Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
gat der organistrten Naturdinge auf der Erde nicht
ein System von Zwecken seyn könne, sondern daß gar
die vorher für Naturzwecke gehaltene Naturproducte
keinen andern Ursprung haben, als den Mechanism
der Natur.

Allein in der obigen Auflösung der Antinomie
der Principien, der mechanischen und der teleologi-
schen Erzeugungsart der organischen Naturwesen, ha-
ben wir gesehen: daß, da sie, in Ansehung der nach
ihren besondern Gesetzen (zu deren systematischen Zu-
sammenhange uns aber der Schlüssel fehlt) bildenden
Natur, blos Principien der reflectirenden Urtheilskraft
sind, die nämlich ihren Ursprung nicht an sich bestim-
men, sondern nur sagen, daß wir, nach der Beschaf-
fenheit unseres Verstandes und unsrer Vernunft, ihn
in dieser Art Wesen nicht anders als nach Endursa-
chen denken können, die größtmögliche Bestrebung,
ja Kühnheit in Versuchen sie mechanich zu erklä-
ren, nicht allein erlaubt ist, sondern wir auch durch
Vernuft dazu aufgerufen sind, unerachtet wir wissen,
daß wir damit aus subjectiven Gründen der besondern
Art und Beschränkung unseres Verstandes niemals
auslangen können, (und nicht etwa, weil der Mecha-
nism der Erzeugung einem Ursprunge nach Zwecken
an sich wiederspräche) und daß endlich in dem über-
sinnlichen Princip der Natur (so wohl außer uns als
in uns) gar wohl die Vereinbarkeit beyder Arten und

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
gat der organiſtrten Naturdinge auf der Erde nicht
ein Syſtem von Zwecken ſeyn koͤnne, ſondern daß gar
die vorher fuͤr Naturzwecke gehaltene Naturproducte
keinen andern Urſprung haben, als den Mechanism
der Natur.

Allein in der obigen Aufloͤſung der Antinomie
der Principien, der mechaniſchen und der teleologi-
ſchen Erzeugungsart der organiſchen Naturweſen, ha-
ben wir geſehen: daß, da ſie, in Anſehung der nach
ihren beſondern Geſetzen (zu deren ſyſtematiſchen Zu-
ſammenhange uns aber der Schluͤſſel fehlt) bildenden
Natur, blos Principien der reflectirenden Urtheilskraft
ſind, die naͤmlich ihren Urſprung nicht an ſich beſtim-
men, ſondern nur ſagen, daß wir, nach der Beſchaf-
fenheit unſeres Verſtandes und unſrer Vernunft, ihn
in dieſer Art Weſen nicht anders als nach Endurſa-
chen denken koͤnnen, die groͤßtmoͤgliche Beſtrebung,
ja Kuͤhnheit in Verſuchen ſie mechanich zu erklaͤ-
ren, nicht allein erlaubt iſt, ſondern wir auch durch
Vernuft dazu aufgerufen ſind, unerachtet wir wiſſen,
daß wir damit aus ſubjectiven Gruͤnden der beſondern
Art und Beſchraͤnkung unſeres Verſtandes niemals
auslangen koͤnnen, (und nicht etwa, weil der Mecha-
nism der Erzeugung einem Urſprunge nach Zwecken
an ſich wiederſpraͤche) und daß endlich in dem uͤber-
ſinnlichen Princip der Natur (ſo wohl außer uns als
in uns) gar wohl die Vereinbarkeit beyder Arten und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0446" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
gat der organi&#x017F;trten Naturdinge auf der Erde nicht<lb/>
ein Sy&#x017F;tem von Zwecken &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern daß gar<lb/>
die vorher fu&#x0364;r Naturzwecke gehaltene Naturproducte<lb/>
keinen andern Ur&#x017F;prung haben, als den Mechanism<lb/>
der Natur.</p><lb/>
              <p>Allein in der obigen Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Antinomie<lb/>
der Principien, der mechani&#x017F;chen und der teleologi-<lb/>
&#x017F;chen Erzeugungsart der organi&#x017F;chen Naturwe&#x017F;en, ha-<lb/>
ben wir ge&#x017F;ehen: daß, da &#x017F;ie, in An&#x017F;ehung der nach<lb/>
ihren be&#x017F;ondern Ge&#x017F;etzen (zu deren &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange uns aber der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el fehlt) bildenden<lb/>
Natur, blos Principien der reflectirenden Urtheilskraft<lb/>
&#x017F;ind, die na&#x0364;mlich ihren Ur&#x017F;prung nicht an &#x017F;ich be&#x017F;tim-<lb/>
men, &#x017F;ondern nur &#x017F;agen, daß wir, nach der Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit un&#x017F;eres Ver&#x017F;tandes und un&#x017F;rer Vernunft, ihn<lb/>
in die&#x017F;er Art We&#x017F;en nicht anders als nach Endur&#x017F;a-<lb/>
chen denken ko&#x0364;nnen, die gro&#x0364;ßtmo&#x0364;gliche Be&#x017F;trebung,<lb/>
ja Ku&#x0364;hnheit in Ver&#x017F;uchen &#x017F;ie mechanich zu erkla&#x0364;-<lb/>
ren, nicht allein erlaubt i&#x017F;t, &#x017F;ondern wir auch durch<lb/>
Vernuft dazu aufgerufen &#x017F;ind, unerachtet wir wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß wir damit aus &#x017F;ubjectiven Gru&#x0364;nden der be&#x017F;ondern<lb/>
Art und Be&#x017F;chra&#x0364;nkung un&#x017F;eres Ver&#x017F;tandes niemals<lb/>
auslangen ko&#x0364;nnen, (und nicht etwa, weil der Mecha-<lb/>
nism der Erzeugung einem Ur&#x017F;prunge nach Zwecken<lb/>
an &#x017F;ich wieder&#x017F;pra&#x0364;che) und daß endlich in dem u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;innlichen Princip der Natur (&#x017F;o wohl außer uns als<lb/>
in uns) gar wohl die Vereinbarkeit beyder Arten und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0446] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. gat der organiſtrten Naturdinge auf der Erde nicht ein Syſtem von Zwecken ſeyn koͤnne, ſondern daß gar die vorher fuͤr Naturzwecke gehaltene Naturproducte keinen andern Urſprung haben, als den Mechanism der Natur. Allein in der obigen Aufloͤſung der Antinomie der Principien, der mechaniſchen und der teleologi- ſchen Erzeugungsart der organiſchen Naturweſen, ha- ben wir geſehen: daß, da ſie, in Anſehung der nach ihren beſondern Geſetzen (zu deren ſyſtematiſchen Zu- ſammenhange uns aber der Schluͤſſel fehlt) bildenden Natur, blos Principien der reflectirenden Urtheilskraft ſind, die naͤmlich ihren Urſprung nicht an ſich beſtim- men, ſondern nur ſagen, daß wir, nach der Beſchaf- fenheit unſeres Verſtandes und unſrer Vernunft, ihn in dieſer Art Weſen nicht anders als nach Endurſa- chen denken koͤnnen, die groͤßtmoͤgliche Beſtrebung, ja Kuͤhnheit in Verſuchen ſie mechanich zu erklaͤ- ren, nicht allein erlaubt iſt, ſondern wir auch durch Vernuft dazu aufgerufen ſind, unerachtet wir wiſſen, daß wir damit aus ſubjectiven Gruͤnden der beſondern Art und Beſchraͤnkung unſeres Verſtandes niemals auslangen koͤnnen, (und nicht etwa, weil der Mecha- nism der Erzeugung einem Urſprunge nach Zwecken an ſich wiederſpraͤche) und daß endlich in dem uͤber- ſinnlichen Princip der Natur (ſo wohl außer uns als in uns) gar wohl die Vereinbarkeit beyder Arten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/446
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/446>, abgerufen am 21.12.2024.