lernte, so ward sie über die Verstoßung der Sitte ih- rer mütterlichen Vorfahren ganz entrüstet. Sie schob die Sünde ihrem Bruder in sein Gewissen, und sagte: Er würde es einmal zu verantworten haben, wenn das Mädchen durch ihr Lesen und Schreiben allerley Müßiggang und Untugend lernte. "Daß dich der Kranksch derschlüge! rief sie oft in ihrem gutmüthigen Eifer, das Mädel soll mir durchaus nicht schreiben lernen; durchaus nicht! ein Mädel muß nicht schrei- ben können, sie hat anders zu thun, wenn sie ne Frau wird, als Schreiben. Das verführt sie nur zu Lie- besbriefen, zu weiter nichts Guts. Sie soll durchaus nicht schreiben lernen."
Allein, je mehr die Großmutter eiferte, je hefti- ger wurde die Begierde der Kleinen, schreiben zu kön- nen. Sobald sie die Buchstaben nachmahlen konnte, blieb kein leerer Raum mehr sicher vor ihrer Kreide, sie beschrieb jeden Klotz, jedes Stückchen Brett, wel- ches sie auffinden konnte. Ihr lieber Oheim fing nun das Rechnen mit ihr an, und auch hierin nahm sie die schnellsten Fortschritte. Eben so leicht würde sie weibliche Handarbeit begriffen haben, wenn zu einem Unterrichte Gelegenheit gewesen wäre. Stricken lehrte ihr die Großmutter; aber dabey hatte sie keine Geduld, weil es ein ewiges Einerley war. Sie hat
lernte, ſo ward ſie uͤber die Verſtoßung der Sitte ih- rer muͤtterlichen Vorfahren ganz entruͤſtet. Sie ſchob die Suͤnde ihrem Bruder in ſein Gewiſſen, und ſagte: Er wuͤrde es einmal zu verantworten haben, wenn das Maͤdchen durch ihr Leſen und Schreiben allerley Muͤßiggang und Untugend lernte. „Daß dich der Krankſch derſchluͤge! rief ſie oft in ihrem gutmuͤthigen Eifer, das Maͤdel ſoll mir durchaus nicht ſchreiben lernen; durchaus nicht! ein Maͤdel muß nicht ſchrei- ben koͤnnen, ſie hat anders zu thun, wenn ſie ne Frau wird, als Schreiben. Das verfuͤhrt ſie nur zu Lie- besbriefen, zu weiter nichts Guts. Sie ſoll durchaus nicht ſchreiben lernen.“
Allein, je mehr die Großmutter eiferte, je hefti- ger wurde die Begierde der Kleinen, ſchreiben zu koͤn- nen. Sobald ſie die Buchſtaben nachmahlen konnte, blieb kein leerer Raum mehr ſicher vor ihrer Kreide, ſie beſchrieb jeden Klotz, jedes Stuͤckchen Brett, wel- ches ſie auffinden konnte. Ihr lieber Oheim fing nun das Rechnen mit ihr an, und auch hierin nahm ſie die ſchnellſten Fortſchritte. Eben ſo leicht wuͤrde ſie weibliche Handarbeit begriffen haben, wenn zu einem Unterrichte Gelegenheit geweſen waͤre. Stricken lehrte ihr die Großmutter; aber dabey hatte ſie keine Geduld, weil es ein ewiges Einerley war. Sie hat
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="18"/>
lernte, ſo ward ſie uͤber die Verſtoßung der Sitte ih-<lb/>
rer muͤtterlichen Vorfahren ganz entruͤſtet. Sie ſchob<lb/>
die Suͤnde ihrem Bruder in ſein Gewiſſen, und ſagte:<lb/>
Er wuͤrde es einmal zu verantworten haben, wenn<lb/>
das Maͤdchen durch ihr Leſen und Schreiben allerley<lb/>
Muͤßiggang und Untugend lernte. „Daß dich der<lb/>
Krankſch derſchluͤge! rief ſie oft in ihrem gutmuͤthigen<lb/>
Eifer, das Maͤdel ſoll mir durchaus nicht ſchreiben<lb/>
lernen; durchaus nicht! ein Maͤdel muß nicht ſchrei-<lb/>
ben koͤnnen, ſie hat anders zu thun, wenn ſie ne Frau<lb/>
wird, als Schreiben. Das verfuͤhrt ſie nur zu Lie-<lb/>
besbriefen, zu weiter nichts Guts. Sie ſoll durchaus<lb/>
nicht ſchreiben lernen.“</p><lb/><p>Allein, je mehr die Großmutter eiferte, je hefti-<lb/>
ger wurde die Begierde der Kleinen, ſchreiben zu koͤn-<lb/>
nen. Sobald ſie die Buchſtaben nachmahlen konnte,<lb/>
blieb kein leerer Raum mehr ſicher vor ihrer Kreide,<lb/>ſie beſchrieb jeden Klotz, jedes Stuͤckchen Brett, wel-<lb/>
ches ſie auffinden konnte. Ihr lieber Oheim fing nun<lb/>
das Rechnen mit ihr an, und auch hierin nahm ſie<lb/>
die ſchnellſten Fortſchritte. Eben ſo leicht wuͤrde ſie<lb/>
weibliche Handarbeit begriffen haben, wenn zu einem<lb/>
Unterrichte Gelegenheit geweſen waͤre. Stricken<lb/>
lehrte ihr die Großmutter; aber dabey hatte ſie keine<lb/>
Geduld, weil es ein ewiges Einerley war. Sie hat<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0050]
lernte, ſo ward ſie uͤber die Verſtoßung der Sitte ih-
rer muͤtterlichen Vorfahren ganz entruͤſtet. Sie ſchob
die Suͤnde ihrem Bruder in ſein Gewiſſen, und ſagte:
Er wuͤrde es einmal zu verantworten haben, wenn
das Maͤdchen durch ihr Leſen und Schreiben allerley
Muͤßiggang und Untugend lernte. „Daß dich der
Krankſch derſchluͤge! rief ſie oft in ihrem gutmuͤthigen
Eifer, das Maͤdel ſoll mir durchaus nicht ſchreiben
lernen; durchaus nicht! ein Maͤdel muß nicht ſchrei-
ben koͤnnen, ſie hat anders zu thun, wenn ſie ne Frau
wird, als Schreiben. Das verfuͤhrt ſie nur zu Lie-
besbriefen, zu weiter nichts Guts. Sie ſoll durchaus
nicht ſchreiben lernen.“
Allein, je mehr die Großmutter eiferte, je hefti-
ger wurde die Begierde der Kleinen, ſchreiben zu koͤn-
nen. Sobald ſie die Buchſtaben nachmahlen konnte,
blieb kein leerer Raum mehr ſicher vor ihrer Kreide,
ſie beſchrieb jeden Klotz, jedes Stuͤckchen Brett, wel-
ches ſie auffinden konnte. Ihr lieber Oheim fing nun
das Rechnen mit ihr an, und auch hierin nahm ſie
die ſchnellſten Fortſchritte. Eben ſo leicht wuͤrde ſie
weibliche Handarbeit begriffen haben, wenn zu einem
Unterrichte Gelegenheit geweſen waͤre. Stricken
lehrte ihr die Großmutter; aber dabey hatte ſie keine
Geduld, weil es ein ewiges Einerley war. Sie hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/50>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.