Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
bleibt, wenn sie es versucht aus den Elementen, die sie
durch Zergliederung derselben, oder auch dem Stoff,
den die Natur zur Nahrung derselben liefert, jene
Producte des Gewächsreichs wieder herzustellen.

Drittens erzeugt ein Theil dieses Geschöpfs auch
sich selbst so: daß die Erhaltung des einen von der Er-
haltung der anderen wechselsweise abhängt. Das Auge
an einem Baumblatt, dem Zweige eines andern einge-
impft, bringt an einem fremdartigen Stocke ein Gewächs
von seiner eignen Art hervor und eben so der Propfreis
auf einem andern Stamme. Daher kann man auch an
demselben Baume jeden Zweig oder Blatt als blos auf
diesem gepropft oder oculirt, mithin als einen für sich
selbst bestehenden Baum, der sich nur an einen andern
anhängt und parasitisch nährt, ansehen. Zugleich sind
die Blätter zwar Producte des Baums, erhalten aber
diesen doch auch gegenseitig; denn die wiederholte Ent-
blätterung würde ihn tödten und sein Wachsthum hängt
von dieser ihrer Wirkung auf den Stamm ab. Der
Selbsthülfe der Natur in diesen Geschöpfen bey ihrer
Verletzung, wo der Mangel eines Theils, der zur Erhal-
tung der benachbarten gehörte, von den übrigen ergänzt
wird; der Misgeburten oder Misgestalten im Wachs-
thum, da gewisse Theile, wegen vorkommender Mängel
oder Hindernisse, sich auf ganz neue Art formen, um
das, was da ist, zu erhalten und ein anomalisches Ge-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
bleibt, wenn ſie es verſucht aus den Elementen, die ſie
durch Zergliederung derſelben, oder auch dem Stoff,
den die Natur zur Nahrung derſelben liefert, jene
Producte des Gewaͤchsreichs wieder herzuſtellen.

Drittens erzeugt ein Theil dieſes Geſchoͤpfs auch
ſich ſelbſt ſo: daß die Erhaltung des einen von der Er-
haltung der anderen wechſelsweiſe abhaͤngt. Das Auge
an einem Baumblatt, dem Zweige eines andern einge-
impft, bringt an einem fremdartigen Stocke ein Gewaͤchs
von ſeiner eignen Art hervor und eben ſo der Propfreis
auf einem andern Stamme. Daher kann man auch an
demſelben Baume jeden Zweig oder Blatt als blos auf
dieſem gepropft oder oculirt, mithin als einen fuͤr ſich
ſelbſt beſtehenden Baum, der ſich nur an einen andern
anhaͤngt und paraſitiſch naͤhrt, anſehen. Zugleich ſind
die Blaͤtter zwar Producte des Baums, erhalten aber
dieſen doch auch gegenſeitig; denn die wiederholte Ent-
blaͤtterung wuͤrde ihn toͤdten und ſein Wachsthum haͤngt
von dieſer ihrer Wirkung auf den Stamm ab. Der
Selbſthuͤlfe der Natur in dieſen Geſchoͤpfen bey ihrer
Verletzung, wo der Mangel eines Theils, der zur Erhal-
tung der benachbarten gehoͤrte, von den uͤbrigen ergaͤnzt
wird; der Misgeburten oder Misgeſtalten im Wachs-
thum, da gewiſſe Theile, wegen vorkommender Maͤngel
oder Hinderniſſe, ſich auf ganz neue Art formen, um
das, was da iſt, zu erhalten und ein anomaliſches Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
bleibt, wenn &#x017F;ie es ver&#x017F;ucht aus den Elementen, die &#x017F;ie<lb/>
durch Zergliederung der&#x017F;elben, oder auch dem Stoff,<lb/>
den die Natur zur Nahrung der&#x017F;elben liefert, jene<lb/>
Producte des Gewa&#x0364;chsreichs wieder herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Drittens</hi> erzeugt ein Theil die&#x017F;es Ge&#x017F;cho&#x0364;pfs auch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o: daß die Erhaltung des <choice><sic>eiuen</sic><corr>einen</corr></choice> von der Er-<lb/>
haltung der anderen wech&#x017F;elswei&#x017F;e abha&#x0364;ngt. Das Auge<lb/>
an einem Baumblatt, dem Zweige eines andern einge-<lb/>
impft, bringt an einem fremdartigen Stocke ein Gewa&#x0364;chs<lb/>
von &#x017F;einer eignen Art hervor und eben &#x017F;o der Propfreis<lb/>
auf einem andern Stamme. Daher kann man auch an<lb/>
dem&#x017F;elben Baume jeden Zweig oder Blatt als blos auf<lb/>
die&#x017F;em gepropft oder oculirt, mithin als einen fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehenden Baum, der &#x017F;ich nur an einen andern<lb/>
anha&#x0364;ngt und para&#x017F;iti&#x017F;ch na&#x0364;hrt, an&#x017F;ehen. Zugleich &#x017F;ind<lb/>
die Bla&#x0364;tter zwar Producte des Baums, erhalten aber<lb/>
die&#x017F;en doch auch gegen&#x017F;eitig; denn die wiederholte Ent-<lb/>
bla&#x0364;tterung wu&#x0364;rde ihn to&#x0364;dten und &#x017F;ein Wachsthum ha&#x0364;ngt<lb/>
von die&#x017F;er ihrer Wirkung auf den Stamm ab. Der<lb/>
Selb&#x017F;thu&#x0364;lfe der Natur in die&#x017F;en Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen bey ihrer<lb/>
Verletzung, wo der Mangel eines Theils, der zur Erhal-<lb/>
tung der benachbarten geho&#x0364;rte, von den u&#x0364;brigen erga&#x0364;nzt<lb/>
wird; der Misgeburten oder Misge&#x017F;talten im Wachs-<lb/>
thum, da gewi&#x017F;&#x017F;e Theile, wegen vorkommender Ma&#x0364;ngel<lb/>
oder Hinderni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ich auf ganz neue Art formen, um<lb/>
das, was da i&#x017F;t, zu erhalten und ein anomali&#x017F;ches Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0348] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. bleibt, wenn ſie es verſucht aus den Elementen, die ſie durch Zergliederung derſelben, oder auch dem Stoff, den die Natur zur Nahrung derſelben liefert, jene Producte des Gewaͤchsreichs wieder herzuſtellen. Drittens erzeugt ein Theil dieſes Geſchoͤpfs auch ſich ſelbſt ſo: daß die Erhaltung des einen von der Er- haltung der anderen wechſelsweiſe abhaͤngt. Das Auge an einem Baumblatt, dem Zweige eines andern einge- impft, bringt an einem fremdartigen Stocke ein Gewaͤchs von ſeiner eignen Art hervor und eben ſo der Propfreis auf einem andern Stamme. Daher kann man auch an demſelben Baume jeden Zweig oder Blatt als blos auf dieſem gepropft oder oculirt, mithin als einen fuͤr ſich ſelbſt beſtehenden Baum, der ſich nur an einen andern anhaͤngt und paraſitiſch naͤhrt, anſehen. Zugleich ſind die Blaͤtter zwar Producte des Baums, erhalten aber dieſen doch auch gegenſeitig; denn die wiederholte Ent- blaͤtterung wuͤrde ihn toͤdten und ſein Wachsthum haͤngt von dieſer ihrer Wirkung auf den Stamm ab. Der Selbſthuͤlfe der Natur in dieſen Geſchoͤpfen bey ihrer Verletzung, wo der Mangel eines Theils, der zur Erhal- tung der benachbarten gehoͤrte, von den uͤbrigen ergaͤnzt wird; der Misgeburten oder Misgeſtalten im Wachs- thum, da gewiſſe Theile, wegen vorkommender Maͤngel oder Hinderniſſe, ſich auf ganz neue Art formen, um das, was da iſt, zu erhalten und ein anomaliſches Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/348
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/348>, abgerufen am 20.05.2024.