Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
an demselben denken müssen. -- Auf solche Weise ergänzt
die moralische Teleologie den Mangel der physi-
schen,
und gründet allererst eine Theologie; da
die letztere, wenn sie nicht unbemerkt aus der erste-
ren borgete, sondern consequent verfahren sollte, für
sich allein nichts als eine Dämonologie, welche kei-
nes bestimmten Begrifs fähig ist, begründen könnte.

Aber das Princip der Beziehung der Welt, wegen
der moralischen Zweckbestimmung gewisser Wesen in der-
selben, auf eine oberste Ursache, als Gottheit, thut die-
ses nicht blos dadurch, daß es den physisch- teleologi-
schen Beweisgrund ergänzt, und also diesen nothwendig
zum Grunde legt, sondern es ist dazu auch für sich hin-
reichend und treibt die Aufmerksamkeit auf die Zwecke
der Natur und die Nachforschung der hinter ihren For-
men verborgen liegenden unbegreiflich großen Kunst, um
den Jdeen die die reine practische Vernunft herbeyschafft,
an den Naturzwecken beyläufige Bestätigung zu geben.
Denn der Begrif von Weltwesen unter moralischen Ge-
setzen ist ein Princip a priori, wornach sich der Mensch
nothwendig beurtheilen muß. Daß ferner, wenn es
überall eine absichtlich wirkende und auf einen Zweck ge-
richtete Weltursache giebt, jenes moralische Verhältnis
eben so nothwendig die Bedingung der Möglichkeit einer
Schöpfung seyn müsse, als das nach physischen Gesetzen:
wenn nämlich jene verständige Ursache auch einen End-
zweck hat, sieht die Vernunft, auch a priori, als einen

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
an demſelben denken muͤſſen. — Auf ſolche Weiſe ergaͤnzt
die moraliſche Teleologie den Mangel der phyſi-
ſchen,
und gruͤndet allererſt eine Theologie; da
die letztere, wenn ſie nicht unbemerkt aus der erſte-
ren borgete, ſondern conſequent verfahren ſollte, fuͤr
ſich allein nichts als eine Daͤmonologie, welche kei-
nes beſtimmten Begrifs faͤhig iſt, begruͤnden koͤnnte.

Aber das Princip der Beziehung der Welt, wegen
der moraliſchen Zweckbeſtimmung gewiſſer Weſen in der-
ſelben, auf eine oberſte Urſache, als Gottheit, thut die-
ſes nicht blos dadurch, daß es den phyſiſch- teleologi-
ſchen Beweisgrund ergaͤnzt, und alſo dieſen nothwendig
zum Grunde legt, ſondern es iſt dazu auch fuͤr ſich hin-
reichend und treibt die Aufmerkſamkeit auf die Zwecke
der Natur und die Nachforſchung der hinter ihren For-
men verborgen liegenden unbegreiflich großen Kunſt, um
den Jdeen die die reine practiſche Vernunft herbeyſchafft,
an den Naturzwecken beylaͤufige Beſtaͤtigung zu geben.
Denn der Begrif von Weltweſen unter moraliſchen Ge-
ſetzen iſt ein Princip a priori, wornach ſich der Menſch
nothwendig beurtheilen muß. Daß ferner, wenn es
uͤberall eine abſichtlich wirkende und auf einen Zweck ge-
richtete Welturſache giebt, jenes moraliſche Verhaͤltnis
eben ſo nothwendig die Bedingung der Moͤglichkeit einer
Schoͤpfung ſeyn muͤſſe, als das nach phyſiſchen Geſetzen:
wenn naͤmlich jene verſtaͤndige Urſache auch einen End-
zweck hat, ſieht die Vernunft, auch a priori, als einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0474" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
an dem&#x017F;elben denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e erga&#x0364;nzt<lb/>
die <hi rendition="#fr">morali&#x017F;che</hi> Teleologie den Mangel der <hi rendition="#fr">phy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen,</hi> und gru&#x0364;ndet allerer&#x017F;t eine <hi rendition="#fr">Theologie;</hi> da<lb/>
die letztere, wenn &#x017F;ie nicht unbemerkt aus der er&#x017F;te-<lb/>
ren borgete, &#x017F;ondern con&#x017F;equent verfahren &#x017F;ollte, fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich allein nichts als eine <hi rendition="#fr">Da&#x0364;monologie,</hi> welche kei-<lb/>
nes be&#x017F;timmten Begrifs fa&#x0364;hig i&#x017F;t, begru&#x0364;nden ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
              <p>Aber das Princip der Beziehung der Welt, wegen<lb/>
der morali&#x017F;chen Zweckbe&#x017F;timmung gewi&#x017F;&#x017F;er We&#x017F;en in der-<lb/>
&#x017F;elben, auf eine ober&#x017F;te Ur&#x017F;ache, als Gottheit, thut die-<lb/>
&#x017F;es nicht blos dadurch, daß es den phy&#x017F;i&#x017F;ch- teleologi-<lb/>
&#x017F;chen Beweisgrund erga&#x0364;nzt, und al&#x017F;o die&#x017F;en nothwendig<lb/>
zum Grunde legt, &#x017F;ondern es i&#x017F;t dazu auch fu&#x0364;r &#x017F;ich hin-<lb/>
reichend und treibt die Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Zwecke<lb/>
der Natur und die Nachfor&#x017F;chung der hinter ihren For-<lb/>
men verborgen liegenden unbegreiflich großen Kun&#x017F;t, um<lb/>
den Jdeen die die reine practi&#x017F;che Vernunft herbey&#x017F;chafft,<lb/>
an den Naturzwecken beyla&#x0364;ufige Be&#x017F;ta&#x0364;tigung zu geben.<lb/>
Denn der Begrif von Weltwe&#x017F;en unter morali&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen i&#x017F;t ein Princip <hi rendition="#aq">a priori,</hi> wornach &#x017F;ich der Men&#x017F;ch<lb/>
nothwendig beurtheilen muß. Daß ferner, wenn es<lb/>
u&#x0364;berall eine ab&#x017F;ichtlich wirkende und auf einen Zweck ge-<lb/>
richtete Weltur&#x017F;ache giebt, jenes morali&#x017F;che Verha&#x0364;ltnis<lb/>
eben &#x017F;o nothwendig die Bedingung der Mo&#x0364;glichkeit einer<lb/>
Scho&#x0364;pfung &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als das nach phy&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen:<lb/>
wenn na&#x0364;mlich jene ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Ur&#x017F;ache auch einen End-<lb/>
zweck hat, &#x017F;ieht die Vernunft, auch <hi rendition="#aq">a priori,</hi> als einen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0474] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. an demſelben denken muͤſſen. — Auf ſolche Weiſe ergaͤnzt die moraliſche Teleologie den Mangel der phyſi- ſchen, und gruͤndet allererſt eine Theologie; da die letztere, wenn ſie nicht unbemerkt aus der erſte- ren borgete, ſondern conſequent verfahren ſollte, fuͤr ſich allein nichts als eine Daͤmonologie, welche kei- nes beſtimmten Begrifs faͤhig iſt, begruͤnden koͤnnte. Aber das Princip der Beziehung der Welt, wegen der moraliſchen Zweckbeſtimmung gewiſſer Weſen in der- ſelben, auf eine oberſte Urſache, als Gottheit, thut die- ſes nicht blos dadurch, daß es den phyſiſch- teleologi- ſchen Beweisgrund ergaͤnzt, und alſo dieſen nothwendig zum Grunde legt, ſondern es iſt dazu auch fuͤr ſich hin- reichend und treibt die Aufmerkſamkeit auf die Zwecke der Natur und die Nachforſchung der hinter ihren For- men verborgen liegenden unbegreiflich großen Kunſt, um den Jdeen die die reine practiſche Vernunft herbeyſchafft, an den Naturzwecken beylaͤufige Beſtaͤtigung zu geben. Denn der Begrif von Weltweſen unter moraliſchen Ge- ſetzen iſt ein Princip a priori, wornach ſich der Menſch nothwendig beurtheilen muß. Daß ferner, wenn es uͤberall eine abſichtlich wirkende und auf einen Zweck ge- richtete Welturſache giebt, jenes moraliſche Verhaͤltnis eben ſo nothwendig die Bedingung der Moͤglichkeit einer Schoͤpfung ſeyn muͤſſe, als das nach phyſiſchen Geſetzen: wenn naͤmlich jene verſtaͤndige Urſache auch einen End- zweck hat, ſieht die Vernunft, auch a priori, als einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/474
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/474>, abgerufen am 22.12.2024.