F;trafen mo&#x0364;cht.<lb/>
Ihr &#x017F;eyd wohl blind und taub und gar von Sin-<lb/>
nen kommen,<lb/>
Son&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;ht ihrs ja daß er uns hat in Schutz genommen.<lb/>
Ihr &#x017F;chma&#x0364;hlet auf den Krieg, da doch der Krieg<lb/>
nich kam<lb/>
Und euch durch Feur und Schwerdt noch das gering&#x017F;te<lb/>
nahm.<lb/>
Das bißel Liefern iß nu alles was ihr traget<lb/>
Woru&#x0364;ber ihr nu gar a &#x017F;u ab&#x017F;cheulich klaget;<lb/>
Doch keiner iß &#x017F;o klug, und keiner denket dran,<lb/>
Daß oft der Ku&#x0364;nig kaum fu&#x0364;r Sorge eßen kann.<lb/>
Och lieber Vetter Hans es iß nich auszu&#x017F;ogen,<lb/>
Wie vielen Kummer och der große Herr muß trogen,<lb/>
Er hat dir meiner Seel nich eine Stunde Ruh,<lb/>
Wie manche Nacht thut er wohl nich a Auge zu.<lb/>
Gedenk dir nur einmal, Er &#x017F;chlug die Mußcowitter<lb/>
Und trieb &#x017F;ie von uns weg als wie a &#x017F;chwer Gewitter<lb/>
Zuru&#x0364;ck getrieben wird, wenns Goot dem Winde &#x017F;ogt,<lb/>
Daß a wo anders hin die &#x017F;chwarzen Wolken jogt.<lb/>
Und als Er fertig war mu&#x017F;t Er &#x017F;ich ja&#x0364;hlig wenden,<lb/>
Er ging nach Sach&#x017F;en zu. Er muß an allen Enden<lb/>
Mit an der Spitze &#x017F;eyn. Denn wo der Ku&#x0364;nig &#x017F;teht,<lb/>
Da weis man &#x017F;chon wie gut die ganze Sache geht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#HAN">
            <speaker><hi rendition="#g">Hans</hi>.</speaker>
            <p> Ach ja es geht ju doch nicht allemal zum be&#x017F;ten,<lb/>
Den ge&#x017F;tern ho&#x0364;rt ich was von un&#x017F;ers Scholzes Ga&#x0364;&#x017F;ten;<lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0542] Es waͤr kein Wunder nich daß er euch ſtrafen moͤcht. Ihr ſeyd wohl blind und taub und gar von Sin- nen kommen, Sonſt ſaͤht ihrs ja daß er uns hat in Schutz genommen. Ihr ſchmaͤhlet auf den Krieg, da doch der Krieg nich kam Und euch durch Feur und Schwerdt noch das geringſte nahm. Das bißel Liefern iß nu alles was ihr traget Woruͤber ihr nu gar a ſu abſcheulich klaget; Doch keiner iß ſo klug, und keiner denket dran, Daß oft der Kuͤnig kaum fuͤr Sorge eßen kann. Och lieber Vetter Hans es iß nich auszuſogen, Wie vielen Kummer och der große Herr muß trogen, Er hat dir meiner Seel nich eine Stunde Ruh, Wie manche Nacht thut er wohl nich a Auge zu. Gedenk dir nur einmal, Er ſchlug die Mußcowitter Und trieb ſie von uns weg als wie a ſchwer Gewitter Zuruͤck getrieben wird, wenns Goot dem Winde ſogt, Daß a wo anders hin die ſchwarzen Wolken jogt. Und als Er fertig war muſt Er ſich jaͤhlig wenden, Er ging nach Sachſen zu. Er muß an allen Enden Mit an der Spitze ſeyn. Denn wo der Kuͤnig ſteht, Da weis man ſchon wie gut die ganze Sache geht. Hans. Ach ja es geht ju doch nicht allemal zum beſten, Den geſtern hoͤrt ich was von unſers Scholzes Gaͤſten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/542
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/542>, abgerufen am 18.06.2024.