menschlichen Verstandes, für die Möglichkeit organischer Wesen in der Natur keine andere als absichtlich wirkende Ursache könne angenomen werden und der bloße Mecha- nism der Natur zur Erklärung dieser ihrer Producte gar nicht hinlänglich seyn könne, ohne doch dadurch in An- sehung der Möglichkeit solcher Dinge selbst durch diesen Grundsatz entscheiden zu wollen.
Da nämlich dieser nur eine Maxime der reflectiren- den, nicht der bestimmenden Urtheilskraft, daher nur subjectiv für uns, nicht objectiv für die Möglichkeit die- ser Art Dinge selbst gilt (wo beyderley Erzeugungsarten wohl in einem und demselben Grunde zusammenhangen könnten), da ferner ohne allen zu der teleologisch-ge- dachten Erzeugungsart hinzukommenden Begrif von einem dabey zugleich anzutreffenden Mechanism der Na- tur, dergleichen Erzengung gar nicht als Naturproduct beurtheilt werden könnte: so führt obige Maxime zugleich die Nothwendigkeit einer Vereinigung beyder Principien in der Beurtheilung der Dinge als Naturzwecke bey sich, aber nicht um eine ganz, oder in gewissen Stücken, an die Stelle der andern zu setzen. Denn an die Stelle dessen, was (von uns wenigstens) nur als nach Absicht möglich gedacht wird, läßt sich kein Mechanism und an die Stelle dessen, was nach diesem als nothwendig er- kannt wird, läßt sich keine Zufälligkeit, die eines Zwecks zum Bestimmungsgrunde bedürfe, annehmen; sondern nur die eine (der Mechanism) der andern (dem absicht-
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
menſchlichen Verſtandes, fuͤr die Moͤglichkeit organiſcher Weſen in der Natur keine andere als abſichtlich wirkende Urſache koͤnne angenomen werden und der bloße Mecha- nism der Natur zur Erklaͤrung dieſer ihrer Producte gar nicht hinlaͤnglich ſeyn koͤnne, ohne doch dadurch in An- ſehung der Moͤglichkeit ſolcher Dinge ſelbſt durch dieſen Grundſatz entſcheiden zu wollen.
Da naͤmlich dieſer nur eine Maxime der reflectiren- den, nicht der beſtimmenden Urtheilskraft, daher nur ſubjectiv fuͤr uns, nicht objectiv fuͤr die Moͤglichkeit die- ſer Art Dinge ſelbſt gilt (wo beyderley Erzeugungsarten wohl in einem und demſelben Grunde zuſammenhangen koͤnnten), da ferner ohne allen zu der teleologiſch-ge- dachten Erzeugungsart hinzukommenden Begrif von einem dabey zugleich anzutreffenden Mechanism der Na- tur, dergleichen Erzengung gar nicht als Naturproduct beurtheilt werden koͤnnte: ſo fuͤhrt obige Maxime zugleich die Nothwendigkeit einer Vereinigung beyder Principien in der Beurtheilung der Dinge als Naturzwecke bey ſich, aber nicht um eine ganz, oder in gewiſſen Stuͤcken, an die Stelle der andern zu ſetzen. Denn an die Stelle deſſen, was (von uns wenigſtens) nur als nach Abſicht moͤglich gedacht wird, laͤßt ſich kein Mechanism und an die Stelle deſſen, was nach dieſem als nothwendig er- kannt wird, laͤßt ſich keine Zufaͤlligkeit, die eines Zwecks zum Beſtimmungsgrunde beduͤrfe, annehmen; ſondern nur die eine (der Mechanism) der andern (dem abſicht-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0420"n="356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
menſchlichen Verſtandes, fuͤr die Moͤglichkeit organiſcher<lb/>
Weſen in der Natur keine andere als abſichtlich wirkende<lb/>
Urſache koͤnne angenomen werden und der bloße Mecha-<lb/>
nism der Natur zur Erklaͤrung dieſer ihrer Producte gar<lb/>
nicht hinlaͤnglich ſeyn koͤnne, ohne doch dadurch in An-<lb/>ſehung der Moͤglichkeit ſolcher Dinge ſelbſt durch dieſen<lb/>
Grundſatz entſcheiden zu wollen.</p><lb/><p>Da naͤmlich dieſer nur eine Maxime der reflectiren-<lb/>
den, nicht der beſtimmenden Urtheilskraft, daher nur<lb/>ſubjectiv fuͤr uns, nicht objectiv fuͤr die Moͤglichkeit die-<lb/>ſer Art Dinge ſelbſt gilt (wo beyderley Erzeugungsarten<lb/>
wohl in einem und demſelben Grunde zuſammenhangen<lb/>
koͤnnten), da ferner ohne allen zu der teleologiſch-ge-<lb/>
dachten Erzeugungsart hinzukommenden Begrif von<lb/>
einem dabey zugleich anzutreffenden Mechanism der Na-<lb/>
tur, dergleichen Erzengung gar nicht als Naturproduct<lb/>
beurtheilt werden koͤnnte: ſo fuͤhrt obige Maxime zugleich<lb/>
die Nothwendigkeit einer Vereinigung beyder Principien<lb/>
in der Beurtheilung der Dinge als Naturzwecke bey ſich,<lb/>
aber nicht um eine ganz, oder in gewiſſen Stuͤcken, an<lb/>
die Stelle der andern zu ſetzen. Denn an die Stelle<lb/>
deſſen, was (von uns wenigſtens) nur als nach Abſicht<lb/>
moͤglich gedacht wird, laͤßt ſich kein Mechanism und an<lb/>
die Stelle deſſen, was nach dieſem als nothwendig er-<lb/>
kannt wird, laͤßt ſich keine Zufaͤlligkeit, die eines Zwecks<lb/>
zum Beſtimmungsgrunde beduͤrfe, annehmen; ſondern<lb/>
nur die eine (der Mechanism) der andern (dem abſicht-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0420]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
menſchlichen Verſtandes, fuͤr die Moͤglichkeit organiſcher
Weſen in der Natur keine andere als abſichtlich wirkende
Urſache koͤnne angenomen werden und der bloße Mecha-
nism der Natur zur Erklaͤrung dieſer ihrer Producte gar
nicht hinlaͤnglich ſeyn koͤnne, ohne doch dadurch in An-
ſehung der Moͤglichkeit ſolcher Dinge ſelbſt durch dieſen
Grundſatz entſcheiden zu wollen.
Da naͤmlich dieſer nur eine Maxime der reflectiren-
den, nicht der beſtimmenden Urtheilskraft, daher nur
ſubjectiv fuͤr uns, nicht objectiv fuͤr die Moͤglichkeit die-
ſer Art Dinge ſelbſt gilt (wo beyderley Erzeugungsarten
wohl in einem und demſelben Grunde zuſammenhangen
koͤnnten), da ferner ohne allen zu der teleologiſch-ge-
dachten Erzeugungsart hinzukommenden Begrif von
einem dabey zugleich anzutreffenden Mechanism der Na-
tur, dergleichen Erzengung gar nicht als Naturproduct
beurtheilt werden koͤnnte: ſo fuͤhrt obige Maxime zugleich
die Nothwendigkeit einer Vereinigung beyder Principien
in der Beurtheilung der Dinge als Naturzwecke bey ſich,
aber nicht um eine ganz, oder in gewiſſen Stuͤcken, an
die Stelle der andern zu ſetzen. Denn an die Stelle
deſſen, was (von uns wenigſtens) nur als nach Abſicht
moͤglich gedacht wird, laͤßt ſich kein Mechanism und an
die Stelle deſſen, was nach dieſem als nothwendig er-
kannt wird, laͤßt ſich keine Zufaͤlligkeit, die eines Zwecks
zum Beſtimmungsgrunde beduͤrfe, annehmen; ſondern
nur die eine (der Mechanism) der andern (dem abſicht-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/420>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.