geln, deren Nothwendigkeit man nicht aus Begriffen darthun kann, im Laufe dieser Wissenschaft oft genug, aber nur zerstreut vor. "Die Natur nimmt den kürze- sten Weg (lex parsimoniae): Sie thut gleichwohl keinen Sprung, weder in der Folge ihrer Veränderungen, noch der Zusamenstellung specifisch verschiedener Formen (lex continui in natura): ihre große Mannigfaltigkeit in em- pirischen Gesetzen ist gleichwohl Einheit unter wenigen Principien, (principia praeter necessitatem non sunt multiplicanda)" u. d. g.
Wenn man aber von diesen Grundsätzen den Ur- sprung anzugeben denkt, und es auf dem psychologischen Wege versucht, so ist dies dem Sinne derselben gänzlich zuwider. Denn sie sagen nicht was geschieht, d. i. nach welcher Regel unsere Erkenntniskräfte ihr Spiel wirklich treiben, und wie geurtheilt wird, sondern wie geurtheilt werden soll; und da kommt diese logische objective Noth- wendigkeit nicht heraus, wenn die Principien blos em- pirisch sind. Also ist die Zweckmäßigkeit der Natur für unsere Erkenntnisvermögen, und ihren Gebrauch, wel- che offenbar aus ihnen hervorleuchtet, ein transscenden- tales Princip der Urtheile und bedarf also auch einer transscendentalen Deduction, vermittelst deren der Grund so zu urtheilen in den Erkenntnisquellen a priori aufge- sucht werden muß.
Wir finden nämlich in den Gründen der Möglichkeit einer Erfahrung zuerst freylich etwas Nothwendiges,
Einleitung.
geln, deren Nothwendigkeit man nicht aus Begriffen darthun kann, im Laufe dieſer Wiſſenſchaft oft genug, aber nur zerſtreut vor. „Die Natur nimmt den kuͤrze- ſten Weg (lex parſimoniae): Sie thut gleichwohl keinen Sprung, weder in der Folge ihrer Veraͤnderungen, noch der Zuſamenſtellung ſpecifiſch verſchiedener Formen (lex continui in natura): ihre große Mannigfaltigkeit in em- piriſchen Geſetzen iſt gleichwohl Einheit unter wenigen Principien, (principia praeter neceſſitatem non ſunt multiplicanda)“ u. d. g.
Wenn man aber von dieſen Grundſaͤtzen den Ur- ſprung anzugeben denkt, und es auf dem pſychologiſchen Wege verſucht, ſo iſt dies dem Sinne derſelben gaͤnzlich zuwider. Denn ſie ſagen nicht was geſchieht, d. i. nach welcher Regel unſere Erkenntniskraͤfte ihr Spiel wirklich treiben, und wie geurtheilt wird, ſondern wie geurtheilt werden ſoll; und da kommt dieſe logiſche objective Noth- wendigkeit nicht heraus, wenn die Principien blos em- piriſch ſind. Alſo iſt die Zweckmaͤßigkeit der Natur fuͤr unſere Erkenntnisvermoͤgen, und ihren Gebrauch, wel- che offenbar aus ihnen hervorleuchtet, ein transſcenden- tales Princip der Urtheile und bedarf alſo auch einer transſcendentalen Deduction, vermittelſt deren der Grund ſo zu urtheilen in den Erkenntnisquellen a priori aufge- ſucht werden muß.
Wir finden naͤmlich in den Gruͤnden der Moͤglichkeit einer Erfahrung zuerſt freylich etwas Nothwendiges,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="XXIX"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung.</hi></fw><lb/>
geln, deren Nothwendigkeit man nicht aus Begriffen<lb/>
darthun kann, im Laufe dieſer Wiſſenſchaft oft genug,<lb/>
aber nur zerſtreut vor. „Die Natur nimmt den kuͤrze-<lb/>ſten Weg <hirendition="#aq">(lex parſimoniae):</hi> Sie thut gleichwohl keinen<lb/>
Sprung, weder in der Folge ihrer Veraͤnderungen, noch<lb/>
der Zuſamenſtellung ſpecifiſch verſchiedener Formen <hirendition="#aq">(lex<lb/>
continui in natura):</hi> ihre große Mannigfaltigkeit in em-<lb/>
piriſchen Geſetzen iſt gleichwohl Einheit unter wenigen<lb/>
Principien, <hirendition="#aq">(principia praeter neceſſitatem non ſunt<lb/>
multiplicanda)</hi>“ u. d. g.</p><lb/><p>Wenn man aber von dieſen <choice><sic>Grnndſaͤtzen</sic><corr>Grundſaͤtzen</corr></choice> den Ur-<lb/>ſprung anzugeben denkt, und es auf dem pſychologiſchen<lb/>
Wege verſucht, ſo iſt dies dem Sinne derſelben gaͤnzlich<lb/>
zuwider. Denn ſie ſagen nicht was geſchieht, d. i. nach<lb/>
welcher Regel unſere Erkenntniskraͤfte ihr Spiel wirklich<lb/>
treiben, und wie geurtheilt wird, ſondern wie geurtheilt<lb/>
werden ſoll; und da kommt dieſe logiſche objective Noth-<lb/>
wendigkeit nicht heraus, wenn die Principien blos em-<lb/>
piriſch ſind. Alſo iſt die Zweckmaͤßigkeit der Natur fuͤr<lb/>
unſere Erkenntnisvermoͤgen, und ihren Gebrauch, wel-<lb/>
che offenbar aus ihnen hervorleuchtet, ein transſcenden-<lb/>
tales Princip der Urtheile und bedarf alſo auch einer<lb/>
transſcendentalen Deduction, vermittelſt deren der Grund<lb/>ſo zu urtheilen in den Erkenntnisquellen <hirendition="#aq">a priori</hi> aufge-<lb/>ſucht werden muß.</p><lb/><p>Wir finden naͤmlich in den Gruͤnden der Moͤglichkeit<lb/>
einer Erfahrung zuerſt freylich etwas Nothwendiges,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXIX/0035]
Einleitung.
geln, deren Nothwendigkeit man nicht aus Begriffen
darthun kann, im Laufe dieſer Wiſſenſchaft oft genug,
aber nur zerſtreut vor. „Die Natur nimmt den kuͤrze-
ſten Weg (lex parſimoniae): Sie thut gleichwohl keinen
Sprung, weder in der Folge ihrer Veraͤnderungen, noch
der Zuſamenſtellung ſpecifiſch verſchiedener Formen (lex
continui in natura): ihre große Mannigfaltigkeit in em-
piriſchen Geſetzen iſt gleichwohl Einheit unter wenigen
Principien, (principia praeter neceſſitatem non ſunt
multiplicanda)“ u. d. g.
Wenn man aber von dieſen Grundſaͤtzen den Ur-
ſprung anzugeben denkt, und es auf dem pſychologiſchen
Wege verſucht, ſo iſt dies dem Sinne derſelben gaͤnzlich
zuwider. Denn ſie ſagen nicht was geſchieht, d. i. nach
welcher Regel unſere Erkenntniskraͤfte ihr Spiel wirklich
treiben, und wie geurtheilt wird, ſondern wie geurtheilt
werden ſoll; und da kommt dieſe logiſche objective Noth-
wendigkeit nicht heraus, wenn die Principien blos em-
piriſch ſind. Alſo iſt die Zweckmaͤßigkeit der Natur fuͤr
unſere Erkenntnisvermoͤgen, und ihren Gebrauch, wel-
che offenbar aus ihnen hervorleuchtet, ein transſcenden-
tales Princip der Urtheile und bedarf alſo auch einer
transſcendentalen Deduction, vermittelſt deren der Grund
ſo zu urtheilen in den Erkenntnisquellen a priori aufge-
ſucht werden muß.
Wir finden naͤmlich in den Gruͤnden der Moͤglichkeit
einer Erfahrung zuerſt freylich etwas Nothwendiges,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/35>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.