Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
der Wohnplatz, der Mutterboden (des Landes) und der
Mutterschoos (des Meeres) für alle diese Geschöpfe auf
keinen andern als gänzlich unabsichtlichen Mechanism
seiner Erzeugung Anzeige giebt; wie und mit welchem
Recht können wir für diese letztere Producte einen andern
Ursprung verlangen und behaupten? Wenn gleich der
Mensch, wie die genauste Prüfung der Ueberreste jener
Naturverwüstungen (nach Campers Urtheile) zu beweisen
scheint, in diesen Revolutionen nicht mit begriffen war,
so ist er doch von den übrigen Erdgeschöpfen so abhängig,
daß wenn ein über die andere allgemeinwaltender Me-
chanism der Natur eingeräumt wird, er als darunter
mit begriffen angesehen werden muß; wenn ihn gleich
sein Verstand (großentheils wenigstens) unter ihren
Verwüstungen hat retten können.

Dieses Argument scheint aber mehr zu beweisen,
als die Absicht enthielt, wozu es aufgestellt war; näm-
lich, nicht blos daß der Mensch kein letzter Zweck der
Natur, und aus dem nämlichen Grunde, das Aggre-

wenn man gleich keine Gewisheit hoffen darf, doch mit gu-
tem Grunde Vermuthungen wagt, die Archäologie der
Natur,
im Gegensatz mit der Kunst, nennen. Zu jener
würden die Petrefacten, so wie zu dieser die geschnittene
Steine u. s. w. gehören. Denn da man doch wirklich an ei-
ner solchen (unter dem Nahmen einer Theorie der Erde)
beständig, wenn gleich, wie billig, langsam arbeitet, so
wäre dieser Nahme eben nicht einer blos eingebildeten Na-
turforschung gegeben, sondern einer solchen, zu der die
Natur selbst uns einladet und auffordert.

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
der Wohnplatz, der Mutterboden (des Landes) und der
Mutterſchoos (des Meeres) fuͤr alle dieſe Geſchoͤpfe auf
keinen andern als gaͤnzlich unabſichtlichen Mechanism
ſeiner Erzeugung Anzeige giebt; wie und mit welchem
Recht koͤnnen wir fuͤr dieſe letztere Producte einen andern
Urſprung verlangen und behaupten? Wenn gleich der
Menſch, wie die genauſte Pruͤfung der Ueberreſte jener
Naturverwuͤſtungen (nach Campers Urtheile) zu beweiſen
ſcheint, in dieſen Revolutionen nicht mit begriffen war,
ſo iſt er doch von den uͤbrigen Erdgeſchoͤpfen ſo abhaͤngig,
daß wenn ein uͤber die andere allgemeinwaltender Me-
chanism der Natur eingeraͤumt wird, er als darunter
mit begriffen angeſehen werden muß; wenn ihn gleich
ſein Verſtand (großentheils wenigſtens) unter ihren
Verwuͤſtungen hat retten koͤnnen.

Dieſes Argument ſcheint aber mehr zu beweiſen,
als die Abſicht enthielt, wozu es aufgeſtellt war; naͤm-
lich, nicht blos daß der Menſch kein letzter Zweck der
Natur, und aus dem naͤmlichen Grunde, das Aggre-

wenn man gleich keine Gewisheit hoffen darf, doch mit gu-
tem Grunde Vermuthungen wagt, die Archaͤologie der
Natur,
im Gegenſatz mit der Kunſt, nennen. Zu jener
wuͤrden die Petrefacten, ſo wie zu dieſer die geſchnittene
Steine u. ſ. w. gehoͤren. Denn da man doch wirklich an ei-
ner ſolchen (unter dem Nahmen einer Theorie der Erde)
beſtaͤndig, wenn gleich, wie billig, langſam arbeitet, ſo
waͤre dieſer Nahme eben nicht einer blos eingebildeten Na-
turforſchung gegeben, ſondern einer ſolchen, zu der die
Natur ſelbſt uns einladet und auffordert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0445" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
der Wohnplatz, der Mutterboden (des Landes) und der<lb/>
Mutter&#x017F;choos (des Meeres) fu&#x0364;r alle die&#x017F;e Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe auf<lb/>
keinen andern als ga&#x0364;nzlich unab&#x017F;ichtlichen Mechanism<lb/>
&#x017F;einer Erzeugung Anzeige giebt; wie und mit welchem<lb/>
Recht ko&#x0364;nnen wir fu&#x0364;r die&#x017F;e letztere Producte einen andern<lb/>
Ur&#x017F;prung verlangen und behaupten? Wenn gleich der<lb/>
Men&#x017F;ch, wie die genau&#x017F;te Pru&#x0364;fung der Ueberre&#x017F;te jener<lb/>
Naturverwu&#x0364;&#x017F;tungen (nach Campers Urtheile) zu bewei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cheint, in die&#x017F;en Revolutionen nicht mit begriffen war,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er doch von den u&#x0364;brigen Erdge&#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;o abha&#x0364;ngig,<lb/>
daß wenn ein u&#x0364;ber die andere allgemeinwaltender Me-<lb/>
chanism der Natur eingera&#x0364;umt wird, er als darunter<lb/>
mit begriffen ange&#x017F;ehen werden muß; wenn ihn gleich<lb/>
&#x017F;ein Ver&#x017F;tand (großentheils wenig&#x017F;tens) unter ihren<lb/>
Verwu&#x0364;&#x017F;tungen hat retten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Argument &#x017F;cheint aber mehr zu bewei&#x017F;en,<lb/>
als die Ab&#x017F;icht enthielt, wozu es aufge&#x017F;tellt war; na&#x0364;m-<lb/>
lich, nicht blos daß der Men&#x017F;ch kein letzter Zweck der<lb/>
Natur, und aus dem na&#x0364;mlichen Grunde, das Aggre-<lb/><note xml:id="fn445" prev="#fn444" place="foot" n="*)">wenn man gleich keine Gewisheit hoffen darf, doch mit gu-<lb/>
tem Grunde Vermuthungen wagt, die <hi rendition="#fr">Archa&#x0364;ologie der<lb/>
Natur,</hi> im Gegen&#x017F;atz mit der Kun&#x017F;t, nennen. Zu jener<lb/>
wu&#x0364;rden die Petrefacten, &#x017F;o wie zu die&#x017F;er die ge&#x017F;chnittene<lb/>
Steine u. &#x017F;. w. geho&#x0364;ren. Denn da man doch wirklich an ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen (unter dem Nahmen einer Theorie der Erde)<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig, wenn gleich, wie billig, lang&#x017F;am arbeitet, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re die&#x017F;er Nahme eben nicht einer blos eingebildeten Na-<lb/>
turfor&#x017F;chung gegeben, &#x017F;ondern einer &#x017F;olchen, zu der die<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t uns einladet und auffordert.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0445] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. der Wohnplatz, der Mutterboden (des Landes) und der Mutterſchoos (des Meeres) fuͤr alle dieſe Geſchoͤpfe auf keinen andern als gaͤnzlich unabſichtlichen Mechanism ſeiner Erzeugung Anzeige giebt; wie und mit welchem Recht koͤnnen wir fuͤr dieſe letztere Producte einen andern Urſprung verlangen und behaupten? Wenn gleich der Menſch, wie die genauſte Pruͤfung der Ueberreſte jener Naturverwuͤſtungen (nach Campers Urtheile) zu beweiſen ſcheint, in dieſen Revolutionen nicht mit begriffen war, ſo iſt er doch von den uͤbrigen Erdgeſchoͤpfen ſo abhaͤngig, daß wenn ein uͤber die andere allgemeinwaltender Me- chanism der Natur eingeraͤumt wird, er als darunter mit begriffen angeſehen werden muß; wenn ihn gleich ſein Verſtand (großentheils wenigſtens) unter ihren Verwuͤſtungen hat retten koͤnnen. Dieſes Argument ſcheint aber mehr zu beweiſen, als die Abſicht enthielt, wozu es aufgeſtellt war; naͤm- lich, nicht blos daß der Menſch kein letzter Zweck der Natur, und aus dem naͤmlichen Grunde, das Aggre- *) *) wenn man gleich keine Gewisheit hoffen darf, doch mit gu- tem Grunde Vermuthungen wagt, die Archaͤologie der Natur, im Gegenſatz mit der Kunſt, nennen. Zu jener wuͤrden die Petrefacten, ſo wie zu dieſer die geſchnittene Steine u. ſ. w. gehoͤren. Denn da man doch wirklich an ei- ner ſolchen (unter dem Nahmen einer Theorie der Erde) beſtaͤndig, wenn gleich, wie billig, langſam arbeitet, ſo waͤre dieſer Nahme eben nicht einer blos eingebildeten Na- turforſchung gegeben, ſondern einer ſolchen, zu der die Natur ſelbſt uns einladet und auffordert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/445
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/445>, abgerufen am 22.12.2024.