Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
mithin ein Vermögen hat, sich selbst willkührlich Zwecke
zu setzen, ist er zwar betitelter Herr der Natur und,
wenn man diese als ein teleologisches System ansieht,
seiner Bestimmung nach der letzte Zweck der Natur, aber
immer nur bedingt, nämlich daß er es verstehe und den
Willen habe dieser und ihm selbst eine solche Zweckbe-
ziehung zu geben, die unabhängig von der Natur sich
selbst gnugsam, mithin Endzweck seyn könne, der aber
in der Natur gar nicht gesucht werden muß.

Um aber auszufinden, worin wir am Menschen
wenigstens jenen letzten Zweck der Natur zu setzen ha-
ben, müssen wir dasjenige, was die Natur zu leisten
vermag, um ihn dazu vorzubereiten, was er selbst thun
muß, um Endzweck zu seyn, heraussuchen und es von
allen den Zwecken absondern, deren Möglichkeit auf Be-
dingungen beruht, die man allein von der Natur erwar-
ten darf. Von der letztern Art ist die Glückseeligkeit auf
Erden, worunter der Jnbegrif aller durch die Natur
ausser und in dem Menschen möglichen Zwecke desselben
verstanden wird; das ist die Materie aller seiner Zwecke
auf Erden, die, wenn er sie zu seinem ganzen Zwecke
macht, ihn unfähig macht seiner eigenen Existenz einen
Endzweck zu setzen und dazu zusammen zu stimmen. Es
bleibt also von allen seinen Zwecken in der Natur nur
die formale, subjective Bedingung, nämlich der Taug-
lichkeit: sich selbst überhaupt Zwecke zu setzen und, (unab-
hängig von der Natur in seiner Zweckbestimmung) die

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
mithin ein Vermoͤgen hat, ſich ſelbſt willkuͤhrlich Zwecke
zu ſetzen, iſt er zwar betitelter Herr der Natur und,
wenn man dieſe als ein teleologiſches Syſtem anſieht,
ſeiner Beſtimmung nach der letzte Zweck der Natur, aber
immer nur bedingt, naͤmlich daß er es verſtehe und den
Willen habe dieſer und ihm ſelbſt eine ſolche Zweckbe-
ziehung zu geben, die unabhaͤngig von der Natur ſich
ſelbſt gnugſam, mithin Endzweck ſeyn koͤnne, der aber
in der Natur gar nicht geſucht werden muß.

Um aber auszufinden, worin wir am Menſchen
wenigſtens jenen letzten Zweck der Natur zu ſetzen ha-
ben, muͤſſen wir dasjenige, was die Natur zu leiſten
vermag, um ihn dazu vorzubereiten, was er ſelbſt thun
muß, um Endzweck zu ſeyn, herausſuchen und es von
allen den Zwecken abſondern, deren Moͤglichkeit auf Be-
dingungen beruht, die man allein von der Natur erwar-
ten darf. Von der letztern Art iſt die Gluͤckſeeligkeit auf
Erden, worunter der Jnbegrif aller durch die Natur
auſſer und in dem Menſchen moͤglichen Zwecke deſſelben
verſtanden wird; das iſt die Materie aller ſeiner Zwecke
auf Erden, die, wenn er ſie zu ſeinem ganzen Zwecke
macht, ihn unfaͤhig macht ſeiner eigenen Exiſtenz einen
Endzweck zu ſetzen und dazu zuſammen zu ſtimmen. Es
bleibt alſo von allen ſeinen Zwecken in der Natur nur
die formale, ſubjective Bedingung, naͤmlich der Taug-
lichkeit: ſich ſelbſt uͤberhaupt Zwecke zu ſetzen und, (unab-
haͤngig von der Natur in ſeiner Zweckbeſtimmung) die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0450" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
mithin ein Vermo&#x0364;gen hat, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t willku&#x0364;hrlich Zwecke<lb/>
zu &#x017F;etzen, i&#x017F;t er zwar betitelter Herr der Natur und,<lb/>
wenn man die&#x017F;e als ein teleologi&#x017F;ches Sy&#x017F;tem an&#x017F;ieht,<lb/>
&#x017F;einer Be&#x017F;timmung nach der letzte Zweck der Natur, aber<lb/>
immer nur bedingt, na&#x0364;mlich daß er es ver&#x017F;tehe und den<lb/>
Willen habe die&#x017F;er und ihm &#x017F;elb&#x017F;t eine &#x017F;olche Zweckbe-<lb/>
ziehung zu geben, die unabha&#x0364;ngig von der Natur &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gnug&#x017F;am, mithin Endzweck &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, der aber<lb/>
in der Natur gar nicht ge&#x017F;ucht werden muß.</p><lb/>
              <p>Um aber auszufinden, worin wir am Men&#x017F;chen<lb/>
wenig&#x017F;tens jenen <hi rendition="#fr">letzten Zweck</hi> der Natur zu &#x017F;etzen ha-<lb/>
ben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir dasjenige, was die Natur zu lei&#x017F;ten<lb/>
vermag, um ihn dazu vorzubereiten, was er &#x017F;elb&#x017F;t thun<lb/>
muß, um Endzweck zu &#x017F;eyn, heraus&#x017F;uchen und es von<lb/>
allen den Zwecken ab&#x017F;ondern, deren Mo&#x0364;glichkeit auf Be-<lb/>
dingungen beruht, die man allein von der Natur erwar-<lb/>
ten darf. Von der letztern Art i&#x017F;t die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit auf<lb/>
Erden, worunter der Jnbegrif aller durch die Natur<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er und in dem Men&#x017F;chen mo&#x0364;glichen Zwecke de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
ver&#x017F;tanden wird; das i&#x017F;t die Materie aller &#x017F;einer Zwecke<lb/>
auf Erden, die, wenn er &#x017F;ie zu &#x017F;einem ganzen Zwecke<lb/>
macht, ihn unfa&#x0364;hig macht &#x017F;einer eigenen Exi&#x017F;tenz einen<lb/>
Endzweck zu &#x017F;etzen und dazu zu&#x017F;ammen zu &#x017F;timmen. Es<lb/>
bleibt al&#x017F;o von allen &#x017F;einen Zwecken in der Natur nur<lb/>
die formale, &#x017F;ubjective Bedingung, na&#x0364;mlich der Taug-<lb/>
lichkeit: &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berhaupt Zwecke zu &#x017F;etzen und, (unab-<lb/>
ha&#x0364;ngig von der Natur in &#x017F;einer Zweckbe&#x017F;timmung) die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0450] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. mithin ein Vermoͤgen hat, ſich ſelbſt willkuͤhrlich Zwecke zu ſetzen, iſt er zwar betitelter Herr der Natur und, wenn man dieſe als ein teleologiſches Syſtem anſieht, ſeiner Beſtimmung nach der letzte Zweck der Natur, aber immer nur bedingt, naͤmlich daß er es verſtehe und den Willen habe dieſer und ihm ſelbſt eine ſolche Zweckbe- ziehung zu geben, die unabhaͤngig von der Natur ſich ſelbſt gnugſam, mithin Endzweck ſeyn koͤnne, der aber in der Natur gar nicht geſucht werden muß. Um aber auszufinden, worin wir am Menſchen wenigſtens jenen letzten Zweck der Natur zu ſetzen ha- ben, muͤſſen wir dasjenige, was die Natur zu leiſten vermag, um ihn dazu vorzubereiten, was er ſelbſt thun muß, um Endzweck zu ſeyn, herausſuchen und es von allen den Zwecken abſondern, deren Moͤglichkeit auf Be- dingungen beruht, die man allein von der Natur erwar- ten darf. Von der letztern Art iſt die Gluͤckſeeligkeit auf Erden, worunter der Jnbegrif aller durch die Natur auſſer und in dem Menſchen moͤglichen Zwecke deſſelben verſtanden wird; das iſt die Materie aller ſeiner Zwecke auf Erden, die, wenn er ſie zu ſeinem ganzen Zwecke macht, ihn unfaͤhig macht ſeiner eigenen Exiſtenz einen Endzweck zu ſetzen und dazu zuſammen zu ſtimmen. Es bleibt alſo von allen ſeinen Zwecken in der Natur nur die formale, ſubjective Bedingung, naͤmlich der Taug- lichkeit: ſich ſelbſt uͤberhaupt Zwecke zu ſetzen und, (unab- haͤngig von der Natur in ſeiner Zweckbeſtimmung) die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/450
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/450>, abgerufen am 20.05.2024.