einen allgemeinen Beziehungspunct, womit die Vorstel- lungskraft aller zusammenzustimmen genöthiget wird. Soll nun der Bestimmungsgrund des Urtheils über diese allgemeine Mittheilbarkeit der Vorstellung blos subjectiv, nämlich ohne einen Begrif vom Gegenstande gedacht wer- den, so kann er kein anderer als der Gemüthszustand seyn, der im Verhältnisse der Vorstellungskräfte zu ein- ander angetroffen wird, sofern sie eine gegebene Vorstel- lung auf Erkenntnis überhaupt beziehen.
Die Erkenntniskräfte, die durch diese Vorstellung ins Spiel gesetzt werden, sind hiebey in einem freyen Spiele, weil kein bestimmter Begrif sie auf eine beson- dere Erkenntnisregel einschränkt. Also muß der Ge- müthszustand in dieser Vorstellung der eines Gefühls des freyen Spiels der Vorstellungskräfte an einer gegebenen Vorstellung zu einem Erkenntnisse überhaupt seyn. Nun gehören zu einer Vorstellung, dadurch ein Gegenstand gegeben wird, damit überhaupt daraus Erkenntnis wer- de, Einbildungskraft für die Zusammensetzung des Man- nigfaltigen der Anschauung, und Verstand für die Ein- heit des Begrifs der die Vorstellungen vereinigt, und dieser Zustand eines freyen Spiels der Erkenntnisver- mögen, bey einer Vorstellung dadurch ein Gegenstand gegeben wird, muß sich allgemein mittheilen lassen, weil Erkenntnis, als Bestimmung des Objects, womit gege- bene Vorstellungen (in welchem Subjecte es auch sey)
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
einen allgemeinen Beziehungspunct, womit die Vorſtel- lungskraft aller zuſammenzuſtimmen genoͤthiget wird. Soll nun der Beſtimmungsgrund des Urtheils uͤber dieſe allgemeine Mittheilbarkeit der Vorſtellung blos ſubjectiv, naͤmlich ohne einen Begrif vom Gegenſtande gedacht wer- den, ſo kann er kein anderer als der Gemuͤthszuſtand ſeyn, der im Verhaͤltniſſe der Vorſtellungskraͤfte zu ein- ander angetroffen wird, ſofern ſie eine gegebene Vorſtel- lung auf Erkenntnis uͤberhaupt beziehen.
Die Erkenntniskraͤfte, die durch dieſe Vorſtellung ins Spiel geſetzt werden, ſind hiebey in einem freyen Spiele, weil kein beſtimmter Begrif ſie auf eine beſon- dere Erkenntnisregel einſchraͤnkt. Alſo muß der Ge- muͤthszuſtand in dieſer Vorſtellung der eines Gefuͤhls des freyen Spiels der Vorſtellungskraͤfte an einer gegebenen Vorſtellung zu einem Erkenntniſſe uͤberhaupt ſeyn. Nun gehoͤren zu einer Vorſtellung, dadurch ein Gegenſtand gegeben wird, damit uͤberhaupt daraus Erkenntnis wer- de, Einbildungskraft fuͤr die Zuſammenſetzung des Man- nigfaltigen der Anſchauung, und Verſtand fuͤr die Ein- heit des Begrifs der die Vorſtellungen vereinigt, und dieſer Zuſtand eines freyen Spiels der Erkenntnisver- moͤgen, bey einer Vorſtellung dadurch ein Gegenſtand gegeben wird, muß ſich allgemein mittheilen laſſen, weil Erkenntnis, als Beſtimmung des Objects, womit gege- bene Vorſtellungen (in welchem Subjecte es auch ſey)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0092"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
einen allgemeinen Beziehungspunct, womit die Vorſtel-<lb/>
lungskraft aller zuſammenzuſtimmen genoͤthiget wird.<lb/>
Soll nun der Beſtimmungsgrund des Urtheils uͤber dieſe<lb/>
allgemeine Mittheilbarkeit der Vorſtellung blos ſubjectiv,<lb/>
naͤmlich ohne einen Begrif vom Gegenſtande gedacht wer-<lb/>
den, ſo kann er kein anderer als der Gemuͤthszuſtand<lb/>ſeyn, der im Verhaͤltniſſe der Vorſtellungskraͤfte zu ein-<lb/>
ander angetroffen wird, ſofern ſie eine gegebene Vorſtel-<lb/>
lung auf Erkenntnis uͤberhaupt beziehen.</p><lb/><p>Die Erkenntniskraͤfte, die durch dieſe Vorſtellung<lb/>
ins Spiel geſetzt werden, ſind hiebey in einem freyen<lb/>
Spiele, weil kein beſtimmter Begrif ſie auf eine beſon-<lb/>
dere Erkenntnisregel einſchraͤnkt. Alſo muß der Ge-<lb/>
muͤthszuſtand in dieſer Vorſtellung der eines Gefuͤhls des<lb/>
freyen Spiels der Vorſtellungskraͤfte an einer gegebenen<lb/>
Vorſtellung zu einem Erkenntniſſe uͤberhaupt ſeyn. Nun<lb/>
gehoͤren zu einer Vorſtellung, dadurch ein Gegenſtand<lb/>
gegeben wird, damit uͤberhaupt daraus Erkenntnis wer-<lb/>
de, Einbildungskraft fuͤr die Zuſammenſetzung des Man-<lb/>
nigfaltigen der Anſchauung, und Verſtand fuͤr die Ein-<lb/>
heit des Begrifs der die Vorſtellungen vereinigt, und<lb/>
dieſer Zuſtand eines freyen Spiels der Erkenntnisver-<lb/>
moͤgen, bey einer Vorſtellung dadurch ein Gegenſtand<lb/>
gegeben wird, muß ſich allgemein mittheilen laſſen, weil<lb/>
Erkenntnis, als Beſtimmung des Objects, womit gege-<lb/>
bene Vorſtellungen (in welchem Subjecte es auch ſey)<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0092]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
einen allgemeinen Beziehungspunct, womit die Vorſtel-
lungskraft aller zuſammenzuſtimmen genoͤthiget wird.
Soll nun der Beſtimmungsgrund des Urtheils uͤber dieſe
allgemeine Mittheilbarkeit der Vorſtellung blos ſubjectiv,
naͤmlich ohne einen Begrif vom Gegenſtande gedacht wer-
den, ſo kann er kein anderer als der Gemuͤthszuſtand
ſeyn, der im Verhaͤltniſſe der Vorſtellungskraͤfte zu ein-
ander angetroffen wird, ſofern ſie eine gegebene Vorſtel-
lung auf Erkenntnis uͤberhaupt beziehen.
Die Erkenntniskraͤfte, die durch dieſe Vorſtellung
ins Spiel geſetzt werden, ſind hiebey in einem freyen
Spiele, weil kein beſtimmter Begrif ſie auf eine beſon-
dere Erkenntnisregel einſchraͤnkt. Alſo muß der Ge-
muͤthszuſtand in dieſer Vorſtellung der eines Gefuͤhls des
freyen Spiels der Vorſtellungskraͤfte an einer gegebenen
Vorſtellung zu einem Erkenntniſſe uͤberhaupt ſeyn. Nun
gehoͤren zu einer Vorſtellung, dadurch ein Gegenſtand
gegeben wird, damit uͤberhaupt daraus Erkenntnis wer-
de, Einbildungskraft fuͤr die Zuſammenſetzung des Man-
nigfaltigen der Anſchauung, und Verſtand fuͤr die Ein-
heit des Begrifs der die Vorſtellungen vereinigt, und
dieſer Zuſtand eines freyen Spiels der Erkenntnisver-
moͤgen, bey einer Vorſtellung dadurch ein Gegenſtand
gegeben wird, muß ſich allgemein mittheilen laſſen, weil
Erkenntnis, als Beſtimmung des Objects, womit gege-
bene Vorſtellungen (in welchem Subjecte es auch ſey)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/92>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.