Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
Anfange an der Natur überläßt (ohne aber über diesen
ersten Anfang, an dem die Physik überhaupt scheitert,
sie mag es mit einer Kette der Ursachen versuchen mit
welcher sie wolle, etwas zu bestimmen).

Jn Ansehung dieser Theorie der Epigenesis hat nie-
mand mehr, so wohl zum Beweise derselben, als auch
zur Gründung der ächten Principien ihrer Anwen-
dung, zum Theil durch die Beschränkung eines zu
vermessenen Gebrauchs derselben, geleistet, als Herr
H. R. Blumenbach. Von organisirter Materie hebt
er alle physische Erklärungsart dieser Bildungen an.
Denn, daß rohe Materie sich nach mechanischen Ge-
setzen ursprünglich selbst gebildet habe, daß aus der
Natur des leblosen Leben habe entspringen und Ma-
terie in die Form einer sich selbst erhaltenden Zweck-
mäßigkeit sich von selbst habe fügen können, erklärt
er mit Recht für vernunftwidrig; läßt aber zugleich
dem Naturmechanism unter diesem uns unerforsch-
lichen Princip einer ursprünglichen Organisation
einen unbestimmbaren, zugleich doch auch unverkenn-
baren Antheil, wozu das Vermögen der Materie zum
Unterschiede von der, ihr allgemein beywohnenden,
blos mechanischen Bildungskraft, von ihm in
einem organisirten Körper ein (gleichsam unter der
höheren Leitung und Anweisung der ersteren stehender)
Bildungstrieb genannt wird.

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
Anfange an der Natur uͤberlaͤßt (ohne aber uͤber dieſen
erſten Anfang, an dem die Phyſik uͤberhaupt ſcheitert,
ſie mag es mit einer Kette der Urſachen verſuchen mit
welcher ſie wolle, etwas zu beſtimmen).

Jn Anſehung dieſer Theorie der Epigeneſis hat nie-
mand mehr, ſo wohl zum Beweiſe derſelben, als auch
zur Gruͤndung der aͤchten Principien ihrer Anwen-
dung, zum Theil durch die Beſchraͤnkung eines zu
vermeſſenen Gebrauchs derſelben, geleiſtet, als Herr
H. R. Blumenbach. Von organiſirter Materie hebt
er alle phyſiſche Erklaͤrungsart dieſer Bildungen an.
Denn, daß rohe Materie ſich nach mechaniſchen Ge-
ſetzen urſpruͤnglich ſelbſt gebildet habe, daß aus der
Natur des lebloſen Leben habe entſpringen und Ma-
terie in die Form einer ſich ſelbſt erhaltenden Zweck-
maͤßigkeit ſich von ſelbſt habe fuͤgen koͤnnen, erklaͤrt
er mit Recht fuͤr vernunftwidrig; laͤßt aber zugleich
dem Naturmechanism unter dieſem uns unerforſch-
lichen Princip einer urſpruͤnglichen Organiſation
einen unbeſtimmbaren, zugleich doch auch unverkenn-
baren Antheil, wozu das Vermoͤgen der Materie zum
Unterſchiede von der, ihr allgemein beywohnenden,
blos mechaniſchen Bildungskraft, von ihm in
einem organiſirten Koͤrper ein (gleichſam unter der
hoͤheren Leitung und Anweiſung der erſteren ſtehender)
Bildungstrieb genannt wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0438" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Anfange an der Natur u&#x0364;berla&#x0364;ßt (ohne aber u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;ten Anfang, an dem die Phy&#x017F;ik u&#x0364;berhaupt &#x017F;cheitert,<lb/>
&#x017F;ie mag es mit einer Kette der Ur&#x017F;achen ver&#x017F;uchen mit<lb/>
welcher &#x017F;ie wolle, etwas zu be&#x017F;timmen).</p><lb/>
              <p>Jn An&#x017F;ehung die&#x017F;er Theorie der Epigene&#x017F;is hat nie-<lb/>
mand mehr, &#x017F;o wohl zum Bewei&#x017F;e der&#x017F;elben, als auch<lb/>
zur Gru&#x0364;ndung der a&#x0364;chten Principien ihrer Anwen-<lb/>
dung, zum Theil durch die Be&#x017F;chra&#x0364;nkung eines zu<lb/>
verme&#x017F;&#x017F;enen Gebrauchs der&#x017F;elben, gelei&#x017F;tet, als Herr<lb/>
H. R. Blumenbach. Von organi&#x017F;irter Materie hebt<lb/>
er alle phy&#x017F;i&#x017F;che Erkla&#x0364;rungsart die&#x017F;er Bildungen an.<lb/>
Denn, daß rohe Materie &#x017F;ich nach mechani&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen ur&#x017F;pru&#x0364;nglich &#x017F;elb&#x017F;t gebildet habe, daß aus der<lb/>
Natur des leblo&#x017F;en Leben habe ent&#x017F;pringen und Ma-<lb/>
terie in die Form einer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhaltenden Zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t habe fu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen, erkla&#x0364;rt<lb/>
er mit Recht fu&#x0364;r vernunftwidrig; la&#x0364;ßt aber zugleich<lb/>
dem Naturmechanism unter die&#x017F;em uns unerfor&#x017F;ch-<lb/>
lichen <hi rendition="#fr">Princip</hi> einer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen <hi rendition="#fr">Organi&#x017F;ation</hi><lb/>
einen unbe&#x017F;timmbaren, zugleich doch auch unverkenn-<lb/>
baren Antheil, wozu das Vermo&#x0364;gen der Materie zum<lb/>
Unter&#x017F;chiede von der, ihr allgemein beywohnenden,<lb/>
blos mechani&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Bildungskraft</hi>, von ihm in<lb/>
einem organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rper ein (gleich&#x017F;am unter der<lb/>
ho&#x0364;heren Leitung und Anwei&#x017F;ung der er&#x017F;teren &#x017F;tehender)<lb/><hi rendition="#fr">Bildungstrieb</hi> genannt wird.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0438] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. Anfange an der Natur uͤberlaͤßt (ohne aber uͤber dieſen erſten Anfang, an dem die Phyſik uͤberhaupt ſcheitert, ſie mag es mit einer Kette der Urſachen verſuchen mit welcher ſie wolle, etwas zu beſtimmen). Jn Anſehung dieſer Theorie der Epigeneſis hat nie- mand mehr, ſo wohl zum Beweiſe derſelben, als auch zur Gruͤndung der aͤchten Principien ihrer Anwen- dung, zum Theil durch die Beſchraͤnkung eines zu vermeſſenen Gebrauchs derſelben, geleiſtet, als Herr H. R. Blumenbach. Von organiſirter Materie hebt er alle phyſiſche Erklaͤrungsart dieſer Bildungen an. Denn, daß rohe Materie ſich nach mechaniſchen Ge- ſetzen urſpruͤnglich ſelbſt gebildet habe, daß aus der Natur des lebloſen Leben habe entſpringen und Ma- terie in die Form einer ſich ſelbſt erhaltenden Zweck- maͤßigkeit ſich von ſelbſt habe fuͤgen koͤnnen, erklaͤrt er mit Recht fuͤr vernunftwidrig; laͤßt aber zugleich dem Naturmechanism unter dieſem uns unerforſch- lichen Princip einer urſpruͤnglichen Organiſation einen unbeſtimmbaren, zugleich doch auch unverkenn- baren Antheil, wozu das Vermoͤgen der Materie zum Unterſchiede von der, ihr allgemein beywohnenden, blos mechaniſchen Bildungskraft, von ihm in einem organiſirten Koͤrper ein (gleichſam unter der hoͤheren Leitung und Anweiſung der erſteren ſtehender) Bildungstrieb genannt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/438
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/438>, abgerufen am 20.05.2024.