Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
einen allgemeinen Beziehungspunct, womit die Vorstel-
lungskraft aller zusammenzustimmen genöthiget wird.
Soll nun der Bestimmungsgrund des Urtheils über diese
allgemeine Mittheilbarkeit der Vorstellung blos subjectiv,
nämlich ohne einen Begrif vom Gegenstande gedacht wer-
den, so kann er kein anderer als der Gemüthszustand
seyn, der im Verhältnisse der Vorstellungskräfte zu ein-
ander angetroffen wird, sofern sie eine gegebene Vorstel-
lung auf Erkenntnis überhaupt beziehen.

Die Erkenntniskräfte, die durch diese Vorstellung
ins Spiel gesetzt werden, sind hiebey in einem freyen
Spiele, weil kein bestimmter Begrif sie auf eine beson-
dere Erkenntnisregel einschränkt. Also muß der Ge-
müthszustand in dieser Vorstellung der eines Gefühls des
freyen Spiels der Vorstellungskräfte an einer gegebenen
Vorstellung zu einem Erkenntnisse überhaupt seyn. Nun
gehören zu einer Vorstellung, dadurch ein Gegenstand
gegeben wird, damit überhaupt daraus Erkenntnis wer-
de, Einbildungskraft für die Zusammensetzung des Man-
nigfaltigen der Anschauung, und Verstand für die Ein-
heit des Begrifs der die Vorstellungen vereinigt, und
dieser Zustand eines freyen Spiels der Erkenntnisver-
mögen, bey einer Vorstellung dadurch ein Gegenstand
gegeben wird, muß sich allgemein mittheilen lassen, weil
Erkenntnis, als Bestimmung des Objects, womit gege-
bene Vorstellungen (in welchem Subjecte es auch sey)

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
einen allgemeinen Beziehungspunct, womit die Vorſtel-
lungskraft aller zuſammenzuſtimmen genoͤthiget wird.
Soll nun der Beſtimmungsgrund des Urtheils uͤber dieſe
allgemeine Mittheilbarkeit der Vorſtellung blos ſubjectiv,
naͤmlich ohne einen Begrif vom Gegenſtande gedacht wer-
den, ſo kann er kein anderer als der Gemuͤthszuſtand
ſeyn, der im Verhaͤltniſſe der Vorſtellungskraͤfte zu ein-
ander angetroffen wird, ſofern ſie eine gegebene Vorſtel-
lung auf Erkenntnis uͤberhaupt beziehen.

Die Erkenntniskraͤfte, die durch dieſe Vorſtellung
ins Spiel geſetzt werden, ſind hiebey in einem freyen
Spiele, weil kein beſtimmter Begrif ſie auf eine beſon-
dere Erkenntnisregel einſchraͤnkt. Alſo muß der Ge-
muͤthszuſtand in dieſer Vorſtellung der eines Gefuͤhls des
freyen Spiels der Vorſtellungskraͤfte an einer gegebenen
Vorſtellung zu einem Erkenntniſſe uͤberhaupt ſeyn. Nun
gehoͤren zu einer Vorſtellung, dadurch ein Gegenſtand
gegeben wird, damit uͤberhaupt daraus Erkenntnis wer-
de, Einbildungskraft fuͤr die Zuſammenſetzung des Man-
nigfaltigen der Anſchauung, und Verſtand fuͤr die Ein-
heit des Begrifs der die Vorſtellungen vereinigt, und
dieſer Zuſtand eines freyen Spiels der Erkenntnisver-
moͤgen, bey einer Vorſtellung dadurch ein Gegenſtand
gegeben wird, muß ſich allgemein mittheilen laſſen, weil
Erkenntnis, als Beſtimmung des Objects, womit gege-
bene Vorſtellungen (in welchem Subjecte es auch ſey)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0092" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
einen allgemeinen Beziehungspunct, womit die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungskraft aller zu&#x017F;ammenzu&#x017F;timmen geno&#x0364;thiget wird.<lb/>
Soll nun der Be&#x017F;timmungsgrund des Urtheils u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
allgemeine Mittheilbarkeit der Vor&#x017F;tellung blos &#x017F;ubjectiv,<lb/>
na&#x0364;mlich ohne einen Begrif vom Gegen&#x017F;tande gedacht wer-<lb/>
den, &#x017F;o kann er kein anderer als der Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;eyn, der im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Vor&#x017F;tellungskra&#x0364;fte zu ein-<lb/>
ander angetroffen wird, &#x017F;ofern &#x017F;ie eine gegebene Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung auf Erkenntnis u&#x0364;berhaupt beziehen.</p><lb/>
                <p>Die Erkenntniskra&#x0364;fte, die durch die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung<lb/>
ins Spiel ge&#x017F;etzt werden, &#x017F;ind hiebey in einem freyen<lb/>
Spiele, weil kein be&#x017F;timmter Begrif &#x017F;ie auf eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Erkenntnisregel ein&#x017F;chra&#x0364;nkt. Al&#x017F;o muß der Ge-<lb/>
mu&#x0364;thszu&#x017F;tand in die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung der eines Gefu&#x0364;hls des<lb/>
freyen Spiels der Vor&#x017F;tellungskra&#x0364;fte an einer gegebenen<lb/>
Vor&#x017F;tellung zu einem Erkenntni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berhaupt &#x017F;eyn. Nun<lb/>
geho&#x0364;ren zu einer Vor&#x017F;tellung, dadurch ein Gegen&#x017F;tand<lb/>
gegeben wird, damit u&#x0364;berhaupt daraus Erkenntnis wer-<lb/>
de, Einbildungskraft fu&#x0364;r die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Man-<lb/>
nigfaltigen der An&#x017F;chauung, und Ver&#x017F;tand fu&#x0364;r die Ein-<lb/>
heit des Begrifs der die Vor&#x017F;tellungen vereinigt, und<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;tand eines freyen Spiels der Erkenntnisver-<lb/>
mo&#x0364;gen, bey einer Vor&#x017F;tellung dadurch ein Gegen&#x017F;tand<lb/>
gegeben wird, muß &#x017F;ich allgemein mittheilen la&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
Erkenntnis, als Be&#x017F;timmung des Objects, womit gege-<lb/>
bene Vor&#x017F;tellungen (in welchem Subjecte es auch &#x017F;ey)<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0092] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. einen allgemeinen Beziehungspunct, womit die Vorſtel- lungskraft aller zuſammenzuſtimmen genoͤthiget wird. Soll nun der Beſtimmungsgrund des Urtheils uͤber dieſe allgemeine Mittheilbarkeit der Vorſtellung blos ſubjectiv, naͤmlich ohne einen Begrif vom Gegenſtande gedacht wer- den, ſo kann er kein anderer als der Gemuͤthszuſtand ſeyn, der im Verhaͤltniſſe der Vorſtellungskraͤfte zu ein- ander angetroffen wird, ſofern ſie eine gegebene Vorſtel- lung auf Erkenntnis uͤberhaupt beziehen. Die Erkenntniskraͤfte, die durch dieſe Vorſtellung ins Spiel geſetzt werden, ſind hiebey in einem freyen Spiele, weil kein beſtimmter Begrif ſie auf eine beſon- dere Erkenntnisregel einſchraͤnkt. Alſo muß der Ge- muͤthszuſtand in dieſer Vorſtellung der eines Gefuͤhls des freyen Spiels der Vorſtellungskraͤfte an einer gegebenen Vorſtellung zu einem Erkenntniſſe uͤberhaupt ſeyn. Nun gehoͤren zu einer Vorſtellung, dadurch ein Gegenſtand gegeben wird, damit uͤberhaupt daraus Erkenntnis wer- de, Einbildungskraft fuͤr die Zuſammenſetzung des Man- nigfaltigen der Anſchauung, und Verſtand fuͤr die Ein- heit des Begrifs der die Vorſtellungen vereinigt, und dieſer Zuſtand eines freyen Spiels der Erkenntnisver- moͤgen, bey einer Vorſtellung dadurch ein Gegenſtand gegeben wird, muß ſich allgemein mittheilen laſſen, weil Erkenntnis, als Beſtimmung des Objects, womit gege- bene Vorſtellungen (in welchem Subjecte es auch ſey)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/92
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/92>, abgerufen am 09.05.2024.