Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
Möglichkeit jenes Effects des gesetzmäßigen Gebrauchs
unserer Freyheit denken könuen. Das Fürwarhalten aber
in Glaubenssachen ist ein Fürwarhalten in reiner practi-
scher Absicht, d.i. ein moralischer Glaube, der nichts für das
theoretische, sondern blos für das practische, auf Befol-
gung seiner Pflichten gerichtete reine Vernunfterkenntnis,
beweiset und die Speculation gar nicht erweitert. Wenn
das oberste Princip aller Sittengesetze ein Postulat ist,
so wird zugleich die Möglichkeit ihres höchsten Objects,
mithin auch die Bedingung, unter der wir diese Mög-
lichkeit denken können, dadurch zugleich mit postulirt.
Dadurch wird nun das Erkenntnis der letzteren weder
Wissen noch Meynung von dem Daseyn und der Be-
schaffenheit dieser Bedingungen, als theoretische Erkennt-
nisart, sondern blos Annahme, in practischer und da-
zu gebotener Beziehung für den moralischen Gebrauch un-
serer Vernunft.

Würden wir auch auf die Zwecke der Natur, den
uns die physische Teleologie in so reichem Maaße vor-
legt, einen bestimmten Begrif von einer verständigen
Weltursache scheinbar gründen können, so wäre das Da-
seyn dieses Wesens doch nicht Glaubenssache. Denn
da dieses nicht zum Behuf der Erfüllung meiner Pflicht,
sondern nur zur Erklärung der Natur angenommen
wird, so würde es blos die unserer Vernunft ange-
messenste Meynung und Hypothese seyn. Nun führt

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
Moͤglichkeit jenes Effects des geſetzmaͤßigen Gebrauchs
unſerer Freyheit denken koͤnuen. Das Fuͤrwarhalten aber
in Glaubensſachen iſt ein Fuͤrwarhalten in reiner practi-
ſcher Abſicht, d.i. ein moraliſcher Glaube, der nichts fuͤr das
theoretiſche, ſondern blos fuͤr das practiſche, auf Befol-
gung ſeiner Pflichten gerichtete reine Vernunfterkenntnis,
beweiſet und die Speculation gar nicht erweitert. Wenn
das oberſte Princip aller Sittengeſetze ein Poſtulat iſt,
ſo wird zugleich die Moͤglichkeit ihres hoͤchſten Objects,
mithin auch die Bedingung, unter der wir dieſe Moͤg-
lichkeit denken koͤnnen, dadurch zugleich mit poſtulirt.
Dadurch wird nun das Erkenntnis der letzteren weder
Wiſſen noch Meynung von dem Daſeyn und der Be-
ſchaffenheit dieſer Bedingungen, als theoretiſche Erkennt-
nisart, ſondern blos Annahme, in practiſcher und da-
zu gebotener Beziehung fuͤr den moraliſchen Gebrauch un-
ſerer Vernunft.

Wuͤrden wir auch auf die Zwecke der Natur, den
uns die phyſiſche Teleologie in ſo reichem Maaße vor-
legt, einen beſtimmten Begrif von einer verſtaͤndigen
Welturſache ſcheinbar gruͤnden koͤnnen, ſo waͤre das Da-
ſeyn dieſes Weſens doch nicht Glaubensſache. Denn
da dieſes nicht zum Behuf der Erfuͤllung meiner Pflicht,
ſondern nur zur Erklaͤrung der Natur angenommen
wird, ſo wuͤrde es blos die unſerer Vernunft ange-
meſſenſte Meynung und Hypotheſe ſeyn. Nun fuͤhrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0518" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Mo&#x0364;glichkeit jenes Effects des ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Gebrauchs<lb/>
un&#x017F;erer Freyheit denken ko&#x0364;nuen. Das Fu&#x0364;rwarhalten aber<lb/>
in Glaubens&#x017F;achen i&#x017F;t ein Fu&#x0364;rwarhalten in reiner practi-<lb/>
&#x017F;cher Ab&#x017F;icht, d.i. ein morali&#x017F;cher Glaube, der nichts fu&#x0364;r das<lb/>
theoreti&#x017F;che, &#x017F;ondern blos fu&#x0364;r das practi&#x017F;che, auf Befol-<lb/>
gung &#x017F;einer Pflichten gerichtete reine Vernunfterkenntnis,<lb/>
bewei&#x017F;et und die Speculation gar nicht erweitert. Wenn<lb/>
das ober&#x017F;te Princip aller Sittenge&#x017F;etze ein Po&#x017F;tulat i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wird zugleich die Mo&#x0364;glichkeit ihres ho&#x0364;ch&#x017F;ten Objects,<lb/>
mithin auch die Bedingung, unter der wir die&#x017F;e Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit denken ko&#x0364;nnen, dadurch zugleich mit po&#x017F;tulirt.<lb/>
Dadurch wird nun das Erkenntnis der letzteren weder<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en noch Meynung von dem Da&#x017F;eyn und der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er Bedingungen, als theoreti&#x017F;che Erkennt-<lb/>
nisart, &#x017F;ondern blos Annahme, in practi&#x017F;cher und da-<lb/>
zu gebotener Beziehung fu&#x0364;r den morali&#x017F;chen Gebrauch un-<lb/>
&#x017F;erer Vernunft.</p><lb/>
              <p>Wu&#x0364;rden wir auch auf die Zwecke der Natur, den<lb/>
uns die phy&#x017F;i&#x017F;che Teleologie in &#x017F;o reichem Maaße vor-<lb/>
legt, einen <hi rendition="#fr">be&#x017F;timmten</hi> Begrif von einer ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Weltur&#x017F;ache &#x017F;cheinbar gru&#x0364;nden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wa&#x0364;re das Da-<lb/>
&#x017F;eyn die&#x017F;es We&#x017F;ens doch nicht Glaubens&#x017F;ache. Denn<lb/>
da die&#x017F;es nicht zum Behuf der Erfu&#x0364;llung meiner Pflicht,<lb/>
&#x017F;ondern nur zur Erkla&#x0364;rung der Natur angenommen<lb/>
wird, &#x017F;o wu&#x0364;rde es blos die un&#x017F;erer Vernunft ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te Meynung und Hypothe&#x017F;e &#x017F;eyn. Nun fu&#x0364;hrt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0518] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. Moͤglichkeit jenes Effects des geſetzmaͤßigen Gebrauchs unſerer Freyheit denken koͤnuen. Das Fuͤrwarhalten aber in Glaubensſachen iſt ein Fuͤrwarhalten in reiner practi- ſcher Abſicht, d.i. ein moraliſcher Glaube, der nichts fuͤr das theoretiſche, ſondern blos fuͤr das practiſche, auf Befol- gung ſeiner Pflichten gerichtete reine Vernunfterkenntnis, beweiſet und die Speculation gar nicht erweitert. Wenn das oberſte Princip aller Sittengeſetze ein Poſtulat iſt, ſo wird zugleich die Moͤglichkeit ihres hoͤchſten Objects, mithin auch die Bedingung, unter der wir dieſe Moͤg- lichkeit denken koͤnnen, dadurch zugleich mit poſtulirt. Dadurch wird nun das Erkenntnis der letzteren weder Wiſſen noch Meynung von dem Daſeyn und der Be- ſchaffenheit dieſer Bedingungen, als theoretiſche Erkennt- nisart, ſondern blos Annahme, in practiſcher und da- zu gebotener Beziehung fuͤr den moraliſchen Gebrauch un- ſerer Vernunft. Wuͤrden wir auch auf die Zwecke der Natur, den uns die phyſiſche Teleologie in ſo reichem Maaße vor- legt, einen beſtimmten Begrif von einer verſtaͤndigen Welturſache ſcheinbar gruͤnden koͤnnen, ſo waͤre das Da- ſeyn dieſes Weſens doch nicht Glaubensſache. Denn da dieſes nicht zum Behuf der Erfuͤllung meiner Pflicht, ſondern nur zur Erklaͤrung der Natur angenommen wird, ſo wuͤrde es blos die unſerer Vernunft ange- meſſenſte Meynung und Hypotheſe ſeyn. Nun fuͤhrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/518
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/518>, abgerufen am 09.05.2024.