Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Grunde legen und welches uns keinen Realism eines
Zwecks derselben, für unsere Vorstellungskraft zum Er-
klärungsgrunde zu brauchen erlaubt, gerade zu bewei-
set, ist, daß wir in der Beurtheilung der Schönheit
überhaupt das Richtmaas derselben a priori in uns
selbst suchen und die ästhetische Urtheilskraft in Ansehung
des Urtheils, ob etwas schön sey oder nicht, selbst gesetz-
gebend ist, welches bey Annehmung des Realisms der
Zweckmäßigkeit der Natur nicht statt finden kann; weil
wir da von der Natur lernen müßten, was wir schön zu
finden hätten und das Geschmacksurtheil empirischen
Principien unterworfen seyn würde. Denn in einer
solchen Beurtheilung kommt es nicht darauf an, was
die Natur ist, oder auch für uns als Zweck ist, son-
dern wie wir sie aufnehmen. Es würde immer eine ob-
jective Zweckmäßigkeit der Natur seyn, wenn sie für
unser Wohlgefallen ihre Formen gebildet hätte und nicht
eine subjective Zweckmäßigkeit, welche auf dem Spiele
der Einbildungskraft in ihrer Freyheit beruhete, wo es
Gunst ist womit wir die Natur aufnehmen, nicht eine
solche die sie uns erzeugt. Die Eigenschaft der Natur,
daß sie für uns Gelegenheit enthält, die innere Zweck-
mäßigkeit in dem Verhältnisse unsere Gemüthskräfte in
Beurtheilung gewisser Producte derselben warzunehmen
und zwar als eine solche, die aus einem übersinnlichen
Grunde für nothwendig und allgemeingültig erklärt wer-
den soll, kann nicht Naturzweck seyn, oder vielmehr

Q 5

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Grunde legen und welches uns keinen Realism eines
Zwecks derſelben, fuͤr unſere Vorſtellungskraft zum Er-
klaͤrungsgrunde zu brauchen erlaubt, gerade zu bewei-
ſet, iſt, daß wir in der Beurtheilung der Schoͤnheit
uͤberhaupt das Richtmaas derſelben a priori in uns
ſelbſt ſuchen und die aͤſthetiſche Urtheilskraft in Anſehung
des Urtheils, ob etwas ſchoͤn ſey oder nicht, ſelbſt geſetz-
gebend iſt, welches bey Annehmung des Realisms der
Zweckmaͤßigkeit der Natur nicht ſtatt finden kann; weil
wir da von der Natur lernen muͤßten, was wir ſchoͤn zu
finden haͤtten und das Geſchmacksurtheil empiriſchen
Principien unterworfen ſeyn wuͤrde. Denn in einer
ſolchen Beurtheilung kommt es nicht darauf an, was
die Natur iſt, oder auch fuͤr uns als Zweck iſt, ſon-
dern wie wir ſie aufnehmen. Es wuͤrde immer eine ob-
jective Zweckmaͤßigkeit der Natur ſeyn, wenn ſie fuͤr
unſer Wohlgefallen ihre Formen gebildet haͤtte und nicht
eine ſubjective Zweckmaͤßigkeit, welche auf dem Spiele
der Einbildungskraft in ihrer Freyheit beruhete, wo es
Gunſt iſt womit wir die Natur aufnehmen, nicht eine
ſolche die ſie uns erzeugt. Die Eigenſchaft der Natur,
daß ſie fuͤr uns Gelegenheit enthaͤlt, die innere Zweck-
maͤßigkeit in dem Verhaͤltniſſe unſere Gemuͤthskraͤfte in
Beurtheilung gewiſſer Producte derſelben warzunehmen
und zwar als eine ſolche, die aus einem uͤberſinnlichen
Grunde fuͤr nothwendig und allgemeinguͤltig erklaͤrt wer-
den ſoll, kann nicht Naturzweck ſeyn, oder vielmehr

Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Grunde legen und welches uns keinen Realism eines<lb/>
Zwecks der&#x017F;elben, fu&#x0364;r un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellungskraft zum Er-<lb/>
kla&#x0364;rungsgrunde zu brauchen erlaubt, gerade zu bewei-<lb/>
&#x017F;et, i&#x017F;t, daß wir in der Beurtheilung der Scho&#x0364;nheit<lb/>
u&#x0364;berhaupt das Richtmaas der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">a priori</hi> in uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchen und die a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Urtheilskraft in An&#x017F;ehung<lb/>
des Urtheils, ob etwas &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ey oder nicht, &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etz-<lb/>
gebend i&#x017F;t, welches bey Annehmung des Realisms der<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit der Natur nicht &#x017F;tatt finden kann; weil<lb/>
wir da von der Natur lernen mu&#x0364;ßten, was wir &#x017F;cho&#x0364;n zu<lb/>
finden ha&#x0364;tten und das Ge&#x017F;chmacksurtheil empiri&#x017F;chen<lb/>
Principien unterworfen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Denn in einer<lb/>
&#x017F;olchen Beurtheilung kommt es nicht darauf an, was<lb/>
die Natur i&#x017F;t, oder auch fu&#x0364;r uns als Zweck i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern wie wir &#x017F;ie aufnehmen. Es wu&#x0364;rde immer eine ob-<lb/>
jective Zweckma&#x0364;ßigkeit der Natur &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
un&#x017F;er Wohlgefallen ihre Formen gebildet ha&#x0364;tte und nicht<lb/>
eine &#x017F;ubjective Zweckma&#x0364;ßigkeit, welche auf dem Spiele<lb/>
der Einbildungskraft in ihrer Freyheit beruhete, wo es<lb/>
Gun&#x017F;t i&#x017F;t womit wir die Natur aufnehmen, nicht eine<lb/>
&#x017F;olche die &#x017F;ie uns erzeugt. Die Eigen&#x017F;chaft der Natur,<lb/>
daß &#x017F;ie fu&#x0364;r uns Gelegenheit entha&#x0364;lt, die innere Zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;ere Gemu&#x0364;thskra&#x0364;fte in<lb/>
Beurtheilung gewi&#x017F;&#x017F;er Producte der&#x017F;elben warzunehmen<lb/>
und zwar als eine &#x017F;olche, die aus einem u&#x0364;ber&#x017F;innlichen<lb/>
Grunde fu&#x0364;r nothwendig und allgemeingu&#x0364;ltig erkla&#x0364;rt wer-<lb/>
den &#x017F;oll, kann nicht Naturzweck &#x017F;eyn, oder vielmehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0313] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Grunde legen und welches uns keinen Realism eines Zwecks derſelben, fuͤr unſere Vorſtellungskraft zum Er- klaͤrungsgrunde zu brauchen erlaubt, gerade zu bewei- ſet, iſt, daß wir in der Beurtheilung der Schoͤnheit uͤberhaupt das Richtmaas derſelben a priori in uns ſelbſt ſuchen und die aͤſthetiſche Urtheilskraft in Anſehung des Urtheils, ob etwas ſchoͤn ſey oder nicht, ſelbſt geſetz- gebend iſt, welches bey Annehmung des Realisms der Zweckmaͤßigkeit der Natur nicht ſtatt finden kann; weil wir da von der Natur lernen muͤßten, was wir ſchoͤn zu finden haͤtten und das Geſchmacksurtheil empiriſchen Principien unterworfen ſeyn wuͤrde. Denn in einer ſolchen Beurtheilung kommt es nicht darauf an, was die Natur iſt, oder auch fuͤr uns als Zweck iſt, ſon- dern wie wir ſie aufnehmen. Es wuͤrde immer eine ob- jective Zweckmaͤßigkeit der Natur ſeyn, wenn ſie fuͤr unſer Wohlgefallen ihre Formen gebildet haͤtte und nicht eine ſubjective Zweckmaͤßigkeit, welche auf dem Spiele der Einbildungskraft in ihrer Freyheit beruhete, wo es Gunſt iſt womit wir die Natur aufnehmen, nicht eine ſolche die ſie uns erzeugt. Die Eigenſchaft der Natur, daß ſie fuͤr uns Gelegenheit enthaͤlt, die innere Zweck- maͤßigkeit in dem Verhaͤltniſſe unſere Gemuͤthskraͤfte in Beurtheilung gewiſſer Producte derſelben warzunehmen und zwar als eine ſolche, die aus einem uͤberſinnlichen Grunde fuͤr nothwendig und allgemeinguͤltig erklaͤrt wer- den ſoll, kann nicht Naturzweck ſeyn, oder vielmehr Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/313
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/313>, abgerufen am 30.05.2024.