Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.An die Frau Doktorin M. Frau, der das Leben niemals bitter Bey irgend einem Zufall ist: Die Du die Zärtlichste der Mütter Und der Gattinnen wärmste bist; Und in Entzückung aller Sinnen Umarmest den geliebten Mann, Und sprichst: Ihr Lebensspinnerinnen, Fangt seinen Faden täglich an -- O Freundin! hilf mir deine Freuden Vertheidigen in einer Welt, Wo man nicht glaubt, daß zum Beneiden Dein Glücke Glanz genug enthält. Mein Freund, ein Schüler von Apollen, Ein Meister in der Homelie, * Glaubt, daß die Tauben küssen wollen Aus Zärtlichkeit und Harmonie. * Herr Professor E * b * d.
An die Frau Doktorin M. Frau, der das Leben niemals bitter Bey irgend einem Zufall iſt: Die Du die Zaͤrtlichſte der Muͤtter Und der Gattinnen waͤrmſte biſt; Und in Entzuͤckung aller Sinnen Umarmeſt den geliebten Mann, Und ſprichſt: Ihr Lebensſpinnerinnen, Fangt ſeinen Faden taͤglich an — O Freundin! hilf mir deine Freuden Vertheidigen in einer Welt, Wo man nicht glaubt, daß zum Beneiden Dein Gluͤcke Glanz genug enthaͤlt. Mein Freund, ein Schuͤler von Apollen, Ein Meiſter in der Homelie, * Glaubt, daß die Tauben kuͤſſen wollen Aus Zaͤrtlichkeit und Harmonie. * Herr Profeſſor E * b * d.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0228" n="68"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">An<lb/><hi rendition="#b">die Frau Doktorin M.</hi></hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">F</hi>rau, der das Leben niemals bitter</l><lb/> <l>Bey irgend einem Zufall iſt:</l><lb/> <l>Die Du die Zaͤrtlichſte der Muͤtter</l><lb/> <l>Und der Gattinnen waͤrmſte biſt;</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Und in Entzuͤckung aller Sinnen</l><lb/> <l>Umarmeſt den geliebten Mann,</l><lb/> <l>Und ſprichſt: Ihr Lebensſpinnerinnen,</l><lb/> <l>Fangt ſeinen Faden taͤglich an —</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>O Freundin! hilf mir deine Freuden</l><lb/> <l>Vertheidigen in einer Welt,</l><lb/> <l>Wo man nicht glaubt, daß zum Beneiden</l><lb/> <l>Dein Gluͤcke Glanz genug enthaͤlt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Mein Freund, ein Schuͤler von Apollen,</l><lb/> <l>Ein Meiſter in der Homelie, <note place="foot" n="*">Herr Profeſſor E * b * d.</note></l><lb/> <l>Glaubt, daß die Tauben kuͤſſen wollen</l><lb/> <l>Aus Zaͤrtlichkeit und Harmonie.</l> </lg><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0228]
An
die Frau Doktorin M.
Frau, der das Leben niemals bitter
Bey irgend einem Zufall iſt:
Die Du die Zaͤrtlichſte der Muͤtter
Und der Gattinnen waͤrmſte biſt;
Und in Entzuͤckung aller Sinnen
Umarmeſt den geliebten Mann,
Und ſprichſt: Ihr Lebensſpinnerinnen,
Fangt ſeinen Faden taͤglich an —
O Freundin! hilf mir deine Freuden
Vertheidigen in einer Welt,
Wo man nicht glaubt, daß zum Beneiden
Dein Gluͤcke Glanz genug enthaͤlt.
Mein Freund, ein Schuͤler von Apollen,
Ein Meiſter in der Homelie, *
Glaubt, daß die Tauben kuͤſſen wollen
Aus Zaͤrtlichkeit und Harmonie.
* Herr Profeſſor E * b * d.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/228 |
Zitationshilfe: | Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/228>, abgerufen am 16.02.2025. |