Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
der Natur erkennt; denn in jenen stellen wir uns
schon eine Caussalität nach Zwecken zu ihrer inneren
Möglichkeit, einen schaffenden Verstand vor und be-
ziehen dieses thätige Vermögen auf den Bestimmungs-
grund desselben, die Absicht. Es giebt nur eine ein-
zige äußere Zweckmäßigkeit, die mit der innern der
Organisation zusammenhängt und, ohne daß die Frage
seyn darf, zu welchem Ende dieses so organisirte
Wesen eben habe existiren müssen, dennoch im äußeren
Verhältnis eines Mittels zum Zwecke dient und diese
ist die Organisation beyderley Geschlechts in Beziehung
auf einander zur Fortpflanzung ihrer Art; denn hier
kann man immer noch, eben so wie bey einem Jndi-
viduum, fragen, warum mußte ein solches Paar
existiren. Die Antwort ist: Dieses hier macht aller-
erst ein organisirendes Ganze aus, ob zwar nicht
ein organisirtes in einem einzigen Körper.

Wenn man nun frägt, wozu ein Ding da ist, so ist
die Antwort entweder: sein Daseyn und seine Erzeugung
hat gar keine Beziehung auf eine nach Absichten wir-
kende Ursache und alsdenn versteht man immer einen
Ursprung derselben aus dem Mechanism der Natur;
oder es ist irgend ein absichtlicher Grund seines Da-
seyns (als eines zufälligen Naturwesens) und diesen
Gedanken kann man schwerlich von dem Begriffe
eines organisirten Dinges trennen; weil, da wir ein-
mal seiner innern Möglichkeit eine Caussalität der

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
der Natur erkennt; denn in jenen ſtellen wir uns
ſchon eine Cauſſalitaͤt nach Zwecken zu ihrer inneren
Moͤglichkeit, einen ſchaffenden Verſtand vor und be-
ziehen dieſes thaͤtige Vermoͤgen auf den Beſtimmungs-
grund deſſelben, die Abſicht. Es giebt nur eine ein-
zige aͤußere Zweckmaͤßigkeit, die mit der innern der
Organiſation zuſammenhaͤngt und, ohne daß die Frage
ſeyn darf, zu welchem Ende dieſes ſo organiſirte
Weſen eben habe exiſtiren muͤſſen, dennoch im aͤußeren
Verhaͤltnis eines Mittels zum Zwecke dient und dieſe
iſt die Organiſation beyderley Geſchlechts in Beziehung
auf einander zur Fortpflanzung ihrer Art; denn hier
kann man immer noch, eben ſo wie bey einem Jndi-
viduum, fragen, warum mußte ein ſolches Paar
exiſtiren. Die Antwort iſt: Dieſes hier macht aller-
erſt ein organiſirendes Ganze aus, ob zwar nicht
ein organiſirtes in einem einzigen Koͤrper.

Wenn man nun fraͤgt, wozu ein Ding da iſt, ſo iſt
die Antwort entweder: ſein Daſeyn und ſeine Erzeugung
hat gar keine Beziehung auf eine nach Abſichten wir-
kende Urſache und alsdenn verſteht man immer einen
Urſprung derſelben aus dem Mechanism der Natur;
oder es iſt irgend ein abſichtlicher Grund ſeines Da-
ſeyns (als eines zufaͤlligen Naturweſens) und dieſen
Gedanken kann man ſchwerlich von dem Begriffe
eines organiſirten Dinges trennen; weil, da wir ein-
mal ſeiner innern Moͤglichkeit eine Cauſſalitaͤt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0440" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
der Natur erkennt; denn in jenen &#x017F;tellen wir uns<lb/>
&#x017F;chon eine Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t nach Zwecken zu ihrer inneren<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit, einen &#x017F;chaffenden Ver&#x017F;tand vor und be-<lb/>
ziehen die&#x017F;es tha&#x0364;tige Vermo&#x0364;gen auf den Be&#x017F;timmungs-<lb/>
grund de&#x017F;&#x017F;elben, die Ab&#x017F;icht. Es giebt nur eine ein-<lb/>
zige a&#x0364;ußere Zweckma&#x0364;ßigkeit, die mit der innern der<lb/>
Organi&#x017F;ation zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt und, ohne daß die Frage<lb/>
&#x017F;eyn darf, zu welchem Ende die&#x017F;es &#x017F;o organi&#x017F;irte<lb/>
We&#x017F;en eben habe exi&#x017F;tiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, dennoch im a&#x0364;ußeren<lb/>
Verha&#x0364;ltnis eines Mittels zum Zwecke dient und die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t die Organi&#x017F;ation beyderley Ge&#x017F;chlechts in Beziehung<lb/>
auf einander zur Fortpflanzung ihrer Art; denn hier<lb/>
kann man immer noch, eben &#x017F;o wie bey einem Jndi-<lb/>
viduum, fragen, warum mußte ein &#x017F;olches Paar<lb/>
exi&#x017F;tiren. Die Antwort i&#x017F;t: Die&#x017F;es hier macht aller-<lb/>
er&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">organi&#x017F;irendes</hi> Ganze aus, ob zwar nicht<lb/>
ein organi&#x017F;irtes in einem einzigen Ko&#x0364;rper.</p><lb/>
              <p>Wenn man nun fra&#x0364;gt, wozu ein Ding da i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Antwort entweder: &#x017F;ein Da&#x017F;eyn und &#x017F;eine Erzeugung<lb/>
hat gar keine Beziehung auf eine nach Ab&#x017F;ichten wir-<lb/>
kende Ur&#x017F;ache und alsdenn ver&#x017F;teht man immer einen<lb/>
Ur&#x017F;prung der&#x017F;elben aus dem Mechanism der Natur;<lb/>
oder es i&#x017F;t irgend ein ab&#x017F;ichtlicher Grund &#x017F;eines Da-<lb/>
&#x017F;eyns (als eines zufa&#x0364;lligen Naturwe&#x017F;ens) und die&#x017F;en<lb/>
Gedanken kann man &#x017F;chwerlich von dem Begriffe<lb/>
eines organi&#x017F;irten Dinges trennen; weil, da wir ein-<lb/>
mal &#x017F;einer innern Mo&#x0364;glichkeit eine Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0440] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. der Natur erkennt; denn in jenen ſtellen wir uns ſchon eine Cauſſalitaͤt nach Zwecken zu ihrer inneren Moͤglichkeit, einen ſchaffenden Verſtand vor und be- ziehen dieſes thaͤtige Vermoͤgen auf den Beſtimmungs- grund deſſelben, die Abſicht. Es giebt nur eine ein- zige aͤußere Zweckmaͤßigkeit, die mit der innern der Organiſation zuſammenhaͤngt und, ohne daß die Frage ſeyn darf, zu welchem Ende dieſes ſo organiſirte Weſen eben habe exiſtiren muͤſſen, dennoch im aͤußeren Verhaͤltnis eines Mittels zum Zwecke dient und dieſe iſt die Organiſation beyderley Geſchlechts in Beziehung auf einander zur Fortpflanzung ihrer Art; denn hier kann man immer noch, eben ſo wie bey einem Jndi- viduum, fragen, warum mußte ein ſolches Paar exiſtiren. Die Antwort iſt: Dieſes hier macht aller- erſt ein organiſirendes Ganze aus, ob zwar nicht ein organiſirtes in einem einzigen Koͤrper. Wenn man nun fraͤgt, wozu ein Ding da iſt, ſo iſt die Antwort entweder: ſein Daſeyn und ſeine Erzeugung hat gar keine Beziehung auf eine nach Abſichten wir- kende Urſache und alsdenn verſteht man immer einen Urſprung derſelben aus dem Mechanism der Natur; oder es iſt irgend ein abſichtlicher Grund ſeines Da- ſeyns (als eines zufaͤlligen Naturweſens) und dieſen Gedanken kann man ſchwerlich von dem Begriffe eines organiſirten Dinges trennen; weil, da wir ein- mal ſeiner innern Moͤglichkeit eine Cauſſalitaͤt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/440
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/440>, abgerufen am 20.05.2024.