Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
jene Teleologie keinesweges auf einen bestimmten Begrif
von Gott, der hingegen allein in dem von einem mora-
lischen Welturheber angetroffen wird, weil dieser allein
den Endzweck angiebt, zu welchem wir uns nur so fern
zählen können, als wir dem, was uns das moralische
Gesetz als Endzweck auferlegt, mithin uns verpflichtet,
uns gemäs verhalten. Folglich bekommt der Begrif
von Gott nur durch die Beziehung auf das Object unse-
rer Pflicht, als Bedingung der Möglichkeit den Endzweck
derselben zu erreichen, den Vorzug in unserm Fürwar-
halten als Glaubenssache zu gelten: dagegen eben der-
selbe Begrif doch sein Object nicht als Thatsache geltend
machen kann: weil, ob zwar die Nothwendigkeit der
Pflicht für die practische Vernunft wohl klar ist, doch die
Erreichung des Endzwecks derselben, so fern er nicht
ganz in unserer Gewalt ist, nur zum Behuf des practi-
schen Gebrauchs der Vernunft angenommen, also nicht
so wie die Pflicht selbst, practisch nothwendig ist. *)

*) Der Endzweck, den das moralische Gesetz zu befördern auf-
erlegt, ist nicht der Grund der Pflicht; denn dieser liegt im
moralischen Gesetze, welches, als formales practisches Prin-
eip, categorisch leitet, unangesehen der Objecte des Be-
gehrungsvermögens (der Materie des Wollens), mithin
irgend eines Zwecks. Diese formale Beschaffenheit meiner
Handlungen (Unterordnung derselben unter das Princip der
Allgemeingültigkeit), worinn allein ihr innerer moralischer
Werth besteht, ist gänzlich in unserer Gewalt und ich kann
von der Möglichkeit, oder Unausführbarkeit, der Zwecke,
die mir jenem Gesetze gemäs zu befördern obliegen, gar wohl
F f 4

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
jene Teleologie keinesweges auf einen beſtimmten Begrif
von Gott, der hingegen allein in dem von einem mora-
liſchen Welturheber angetroffen wird, weil dieſer allein
den Endzweck angiebt, zu welchem wir uns nur ſo fern
zaͤhlen koͤnnen, als wir dem, was uns das moraliſche
Geſetz als Endzweck auferlegt, mithin uns verpflichtet,
uns gemaͤs verhalten. Folglich bekommt der Begrif
von Gott nur durch die Beziehung auf das Object unſe-
rer Pflicht, als Bedingung der Moͤglichkeit den Endzweck
derſelben zu erreichen, den Vorzug in unſerm Fuͤrwar-
halten als Glaubensſache zu gelten: dagegen eben der-
ſelbe Begrif doch ſein Object nicht als Thatſache geltend
machen kann: weil, ob zwar die Nothwendigkeit der
Pflicht fuͤr die practiſche Vernunft wohl klar iſt, doch die
Erreichung des Endzwecks derſelben, ſo fern er nicht
ganz in unſerer Gewalt iſt, nur zum Behuf des practi-
ſchen Gebrauchs der Vernunft angenommen, alſo nicht
ſo wie die Pflicht ſelbſt, practiſch nothwendig iſt. *)

*) Der Endzweck, den das moraliſche Geſetz zu befoͤrdern auf-
erlegt, iſt nicht der Grund der Pflicht; denn dieſer liegt im
moraliſchen Geſetze, welches, als formales practiſches Prin-
eip, categoriſch leitet, unangeſehen der Objecte des Be-
gehrungsvermoͤgens (der Materie des Wollens), mithin
irgend eines Zwecks. Dieſe formale Beſchaffenheit meiner
Handlungen (Unterordnung derſelben unter das Princip der
Allgemeinguͤltigkeit), worinn allein ihr innerer moraliſcher
Werth beſteht, iſt gaͤnzlich in unſerer Gewalt und ich kann
von der Moͤglichkeit, oder Unausfuͤhrbarkeit, der Zwecke,
die mir jenem Geſetze gemaͤs zu befoͤrdern obliegen, gar wohl
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0519" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
jene Teleologie keinesweges auf einen be&#x017F;timmten Begrif<lb/>
von Gott, der hingegen allein in dem von einem mora-<lb/>
li&#x017F;chen Welturheber angetroffen wird, weil die&#x017F;er allein<lb/>
den Endzweck angiebt, zu welchem wir uns nur &#x017F;o fern<lb/>
za&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen, als wir dem, was uns das morali&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etz als Endzweck auferlegt, mithin uns verpflichtet,<lb/>
uns gema&#x0364;s verhalten. Folglich bekommt der Begrif<lb/>
von Gott nur durch die Beziehung auf das Object un&#x017F;e-<lb/>
rer Pflicht, als Bedingung der Mo&#x0364;glichkeit den Endzweck<lb/>
der&#x017F;elben zu erreichen, den Vorzug in un&#x017F;erm Fu&#x0364;rwar-<lb/>
halten als Glaubens&#x017F;ache zu gelten: dagegen eben der-<lb/>
&#x017F;elbe Begrif doch &#x017F;ein Object nicht als That&#x017F;ache geltend<lb/>
machen kann: weil, ob zwar die Nothwendigkeit der<lb/>
Pflicht fu&#x0364;r die practi&#x017F;che Vernunft wohl klar i&#x017F;t, doch die<lb/>
Erreichung des Endzwecks der&#x017F;elben, &#x017F;o fern er nicht<lb/>
ganz in un&#x017F;erer Gewalt i&#x017F;t, nur zum Behuf des practi-<lb/>
&#x017F;chen Gebrauchs der Vernunft angenommen, al&#x017F;o nicht<lb/>
&#x017F;o wie die Pflicht &#x017F;elb&#x017F;t, practi&#x017F;ch nothwendig i&#x017F;t. <note xml:id="fn519" next="#fn520" place="foot" n="*)">Der Endzweck, den das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz zu befo&#x0364;rdern auf-<lb/>
erlegt, i&#x017F;t nicht der Grund der Pflicht; denn die&#x017F;er liegt im<lb/>
morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, welches, als formales practi&#x017F;ches Prin-<lb/>
eip, categori&#x017F;ch leitet, unange&#x017F;ehen der Objecte des Be-<lb/>
gehrungsvermo&#x0364;gens (der Materie des Wollens), mithin<lb/>
irgend eines Zwecks. Die&#x017F;e formale Be&#x017F;chaffenheit meiner<lb/>
Handlungen (Unterordnung der&#x017F;elben unter das Princip der<lb/>
Allgemeingu&#x0364;ltigkeit), worinn allein ihr innerer morali&#x017F;cher<lb/>
Werth be&#x017F;teht, i&#x017F;t ga&#x0364;nzlich in un&#x017F;erer Gewalt und ich kann<lb/>
von der Mo&#x0364;glichkeit, oder Unausfu&#x0364;hrbarkeit, der Zwecke,<lb/>
die mir jenem Ge&#x017F;etze gema&#x0364;s zu befo&#x0364;rdern obliegen, gar wohl</note></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0519] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. jene Teleologie keinesweges auf einen beſtimmten Begrif von Gott, der hingegen allein in dem von einem mora- liſchen Welturheber angetroffen wird, weil dieſer allein den Endzweck angiebt, zu welchem wir uns nur ſo fern zaͤhlen koͤnnen, als wir dem, was uns das moraliſche Geſetz als Endzweck auferlegt, mithin uns verpflichtet, uns gemaͤs verhalten. Folglich bekommt der Begrif von Gott nur durch die Beziehung auf das Object unſe- rer Pflicht, als Bedingung der Moͤglichkeit den Endzweck derſelben zu erreichen, den Vorzug in unſerm Fuͤrwar- halten als Glaubensſache zu gelten: dagegen eben der- ſelbe Begrif doch ſein Object nicht als Thatſache geltend machen kann: weil, ob zwar die Nothwendigkeit der Pflicht fuͤr die practiſche Vernunft wohl klar iſt, doch die Erreichung des Endzwecks derſelben, ſo fern er nicht ganz in unſerer Gewalt iſt, nur zum Behuf des practi- ſchen Gebrauchs der Vernunft angenommen, alſo nicht ſo wie die Pflicht ſelbſt, practiſch nothwendig iſt. *) *) Der Endzweck, den das moraliſche Geſetz zu befoͤrdern auf- erlegt, iſt nicht der Grund der Pflicht; denn dieſer liegt im moraliſchen Geſetze, welches, als formales practiſches Prin- eip, categoriſch leitet, unangeſehen der Objecte des Be- gehrungsvermoͤgens (der Materie des Wollens), mithin irgend eines Zwecks. Dieſe formale Beſchaffenheit meiner Handlungen (Unterordnung derſelben unter das Princip der Allgemeinguͤltigkeit), worinn allein ihr innerer moraliſcher Werth beſteht, iſt gaͤnzlich in unſerer Gewalt und ich kann von der Moͤglichkeit, oder Unausfuͤhrbarkeit, der Zwecke, die mir jenem Geſetze gemaͤs zu befoͤrdern obliegen, gar wohl F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/519
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/519>, abgerufen am 09.05.2024.