Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
That sein eigener letzter Naturzweck (nicht Zweck der
Freyheit) ist, von ihm nie erreicht werden; denn seine
Natur ist nicht von der Art, irgend wo im Besitze und
Genusse aufzuhören und befriedigt zu werden. Andrer-
seits ist so weit gefehlt: daß die Natur ihn zu ihren be-
sondern Liebling aufgenommen und vor allen Thieren
mit Wohlthnn begünstigt habe, daß sie ihn vielmehr in
ihren verderblichen Wirkungen, in Pest, Hunger, Wasser-
gefahr, Frost, Anfall von andern großen und kleinen
Thieren u. d. g. eben so wenig verschont, wie jedes an-
dere Thier: noch mehr aber, daß das Widersinnische
der Naturanlagen ihn selbst in selbstersonnenen Pla-
gen und noch andere von seiner eigenen Gattung, durch
den Druck der Herrschaft, die Barbarey der Kriege
u. s. w. in solche Noth versetzt und er selbst, so viel an
ihm ist, an der Zerstörung seiner eigenen Gattung arbei-
tet, daß selbst bey der wohlthätigsten Natur außer uns,
der Zweck derselben, wenn er auf die Glückseeligkeit un-
serer Species gestellet wäre in einem System derselben
auf Erden nicht erreicht werden würde, weil die Natur
in uns derselben nicht empfänglich ist. Er ist also immer
nur Glied in der Kette der Naturzwecke, zwar Princip
in Ansehung manches Zwecks, dazu die Natur ihn in
ihrer Anlage bestimmt zu haben scheint, indem er sich
selbst dazu macht, aber doch auch Mittel zur Erhaltung
der Zweckmäßigkeit im Mechanism der übrigen Glieder.
Als das einzige Wesen auf Erden das Verstand, mithin

Kants Crit. d. Urtheilekr B b

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
That ſein eigener letzter Naturzweck (nicht Zweck der
Freyheit) iſt, von ihm nie erreicht werden; denn ſeine
Natur iſt nicht von der Art, irgend wo im Beſitze und
Genuſſe aufzuhoͤren und befriedigt zu werden. Andrer-
ſeits iſt ſo weit gefehlt: daß die Natur ihn zu ihren be-
ſondern Liebling aufgenommen und vor allen Thieren
mit Wohlthnn beguͤnſtigt habe, daß ſie ihn vielmehr in
ihren verderblichen Wirkungen, in Peſt, Hunger, Waſſer-
gefahr, Froſt, Anfall von andern großen und kleinen
Thieren u. d. g. eben ſo wenig verſchont, wie jedes an-
dere Thier: noch mehr aber, daß das Widerſinniſche
der Naturanlagen ihn ſelbſt in ſelbſterſonnenen Pla-
gen und noch andere von ſeiner eigenen Gattung, durch
den Druck der Herrſchaft, die Barbarey der Kriege
u. ſ. w. in ſolche Noth verſetzt und er ſelbſt, ſo viel an
ihm iſt, an der Zerſtoͤrung ſeiner eigenen Gattung arbei-
tet, daß ſelbſt bey der wohlthaͤtigſten Natur außer uns,
der Zweck derſelben, wenn er auf die Gluͤckſeeligkeit un-
ſerer Species geſtellet waͤre in einem Syſtem derſelben
auf Erden nicht erreicht werden wuͤrde, weil die Natur
in uns derſelben nicht empfaͤnglich iſt. Er iſt alſo immer
nur Glied in der Kette der Naturzwecke, zwar Princip
in Anſehung manches Zwecks, dazu die Natur ihn in
ihrer Anlage beſtimmt zu haben ſcheint, indem er ſich
ſelbſt dazu macht, aber doch auch Mittel zur Erhaltung
der Zweckmaͤßigkeit im Mechanism der uͤbrigen Glieder.
Als das einzige Weſen auf Erden das Verſtand, mithin

Kants Crit. d. Urtheilekr B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0449" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
That &#x017F;ein eigener letzter Naturzweck (nicht Zweck der<lb/>
Freyheit) i&#x017F;t, von ihm nie erreicht werden; denn &#x017F;eine<lb/>
Natur i&#x017F;t nicht von der Art, irgend wo im Be&#x017F;itze und<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;e aufzuho&#x0364;ren und befriedigt zu werden. Andrer-<lb/>
&#x017F;eits i&#x017F;t &#x017F;o weit gefehlt: daß die Natur ihn zu ihren be-<lb/>
&#x017F;ondern Liebling aufgenommen und vor allen Thieren<lb/>
mit Wohlthnn begu&#x0364;n&#x017F;tigt habe, daß &#x017F;ie ihn vielmehr in<lb/>
ihren verderblichen Wirkungen, in Pe&#x017F;t, Hunger, Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
gefahr, Fro&#x017F;t, Anfall von andern großen und kleinen<lb/>
Thieren u. d. g. eben &#x017F;o wenig ver&#x017F;chont, wie jedes an-<lb/>
dere Thier: noch mehr aber, daß das Wider&#x017F;inni&#x017F;che<lb/>
der Naturanlagen ihn &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;elb&#x017F;ter&#x017F;onnenen Pla-<lb/>
gen und noch andere von &#x017F;einer eigenen Gattung, durch<lb/>
den Druck der Herr&#x017F;chaft, die Barbarey der Kriege<lb/>
u. &#x017F;. w. in &#x017F;olche Noth ver&#x017F;etzt und er &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o viel an<lb/>
ihm i&#x017F;t, an der Zer&#x017F;to&#x0364;rung &#x017F;einer eigenen Gattung arbei-<lb/>
tet, daß &#x017F;elb&#x017F;t bey der wohltha&#x0364;tig&#x017F;ten Natur außer uns,<lb/>
der Zweck der&#x017F;elben, wenn er auf die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit un-<lb/>
&#x017F;erer Species ge&#x017F;tellet wa&#x0364;re in einem Sy&#x017F;tem der&#x017F;elben<lb/>
auf Erden nicht erreicht werden wu&#x0364;rde, weil die Natur<lb/>
in uns der&#x017F;elben nicht empfa&#x0364;nglich i&#x017F;t. Er i&#x017F;t al&#x017F;o immer<lb/>
nur Glied in der Kette der Naturzwecke, zwar Princip<lb/>
in An&#x017F;ehung manches Zwecks, dazu die Natur ihn in<lb/>
ihrer Anlage be&#x017F;timmt zu haben &#x017F;cheint, indem er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dazu macht, aber doch auch Mittel zur Erhaltung<lb/>
der Zweckma&#x0364;ßigkeit im Mechanism der u&#x0364;brigen Glieder.<lb/>
Als das einzige We&#x017F;en auf Erden das Ver&#x017F;tand, mithin<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilekr</hi> B b</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0449] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. That ſein eigener letzter Naturzweck (nicht Zweck der Freyheit) iſt, von ihm nie erreicht werden; denn ſeine Natur iſt nicht von der Art, irgend wo im Beſitze und Genuſſe aufzuhoͤren und befriedigt zu werden. Andrer- ſeits iſt ſo weit gefehlt: daß die Natur ihn zu ihren be- ſondern Liebling aufgenommen und vor allen Thieren mit Wohlthnn beguͤnſtigt habe, daß ſie ihn vielmehr in ihren verderblichen Wirkungen, in Peſt, Hunger, Waſſer- gefahr, Froſt, Anfall von andern großen und kleinen Thieren u. d. g. eben ſo wenig verſchont, wie jedes an- dere Thier: noch mehr aber, daß das Widerſinniſche der Naturanlagen ihn ſelbſt in ſelbſterſonnenen Pla- gen und noch andere von ſeiner eigenen Gattung, durch den Druck der Herrſchaft, die Barbarey der Kriege u. ſ. w. in ſolche Noth verſetzt und er ſelbſt, ſo viel an ihm iſt, an der Zerſtoͤrung ſeiner eigenen Gattung arbei- tet, daß ſelbſt bey der wohlthaͤtigſten Natur außer uns, der Zweck derſelben, wenn er auf die Gluͤckſeeligkeit un- ſerer Species geſtellet waͤre in einem Syſtem derſelben auf Erden nicht erreicht werden wuͤrde, weil die Natur in uns derſelben nicht empfaͤnglich iſt. Er iſt alſo immer nur Glied in der Kette der Naturzwecke, zwar Princip in Anſehung manches Zwecks, dazu die Natur ihn in ihrer Anlage beſtimmt zu haben ſcheint, indem er ſich ſelbſt dazu macht, aber doch auch Mittel zur Erhaltung der Zweckmaͤßigkeit im Mechanism der uͤbrigen Glieder. Als das einzige Weſen auf Erden das Verſtand, mithin Kants Crit. d. Urtheilekr B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/449
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/449>, abgerufen am 20.05.2024.