Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.II. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft. Sinne. Denn im obigen Falle konnte die Vorstellungder Dinge, weil sie etwas in uns ist, als zu der inner- lich zweckmäßigen Stimmung unserer Erkenntnisvermö- gen geschickt und tauglich, ganz wohl auch a priori ge- dacht werden; wie aber Zwecke, die nicht die unsrige sind und die auch der Natur (welche wir nicht als intel- ligentes Wesen annehmen) nicht zukommen, doch eine besondere Art der Causalität, wenigstens eine ganz eigne Gesetzmäßigkeit derselben ausmachen können oder sollen, läßt sich a priori gar nicht mit einigem Grunde präsumi- ren. Was aber noch mehr ist, so kann uns selbst die Erfahrung die Wirklichkeit derselben nicht beweisen; es müßte denn eine Vernünfteley vorhergegangen seyn, die nur den Begrif des Zwecks in die Natur der Dinge hin- einspielt, aber ihn nicht von den Objecten und ihrer Er- fahrungserkenntnis hernimmt, denselben also mehr braucht die Natur nach der Analogie mit einem subjecti- ven Grunde der Verknüpfung der Vorstellungen in uns begreiflich zu machen, als sie aus objectiven Gründen zu erkennen. Ueberdem ist die objective Zweckmäßigkeit, als Prin- II. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Sinne. Denn im obigen Falle konnte die Vorſtellungder Dinge, weil ſie etwas in uns iſt, als zu der inner- lich zweckmaͤßigen Stimmung unſerer Erkenntnisvermoͤ- gen geſchickt und tauglich, ganz wohl auch a priori ge- dacht werden; wie aber Zwecke, die nicht die unſrige ſind und die auch der Natur (welche wir nicht als intel- ligentes Weſen annehmen) nicht zukommen, doch eine beſondere Art der Cauſalitaͤt, wenigſtens eine ganz eigne Geſetzmaͤßigkeit derſelben ausmachen koͤnnen oder ſollen, laͤßt ſich a priori gar nicht mit einigem Grunde praͤſumi- ren. Was aber noch mehr iſt, ſo kann uns ſelbſt die Erfahrung die Wirklichkeit derſelben nicht beweiſen; es muͤßte denn eine Vernuͤnfteley vorhergegangen ſeyn, die nur den Begrif des Zwecks in die Natur der Dinge hin- einſpielt, aber ihn nicht von den Objecten und ihrer Er- fahrungserkenntnis hernimmt, denſelben alſo mehr braucht die Natur nach der Analogie mit einem ſubjecti- ven Grunde der Verknuͤpfung der Vorſtellungen in uns begreiflich zu machen, als ſie aus objectiven Gruͤnden zu erkennen. Ueberdem iſt die objective Zweckmaͤßigkeit, als Prin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> Sinne. Denn im obigen Falle konnte die Vorſtellung<lb/> der Dinge, weil ſie etwas in uns iſt, als zu der inner-<lb/> lich zweckmaͤßigen Stimmung unſerer Erkenntnisvermoͤ-<lb/> gen geſchickt und tauglich, ganz wohl auch <hi rendition="#aq">a priori</hi> ge-<lb/> dacht werden; wie aber Zwecke, die nicht die unſrige<lb/> ſind und die auch der Natur (welche wir nicht als intel-<lb/> ligentes Weſen annehmen) nicht zukommen, doch eine<lb/> beſondere Art der Cauſalitaͤt, wenigſtens eine ganz eigne<lb/> Geſetzmaͤßigkeit derſelben ausmachen koͤnnen oder ſollen,<lb/> laͤßt ſich <hi rendition="#aq">a priori</hi> gar nicht mit einigem Grunde praͤſumi-<lb/> ren. Was aber noch mehr iſt, ſo kann uns ſelbſt die<lb/> Erfahrung die Wirklichkeit derſelben nicht beweiſen; es<lb/> muͤßte denn eine Vernuͤnfteley vorhergegangen ſeyn, die<lb/> nur den Begrif des Zwecks in die Natur der Dinge hin-<lb/> einſpielt, aber ihn nicht von den Objecten und ihrer Er-<lb/> fahrungserkenntnis hernimmt, denſelben alſo mehr<lb/> braucht die Natur nach der Analogie mit einem ſubjecti-<lb/> ven Grunde der Verknuͤpfung der Vorſtellungen in uns<lb/> begreiflich zu machen, als ſie aus objectiven Gruͤnden<lb/> zu erkennen.</p><lb/> <p>Ueberdem iſt die objective Zweckmaͤßigkeit, als Prin-<lb/> cip der Moͤglichkeit der Dinge der Natur, ſo weit da-<lb/> von entfernt, mit dem Begriffe derſelben <hi rendition="#fr">nothwendig</hi><lb/> zuſammenzuhaͤngen; daß ſie vielmehr gerade das iſt,<lb/> worauf man ſich vorzuͤglich beruft, um die Zufaͤlligkeit<lb/> derſelben (der Natur) und ihrer Form daraus zu bewei-<lb/> ſen. Denn wenn man, z. B. den Bau eines Vogels,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0328]
II. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Sinne. Denn im obigen Falle konnte die Vorſtellung
der Dinge, weil ſie etwas in uns iſt, als zu der inner-
lich zweckmaͤßigen Stimmung unſerer Erkenntnisvermoͤ-
gen geſchickt und tauglich, ganz wohl auch a priori ge-
dacht werden; wie aber Zwecke, die nicht die unſrige
ſind und die auch der Natur (welche wir nicht als intel-
ligentes Weſen annehmen) nicht zukommen, doch eine
beſondere Art der Cauſalitaͤt, wenigſtens eine ganz eigne
Geſetzmaͤßigkeit derſelben ausmachen koͤnnen oder ſollen,
laͤßt ſich a priori gar nicht mit einigem Grunde praͤſumi-
ren. Was aber noch mehr iſt, ſo kann uns ſelbſt die
Erfahrung die Wirklichkeit derſelben nicht beweiſen; es
muͤßte denn eine Vernuͤnfteley vorhergegangen ſeyn, die
nur den Begrif des Zwecks in die Natur der Dinge hin-
einſpielt, aber ihn nicht von den Objecten und ihrer Er-
fahrungserkenntnis hernimmt, denſelben alſo mehr
braucht die Natur nach der Analogie mit einem ſubjecti-
ven Grunde der Verknuͤpfung der Vorſtellungen in uns
begreiflich zu machen, als ſie aus objectiven Gruͤnden
zu erkennen.
Ueberdem iſt die objective Zweckmaͤßigkeit, als Prin-
cip der Moͤglichkeit der Dinge der Natur, ſo weit da-
von entfernt, mit dem Begriffe derſelben nothwendig
zuſammenzuhaͤngen; daß ſie vielmehr gerade das iſt,
worauf man ſich vorzuͤglich beruft, um die Zufaͤlligkeit
derſelben (der Natur) und ihrer Form daraus zu bewei-
ſen. Denn wenn man, z. B. den Bau eines Vogels,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |