Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

worden. Ihr Sohn genoß unter guter Aufsicht einen
Unterricht von zwei Jahren, und nach Verlauf der-
selben ward ihr von der nehmlichen fremden Hand
die schriftliche Frage zugeschickt: wozu sie nun ihren
Sohn zu bestimmen gedächte? Sie hatte darüber noch
niemals nachgedacht, und verwieß die Antwort an den
jungen Menschen selbst. Er bezeigte Lust zum Stu-
dieren, und wollte sich der Theologie widmen; man
prüfte ihn darüber, und befand, daß er dazu am fä-
higsten wäre. Ihr ward also abermals von jener
fremden Hand angekündigt: Welchen Entschluß ihr
Sohn genommen hätte, und nun wollte man ihn aufs
Gymnasium thun, und alsdann auf freie Kosten nach
Halle auf die Universität schicken. Sie, welche sonst
jedes angebotne Gute, auch das kleinste mit unend-
licher Erkenntlichkeit annahm, widersprach doch hier,
wo es auf das lebenslange Glück ihres Sohnes an-
kam. Sie gab zur Ursach an, daß er ihr ein Billet
geschrieben hätte, in welchem weder Styl noch Ge-
danke wäre; und sie könnte sich nicht entschließen, ei-
nen Menschen von sechzehn Jahren, der noch kein
Billet an seine Mutter schreiben könnte, auf fremde
Kosten studieren zu lassen. Es ist aber wahrschein-
lich zu vermuthen, daß sie hierbei nicht ihrem eige-
nen Rath gefolget hat. Der Wohlthäter schien
die Weigerung übel genommen zu haben, und ihr

worden. Ihr Sohn genoß unter guter Aufſicht einen
Unterricht von zwei Jahren, und nach Verlauf der-
ſelben ward ihr von der nehmlichen fremden Hand
die ſchriftliche Frage zugeſchickt: wozu ſie nun ihren
Sohn zu beſtimmen gedaͤchte? Sie hatte daruͤber noch
niemals nachgedacht, und verwieß die Antwort an den
jungen Menſchen ſelbſt. Er bezeigte Luſt zum Stu-
dieren, und wollte ſich der Theologie widmen; man
pruͤfte ihn daruͤber, und befand, daß er dazu am faͤ-
higſten waͤre. Ihr ward alſo abermals von jener
fremden Hand angekuͤndigt: Welchen Entſchluß ihr
Sohn genommen haͤtte, und nun wollte man ihn aufs
Gymnaſium thun, und alsdann auf freie Koſten nach
Halle auf die Univerſitaͤt ſchicken. Sie, welche ſonſt
jedes angebotne Gute, auch das kleinſte mit unend-
licher Erkenntlichkeit annahm, widerſprach doch hier,
wo es auf das lebenslange Gluͤck ihres Sohnes an-
kam. Sie gab zur Urſach an, daß er ihr ein Billet
geſchrieben haͤtte, in welchem weder Styl noch Ge-
danke waͤre; und ſie koͤnnte ſich nicht entſchließen, ei-
nen Menſchen von ſechzehn Jahren, der noch kein
Billet an ſeine Mutter ſchreiben koͤnnte, auf fremde
Koſten ſtudieren zu laſſen. Es iſt aber wahrſchein-
lich zu vermuthen, daß ſie hierbei nicht ihrem eige-
nen Rath gefolget hat. Der Wohlthaͤter ſchien
die Weigerung uͤbel genommen zu haben, und ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="109"/>
worden. Ihr Sohn genoß unter guter Auf&#x017F;icht einen<lb/>
Unterricht von zwei Jahren, und nach Verlauf der-<lb/>
&#x017F;elben ward ihr von der nehmlichen fremden Hand<lb/>
die &#x017F;chriftliche Frage zuge&#x017F;chickt: wozu &#x017F;ie nun ihren<lb/>
Sohn zu be&#x017F;timmen geda&#x0364;chte? Sie hatte daru&#x0364;ber noch<lb/>
niemals nachgedacht, und verwieß die Antwort an den<lb/>
jungen Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t. Er bezeigte Lu&#x017F;t zum Stu-<lb/>
dieren, und wollte &#x017F;ich der Theologie widmen; man<lb/>
pru&#x0364;fte ihn daru&#x0364;ber, und befand, daß er dazu am fa&#x0364;-<lb/>
hig&#x017F;ten wa&#x0364;re. Ihr ward al&#x017F;o abermals von jener<lb/>
fremden Hand angeku&#x0364;ndigt: Welchen Ent&#x017F;chluß ihr<lb/>
Sohn genommen ha&#x0364;tte, und nun wollte man ihn aufs<lb/>
Gymna&#x017F;ium thun, und alsdann auf freie Ko&#x017F;ten nach<lb/>
Halle auf die Univer&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;chicken. Sie, welche &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
jedes angebotne Gute, auch das klein&#x017F;te mit unend-<lb/>
licher Erkenntlichkeit annahm, wider&#x017F;prach doch hier,<lb/>
wo es auf das lebenslange Glu&#x0364;ck ihres Sohnes an-<lb/>
kam. Sie gab zur Ur&#x017F;ach an, daß er ihr ein Billet<lb/>
ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte, in welchem weder Styl noch Ge-<lb/>
danke wa&#x0364;re; und &#x017F;ie ko&#x0364;nnte &#x017F;ich nicht ent&#x017F;chließen, ei-<lb/>
nen Men&#x017F;chen von &#x017F;echzehn Jahren, der noch kein<lb/>
Billet an &#x017F;eine Mutter &#x017F;chreiben ko&#x0364;nnte, auf fremde<lb/>
Ko&#x017F;ten &#x017F;tudieren zu la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t aber wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich zu vermuthen, daß &#x017F;ie hierbei nicht ihrem eige-<lb/>
nen Rath gefolget hat. Der Wohltha&#x0364;ter &#x017F;chien<lb/>
die Weigerung u&#x0364;bel genommen zu haben, und ihr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0141] worden. Ihr Sohn genoß unter guter Aufſicht einen Unterricht von zwei Jahren, und nach Verlauf der- ſelben ward ihr von der nehmlichen fremden Hand die ſchriftliche Frage zugeſchickt: wozu ſie nun ihren Sohn zu beſtimmen gedaͤchte? Sie hatte daruͤber noch niemals nachgedacht, und verwieß die Antwort an den jungen Menſchen ſelbſt. Er bezeigte Luſt zum Stu- dieren, und wollte ſich der Theologie widmen; man pruͤfte ihn daruͤber, und befand, daß er dazu am faͤ- higſten waͤre. Ihr ward alſo abermals von jener fremden Hand angekuͤndigt: Welchen Entſchluß ihr Sohn genommen haͤtte, und nun wollte man ihn aufs Gymnaſium thun, und alsdann auf freie Koſten nach Halle auf die Univerſitaͤt ſchicken. Sie, welche ſonſt jedes angebotne Gute, auch das kleinſte mit unend- licher Erkenntlichkeit annahm, widerſprach doch hier, wo es auf das lebenslange Gluͤck ihres Sohnes an- kam. Sie gab zur Urſach an, daß er ihr ein Billet geſchrieben haͤtte, in welchem weder Styl noch Ge- danke waͤre; und ſie koͤnnte ſich nicht entſchließen, ei- nen Menſchen von ſechzehn Jahren, der noch kein Billet an ſeine Mutter ſchreiben koͤnnte, auf fremde Koſten ſtudieren zu laſſen. Es iſt aber wahrſchein- lich zu vermuthen, daß ſie hierbei nicht ihrem eige- nen Rath gefolget hat. Der Wohlthaͤter ſchien die Weigerung uͤbel genommen zu haben, und ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/141
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/141>, abgerufen am 04.05.2024.