Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Freundschaft. Einige ihrer Freunde blieben ihr auch
in der That treu: ihre Bescheidenheit wird ihre
Namen nicht genannt haben wollen, aber der sterben-
den Dichterin Dank hat sie gesegnet. -- Man durfte
wenig für sie thun, wenn man nur freundlich und
aufmerksam gegen sie war. Mit einer heitern Miene
und kleinen höflichen Bewirthung konnte man sie über-
aus vergnügt machen, und sie glich hierin den Kin-
dern, deren Hand immer fordert, aber auch bald ge-
füllt ist.

Durch ihre Genügsamkeit, Offenherzigkeit, Erin-
nerung an verlebte Leiden, und Glauben an Freunde
gestärkt, trat sie ruhig in die Jahre des ermüdenden
Alters; nichts erwartete sie weniger, als noch ein be-
sonderes Glück, welches ihr wiederfahren sollte. Sie
hatte nicht verfehlt, den großen König noch öfter an
sein Königliches Wort zu erinnern; zuweilen antwor-
tete er ihr durch kleine, ein edles Talent zurückschrek-
kende Geschenke; und einmal schickte er ihr, vermuth-
lich um sie dadurch ganz abzuweisen, zwei Thaler auf
der Post zu. Das empfand die Dichterin, wie sie
sollte; sie schrieb das bekannte Impromptü: Zwei
Thaler giebt kein großer König etc., siegelte die zwei
Thaler in das beschriebene Blatt, und unterstand sich,
dem Könige sein Gnadengeschenk wieder zurückzuschik-
ken. Der Einfall ward Königlich belacht. -- Friedrich

h

Freundſchaft. Einige ihrer Freunde blieben ihr auch
in der That treu: ihre Beſcheidenheit wird ihre
Namen nicht genannt haben wollen, aber der ſterben-
den Dichterin Dank hat ſie geſegnet. — Man durfte
wenig fuͤr ſie thun, wenn man nur freundlich und
aufmerkſam gegen ſie war. Mit einer heitern Miene
und kleinen hoͤflichen Bewirthung konnte man ſie uͤber-
aus vergnuͤgt machen, und ſie glich hierin den Kin-
dern, deren Hand immer fordert, aber auch bald ge-
fuͤllt iſt.

Durch ihre Genuͤgſamkeit, Offenherzigkeit, Erin-
nerung an verlebte Leiden, und Glauben an Freunde
geſtaͤrkt, trat ſie ruhig in die Jahre des ermuͤdenden
Alters; nichts erwartete ſie weniger, als noch ein be-
ſonderes Gluͤck, welches ihr wiederfahren ſollte. Sie
hatte nicht verfehlt, den großen Koͤnig noch oͤfter an
ſein Koͤnigliches Wort zu erinnern; zuweilen antwor-
tete er ihr durch kleine, ein edles Talent zuruͤckſchrek-
kende Geſchenke; und einmal ſchickte er ihr, vermuth-
lich um ſie dadurch ganz abzuweiſen, zwei Thaler auf
der Poſt zu. Das empfand die Dichterin, wie ſie
ſollte; ſie ſchrieb das bekannte Impromptuͤ: Zwei
Thaler giebt kein großer Koͤnig ꝛc., ſiegelte die zwei
Thaler in das beſchriebene Blatt, und unterſtand ſich,
dem Koͤnige ſein Gnadengeſchenk wieder zuruͤckzuſchik-
ken. Der Einfall ward Koͤniglich belacht. — Friedrich

h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="113"/>
Freund&#x017F;chaft. Einige ihrer Freunde blieben ihr auch<lb/>
in der That treu: ihre Be&#x017F;cheidenheit wird ihre<lb/>
Namen nicht genannt haben wollen, aber der &#x017F;terben-<lb/>
den Dichterin Dank hat &#x017F;ie ge&#x017F;egnet. &#x2014; Man durfte<lb/>
wenig fu&#x0364;r &#x017F;ie thun, wenn man nur freundlich und<lb/>
aufmerk&#x017F;am gegen &#x017F;ie war. Mit einer heitern Miene<lb/>
und kleinen ho&#x0364;flichen Bewirthung konnte man &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
aus vergnu&#x0364;gt machen, und &#x017F;ie glich hierin den Kin-<lb/>
dern, deren Hand immer fordert, aber auch bald ge-<lb/>
fu&#x0364;llt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Durch ihre Genu&#x0364;g&#x017F;amkeit, Offenherzigkeit, Erin-<lb/>
nerung an verlebte Leiden, und Glauben an Freunde<lb/>
ge&#x017F;ta&#x0364;rkt, trat &#x017F;ie ruhig in die Jahre des ermu&#x0364;denden<lb/>
Alters; nichts erwartete &#x017F;ie weniger, als noch ein be-<lb/>
&#x017F;onderes Glu&#x0364;ck, welches ihr wiederfahren &#x017F;ollte. Sie<lb/>
hatte nicht verfehlt, den großen Ko&#x0364;nig noch o&#x0364;fter an<lb/>
&#x017F;ein Ko&#x0364;nigliches Wort zu erinnern; zuweilen antwor-<lb/>
tete er ihr durch kleine, ein edles Talent zuru&#x0364;ck&#x017F;chrek-<lb/>
kende Ge&#x017F;chenke; und einmal &#x017F;chickte er ihr, vermuth-<lb/>
lich um &#x017F;ie dadurch ganz abzuwei&#x017F;en, zwei Thaler auf<lb/>
der Po&#x017F;t zu. Das empfand die Dichterin, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollte; &#x017F;ie &#x017F;chrieb das bekannte Impromptu&#x0364;: Zwei<lb/>
Thaler giebt kein großer Ko&#x0364;nig &#xA75B;c., &#x017F;iegelte die zwei<lb/>
Thaler in das be&#x017F;chriebene Blatt, und unter&#x017F;tand &#x017F;ich,<lb/>
dem Ko&#x0364;nige &#x017F;ein Gnadenge&#x017F;chenk wieder zuru&#x0364;ckzu&#x017F;chik-<lb/>
ken. Der Einfall ward Ko&#x0364;niglich belacht. &#x2014; Friedrich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0145] Freundſchaft. Einige ihrer Freunde blieben ihr auch in der That treu: ihre Beſcheidenheit wird ihre Namen nicht genannt haben wollen, aber der ſterben- den Dichterin Dank hat ſie geſegnet. — Man durfte wenig fuͤr ſie thun, wenn man nur freundlich und aufmerkſam gegen ſie war. Mit einer heitern Miene und kleinen hoͤflichen Bewirthung konnte man ſie uͤber- aus vergnuͤgt machen, und ſie glich hierin den Kin- dern, deren Hand immer fordert, aber auch bald ge- fuͤllt iſt. Durch ihre Genuͤgſamkeit, Offenherzigkeit, Erin- nerung an verlebte Leiden, und Glauben an Freunde geſtaͤrkt, trat ſie ruhig in die Jahre des ermuͤdenden Alters; nichts erwartete ſie weniger, als noch ein be- ſonderes Gluͤck, welches ihr wiederfahren ſollte. Sie hatte nicht verfehlt, den großen Koͤnig noch oͤfter an ſein Koͤnigliches Wort zu erinnern; zuweilen antwor- tete er ihr durch kleine, ein edles Talent zuruͤckſchrek- kende Geſchenke; und einmal ſchickte er ihr, vermuth- lich um ſie dadurch ganz abzuweiſen, zwei Thaler auf der Poſt zu. Das empfand die Dichterin, wie ſie ſollte; ſie ſchrieb das bekannte Impromptuͤ: Zwei Thaler giebt kein großer Koͤnig ꝛc., ſiegelte die zwei Thaler in das beſchriebene Blatt, und unterſtand ſich, dem Koͤnige ſein Gnadengeſchenk wieder zuruͤckzuſchik- ken. Der Einfall ward Koͤniglich belacht. — Friedrich h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/145
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/145>, abgerufen am 04.05.2024.