werden, weil der Begrif eines Naturzwecks seiner ob- jectiven Realität nach durch die Vernunft gar nicht erweislich ist (d. i. er ist nicht für die bestimmende Urtheilskraft constitutiv, sondern für die reflectirende blos regulativ).
Daß er es aber nicht sey ist daraus klar, weil er, als Begrif von einem Naturproduct, Natur- nothwendigkeit und doch zugleich eine Zufälligkeit der Form des Objects (in Beziehung auf bloße Gesetze der Natur) an eben demselben Dinge als Zweck in sich faßt, folglich, wenn hierin kein Widerspruch seyn soll, einen Grund für die Möglichkeit des Dinges in der Natur und doch auch einen Grund der Möglichkeit dieser Natur selbst und ihrer Beziehung auf etwas, was nicht empirisch erkennbare Natur (übersinnlich) mithin für uns gar nicht erkennbar ist, enthalten muß, um nach einer andern Art Caussalität als der des Naturmechanisms beurtheilt zu werden, wenn man seine Möglichkeit ausmachen will. Da also der Begrif eines Dinges als Naturzwecks für die be- stimmende Urtheilskraft überschwenglich ist, wenn man das Object durch die Vernunft betrachtet, (ob er zwar für die reflectirende Urtheilskraft in Ansehung der Gegenstände der Erfahrung immanent seyn mag) mithin ihm für bestimmende Urtheile die objective Realität nicht verschaft werden kann: so ist hieraus begreiflich, wie alle Systeme, die man für die dog-
X 4
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
werden, weil der Begrif eines Naturzwecks ſeiner ob- jectiven Realitaͤt nach durch die Vernunft gar nicht erweislich iſt (d. i. er iſt nicht fuͤr die beſtimmende Urtheilskraft conſtitutiv, ſondern fuͤr die reflectirende blos regulativ).
Daß er es aber nicht ſey iſt daraus klar, weil er, als Begrif von einem Naturproduct, Natur- nothwendigkeit und doch zugleich eine Zufaͤlligkeit der Form des Objects (in Beziehung auf bloße Geſetze der Natur) an eben demſelben Dinge als Zweck in ſich faßt, folglich, wenn hierin kein Widerſpruch ſeyn ſoll, einen Grund fuͤr die Moͤglichkeit des Dinges in der Natur und doch auch einen Grund der Moͤglichkeit dieſer Natur ſelbſt und ihrer Beziehung auf etwas, was nicht empiriſch erkennbare Natur (uͤberſinnlich) mithin fuͤr uns gar nicht erkennbar iſt, enthalten muß, um nach einer andern Art Cauſſalitaͤt als der des Naturmechanisms beurtheilt zu werden, wenn man ſeine Moͤglichkeit ausmachen will. Da alſo der Begrif eines Dinges als Naturzwecks fuͤr die be- ſtimmende Urtheilskraft uͤberſchwenglich iſt, wenn man das Object durch die Vernunft betrachtet, (ob er zwar fuͤr die reflectirende Urtheilskraft in Anſehung der Gegenſtaͤnde der Erfahrung immanent ſeyn mag) mithin ihm fuͤr beſtimmende Urtheile die objective Realitaͤt nicht verſchaft werden kann: ſo iſt hieraus begreiflich, wie alle Syſteme, die man fuͤr die dog-
X 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0391"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
werden, weil der Begrif eines Naturzwecks ſeiner ob-<lb/>
jectiven Realitaͤt nach durch die Vernunft gar nicht<lb/>
erweislich iſt (d. i. er iſt nicht fuͤr die beſtimmende<lb/>
Urtheilskraft conſtitutiv, ſondern fuͤr die reflectirende<lb/>
blos regulativ).</p><lb/><p>Daß er es aber nicht ſey iſt daraus klar, weil<lb/>
er, als Begrif von einem <hirendition="#fr">Naturproduct,</hi> Natur-<lb/>
nothwendigkeit und doch zugleich eine Zufaͤlligkeit der<lb/>
Form des Objects (in Beziehung auf bloße Geſetze<lb/>
der Natur) an eben demſelben Dinge als Zweck in ſich<lb/>
faßt, folglich, wenn hierin kein Widerſpruch ſeyn ſoll,<lb/>
einen Grund fuͤr die Moͤglichkeit des Dinges in der<lb/>
Natur und doch auch einen Grund der Moͤglichkeit<lb/>
dieſer Natur ſelbſt und ihrer Beziehung auf etwas,<lb/>
was nicht empiriſch erkennbare Natur (uͤberſinnlich)<lb/>
mithin fuͤr uns gar nicht erkennbar iſt, enthalten<lb/>
muß, um nach einer andern Art Cauſſalitaͤt als der<lb/>
des Naturmechanisms beurtheilt zu werden, wenn<lb/>
man ſeine Moͤglichkeit ausmachen will. Da alſo der<lb/>
Begrif eines Dinges als Naturzwecks <hirendition="#fr">fuͤr die be-<lb/>ſtimmende Urtheilskraft</hi> uͤberſchwenglich iſt, wenn<lb/>
man das Object durch die Vernunft betrachtet, (ob<lb/>
er zwar fuͤr die reflectirende Urtheilskraft in Anſehung<lb/>
der Gegenſtaͤnde der Erfahrung immanent ſeyn mag)<lb/>
mithin ihm fuͤr beſtimmende Urtheile die objective<lb/>
Realitaͤt nicht verſchaft werden kann: ſo iſt hieraus<lb/>
begreiflich, wie alle Syſteme, die man fuͤr die dog-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0391]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
werden, weil der Begrif eines Naturzwecks ſeiner ob-
jectiven Realitaͤt nach durch die Vernunft gar nicht
erweislich iſt (d. i. er iſt nicht fuͤr die beſtimmende
Urtheilskraft conſtitutiv, ſondern fuͤr die reflectirende
blos regulativ).
Daß er es aber nicht ſey iſt daraus klar, weil
er, als Begrif von einem Naturproduct, Natur-
nothwendigkeit und doch zugleich eine Zufaͤlligkeit der
Form des Objects (in Beziehung auf bloße Geſetze
der Natur) an eben demſelben Dinge als Zweck in ſich
faßt, folglich, wenn hierin kein Widerſpruch ſeyn ſoll,
einen Grund fuͤr die Moͤglichkeit des Dinges in der
Natur und doch auch einen Grund der Moͤglichkeit
dieſer Natur ſelbſt und ihrer Beziehung auf etwas,
was nicht empiriſch erkennbare Natur (uͤberſinnlich)
mithin fuͤr uns gar nicht erkennbar iſt, enthalten
muß, um nach einer andern Art Cauſſalitaͤt als der
des Naturmechanisms beurtheilt zu werden, wenn
man ſeine Moͤglichkeit ausmachen will. Da alſo der
Begrif eines Dinges als Naturzwecks fuͤr die be-
ſtimmende Urtheilskraft uͤberſchwenglich iſt, wenn
man das Object durch die Vernunft betrachtet, (ob
er zwar fuͤr die reflectirende Urtheilskraft in Anſehung
der Gegenſtaͤnde der Erfahrung immanent ſeyn mag)
mithin ihm fuͤr beſtimmende Urtheile die objective
Realitaͤt nicht verſchaft werden kann: ſo iſt hieraus
begreiflich, wie alle Syſteme, die man fuͤr die dog-
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/391>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.