Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
riren. Aber, wenn man ihm auch diese Art zu existiren
für die Weltwesen einräumt, so ist doch jene ontologische
Einheit, darum noch nicht so fort Zweckeinheit und
macht diese keinesweges begreiflich. Die letztere ist näm-
lich eine ganz besondere Art derselben, die aus der Ver-
knüpfung der Dinge (Weltwesen) in einem Subjecte
(dem Urwesen) gar nicht folgt, sondern durchaus die
Beziehung auf eine Ursache, die Verstand hat, bey
sich führt und selbst, wenn man alle diese Dinge in
einem einfachen Subjecte vereinigte, doch niemals eine
Zweckbeziehung darstellt, wofern man unter ihnen nicht
erstlich innere Wirkungen der Substanz als einer
Ursache; zweytens eben derselben als Ursache durch
ihren Verstand
denkt. Ohne diese formale Bedin-
gungen ist alle Einheit bloße Naturnothwendigkeit, und
wird sie gleichwohl Dingen beygelegt, die wir als außer
einander vorstellen, blinde Nothwendigkeit. Will man
aber das, was die Schule die transscendentale Vollkom-
menheit der Dinge (in Beziehung auf ihr eigenes Wesen)
nennt, nach welcher alle Dinge alles an sich haben, was
erfordert wird um so ein Ding und kein anderes zu seyn,
Zweckmäßigkeit der Natur nennen: so ist das ein kindi-
sches Spielwerk mit Worten statt Begriffen. Denn,
wenn alle Dinge als Zwecke gedacht werden müssen,
also ein Ding seyn und Zweck seyn einerley ist, so giebt
es im Grunde nichts was besonders als Zweck vorge-
stellt zu werden verdiente.

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
riren. Aber, wenn man ihm auch dieſe Art zu exiſtiren
fuͤr die Weltweſen einraͤumt, ſo iſt doch jene ontologiſche
Einheit, darum noch nicht ſo fort Zweckeinheit und
macht dieſe keinesweges begreiflich. Die letztere iſt naͤm-
lich eine ganz beſondere Art derſelben, die aus der Ver-
knuͤpfung der Dinge (Weltweſen) in einem Subjecte
(dem Urweſen) gar nicht folgt, ſondern durchaus die
Beziehung auf eine Urſache, die Verſtand hat, bey
ſich fuͤhrt und ſelbſt, wenn man alle dieſe Dinge in
einem einfachen Subjecte vereinigte, doch niemals eine
Zweckbeziehung darſtellt, wofern man unter ihnen nicht
erſtlich innere Wirkungen der Subſtanz als einer
Urſache; zweytens eben derſelben als Urſache durch
ihren Verſtand
denkt. Ohne dieſe formale Bedin-
gungen iſt alle Einheit bloße Naturnothwendigkeit, und
wird ſie gleichwohl Dingen beygelegt, die wir als außer
einander vorſtellen, blinde Nothwendigkeit. Will man
aber das, was die Schule die transſcendentale Vollkom-
menheit der Dinge (in Beziehung auf ihr eigenes Weſen)
nennt, nach welcher alle Dinge alles an ſich haben, was
erfordert wird um ſo ein Ding und kein anderes zu ſeyn,
Zweckmaͤßigkeit der Natur nennen: ſo iſt das ein kindi-
ſches Spielwerk mit Worten ſtatt Begriffen. Denn,
wenn alle Dinge als Zwecke gedacht werden muͤſſen,
alſo ein Ding ſeyn und Zweck ſeyn einerley iſt, ſo giebt
es im Grunde nichts was beſonders als Zweck vorge-
ſtellt zu werden verdiente.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
riren. Aber, wenn man ihm auch die&#x017F;e Art zu exi&#x017F;tiren<lb/>
fu&#x0364;r die Weltwe&#x017F;en einra&#x0364;umt, &#x017F;o i&#x017F;t doch jene ontologi&#x017F;che<lb/>
Einheit, darum noch nicht &#x017F;o fort <hi rendition="#fr">Zweckeinheit</hi> und<lb/>
macht die&#x017F;e keinesweges begreiflich. Die letztere i&#x017F;t na&#x0364;m-<lb/>
lich eine ganz be&#x017F;ondere Art der&#x017F;elben, die aus der Ver-<lb/>
knu&#x0364;pfung der Dinge (Weltwe&#x017F;en) in einem Subjecte<lb/>
(dem Urwe&#x017F;en) gar nicht folgt, &#x017F;ondern durchaus die<lb/>
Beziehung auf eine <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache,</hi> die Ver&#x017F;tand hat, bey<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hrt und &#x017F;elb&#x017F;t, wenn man alle die&#x017F;e Dinge in<lb/>
einem einfachen Subjecte vereinigte, doch niemals eine<lb/>
Zweckbeziehung dar&#x017F;tellt, wofern man unter ihnen nicht<lb/>
er&#x017F;tlich innere <hi rendition="#fr">Wirkungen</hi> der Sub&#x017F;tanz als einer<lb/><hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache;</hi> zweytens eben der&#x017F;elben als Ur&#x017F;ache <hi rendition="#fr">durch<lb/>
ihren Ver&#x017F;tand</hi> denkt. Ohne die&#x017F;e formale Bedin-<lb/>
gungen i&#x017F;t alle Einheit bloße Naturnothwendigkeit, und<lb/>
wird &#x017F;ie gleichwohl Dingen beygelegt, die wir als außer<lb/>
einander vor&#x017F;tellen, blinde Nothwendigkeit. Will man<lb/>
aber das, was die Schule die trans&#x017F;cendentale Vollkom-<lb/>
menheit der Dinge (in Beziehung auf ihr eigenes We&#x017F;en)<lb/>
nennt, nach welcher alle Dinge alles an &#x017F;ich haben, was<lb/>
erfordert wird um &#x017F;o ein Ding und kein anderes zu &#x017F;eyn,<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit der Natur nennen: &#x017F;o i&#x017F;t das ein kindi-<lb/>
&#x017F;ches Spielwerk mit Worten &#x017F;tatt Begriffen. Denn,<lb/>
wenn alle Dinge als Zwecke gedacht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
al&#x017F;o ein Ding &#x017F;eyn und Zweck &#x017F;eyn einerley i&#x017F;t, &#x017F;o giebt<lb/>
es im Grunde nichts was be&#x017F;onders als Zweck vorge-<lb/>
&#x017F;tellt zu werden verdiente.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0386] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. riren. Aber, wenn man ihm auch dieſe Art zu exiſtiren fuͤr die Weltweſen einraͤumt, ſo iſt doch jene ontologiſche Einheit, darum noch nicht ſo fort Zweckeinheit und macht dieſe keinesweges begreiflich. Die letztere iſt naͤm- lich eine ganz beſondere Art derſelben, die aus der Ver- knuͤpfung der Dinge (Weltweſen) in einem Subjecte (dem Urweſen) gar nicht folgt, ſondern durchaus die Beziehung auf eine Urſache, die Verſtand hat, bey ſich fuͤhrt und ſelbſt, wenn man alle dieſe Dinge in einem einfachen Subjecte vereinigte, doch niemals eine Zweckbeziehung darſtellt, wofern man unter ihnen nicht erſtlich innere Wirkungen der Subſtanz als einer Urſache; zweytens eben derſelben als Urſache durch ihren Verſtand denkt. Ohne dieſe formale Bedin- gungen iſt alle Einheit bloße Naturnothwendigkeit, und wird ſie gleichwohl Dingen beygelegt, die wir als außer einander vorſtellen, blinde Nothwendigkeit. Will man aber das, was die Schule die transſcendentale Vollkom- menheit der Dinge (in Beziehung auf ihr eigenes Weſen) nennt, nach welcher alle Dinge alles an ſich haben, was erfordert wird um ſo ein Ding und kein anderes zu ſeyn, Zweckmaͤßigkeit der Natur nennen: ſo iſt das ein kindi- ſches Spielwerk mit Worten ſtatt Begriffen. Denn, wenn alle Dinge als Zwecke gedacht werden muͤſſen, alſo ein Ding ſeyn und Zweck ſeyn einerley iſt, ſo giebt es im Grunde nichts was beſonders als Zweck vorge- ſtellt zu werden verdiente.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/386
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/386>, abgerufen am 22.12.2024.