Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Phasan, Schaalthieren, Jnsecten, bis zu den gemein-
sten Blumen) die, indem sie blos die Oberfläche und
auch an dieser nicht einmal die Figur der Geschöpfe,
welche doch noch zu den innern Zwecken derselben erfor-
derlich seyn könnte, betreffen, gänzlich auf äußere Be-
schauung abgezweckt zu seyn scheinen, geben der Erklä-
rungsart durch Annehmung wirklicher Zwecke der Na-
tur für unsere ästhetische Urtheilskraft ein großes Gewicht.

Dagegen widersetzt sich dieser Annahme nicht allein
die Vernunft durch ihre Maximen, allerwärts die un-
nöthige Vervielfältigung der Principien nach aller Mög-
lichkeit zu verhüten, sondern die Natur zeigt in ihren
freyen Bildungen überall so viel mechanischen Hang zu
Erzeugung von Formen, die für den ästhetischen Ge-
brauch unserer Urtheilskraft gleichsam gemacht zu seyn
scheinen, ohne den geringsten Grund zur Vermuthung
an die Hand zu geben, daß es dazu noch etwas mehr,
als ihres Mechanisms, blos als Natur, bedürfe, wor-
nach sie, auch ohne alle ihr zum Grunde liegende Jdee,
für unsere Beurtheilung zweckmäßig seyn können. Jch
verstehe aber unter einer freyen Bildung der Natur
diejenige, wodurch aus einem flüßigen in Ruhe,
durch Verflüchtigung oder Absonderung eines Theils
desselben (bisweilen blos der Wärmmaterie) das Uebrige
im festwerden eine bestimmte Gestalt, oder Gewebe,
(Figur oder Textur) annimmt, die, nach der specifischen
Verschiedenheit der Materien, verschieden, in eben der-

Q 3

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Phaſan, Schaalthieren, Jnſecten, bis zu den gemein-
ſten Blumen) die, indem ſie blos die Oberflaͤche und
auch an dieſer nicht einmal die Figur der Geſchoͤpfe,
welche doch noch zu den innern Zwecken derſelben erfor-
derlich ſeyn koͤnnte, betreffen, gaͤnzlich auf aͤußere Be-
ſchauung abgezweckt zu ſeyn ſcheinen, geben der Erklaͤ-
rungsart durch Annehmung wirklicher Zwecke der Na-
tur fuͤr unſere aͤſthetiſche Urtheilskraft ein großes Gewicht.

Dagegen widerſetzt ſich dieſer Annahme nicht allein
die Vernunft durch ihre Maximen, allerwaͤrts die un-
noͤthige Vervielfaͤltigung der Principien nach aller Moͤg-
lichkeit zu verhuͤten, ſondern die Natur zeigt in ihren
freyen Bildungen uͤberall ſo viel mechaniſchen Hang zu
Erzeugung von Formen, die fuͤr den aͤſthetiſchen Ge-
brauch unſerer Urtheilskraft gleichſam gemacht zu ſeyn
ſcheinen, ohne den geringſten Grund zur Vermuthung
an die Hand zu geben, daß es dazu noch etwas mehr,
als ihres Mechanisms, blos als Natur, beduͤrfe, wor-
nach ſie, auch ohne alle ihr zum Grunde liegende Jdee,
fuͤr unſere Beurtheilung zweckmaͤßig ſeyn koͤnnen. Jch
verſtehe aber unter einer freyen Bildung der Natur
diejenige, wodurch aus einem fluͤßigen in Ruhe,
durch Verfluͤchtigung oder Abſonderung eines Theils
deſſelben (bisweilen blos der Waͤrmmaterie) das Uebrige
im feſtwerden eine beſtimmte Geſtalt, oder Gewebe,
(Figur oder Textur) annimmt, die, nach der ſpecifiſchen
Verſchiedenheit der Materien, verſchieden, in eben der-

Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Pha&#x017F;an, Schaalthieren, Jn&#x017F;ecten, bis zu den gemein-<lb/>
&#x017F;ten Blumen) die, indem &#x017F;ie blos die Oberfla&#x0364;che und<lb/>
auch an die&#x017F;er nicht einmal die Figur der Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe,<lb/>
welche doch noch zu den innern Zwecken der&#x017F;elben erfor-<lb/>
derlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, betreffen, ga&#x0364;nzlich auf a&#x0364;ußere Be-<lb/>
&#x017F;chauung abgezweckt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, geben der Erkla&#x0364;-<lb/>
rungsart durch Annehmung wirklicher Zwecke der Na-<lb/>
tur fu&#x0364;r un&#x017F;ere a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Urtheilskraft ein großes Gewicht.</p><lb/>
            <p>Dagegen wider&#x017F;etzt &#x017F;ich die&#x017F;er Annahme nicht allein<lb/>
die Vernunft durch ihre Maximen, allerwa&#x0364;rts die un-<lb/>
no&#x0364;thige Vervielfa&#x0364;ltigung der Principien nach aller Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit zu verhu&#x0364;ten, &#x017F;ondern die Natur zeigt in ihren<lb/>
freyen Bildungen u&#x0364;berall &#x017F;o viel mechani&#x017F;chen Hang zu<lb/>
Erzeugung von Formen, die fu&#x0364;r den a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Ge-<lb/>
brauch un&#x017F;erer Urtheilskraft gleich&#x017F;am gemacht zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheinen, ohne den gering&#x017F;ten Grund zur Vermuthung<lb/>
an die Hand zu geben, daß es dazu noch etwas mehr,<lb/>
als ihres Mechanisms, blos als Natur, bedu&#x0364;rfe, wor-<lb/>
nach &#x017F;ie, auch ohne alle ihr zum Grunde liegende Jdee,<lb/>
fu&#x0364;r un&#x017F;ere Beurtheilung zweckma&#x0364;ßig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Jch<lb/>
ver&#x017F;tehe aber unter einer <hi rendition="#fr">freyen Bildung</hi> der Natur<lb/><hi rendition="#fr">diejenige,</hi> wodurch aus einem <hi rendition="#fr">flu&#x0364;ßigen in Ruhe,</hi><lb/>
durch Verflu&#x0364;chtigung oder Ab&#x017F;onderung eines Theils<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben (bisweilen blos der Wa&#x0364;rmmaterie) das Uebrige<lb/>
im fe&#x017F;twerden eine be&#x017F;timmte Ge&#x017F;talt, oder Gewebe,<lb/>
(Figur oder Textur) annimmt, die, nach der &#x017F;pecifi&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Materien, ver&#x017F;chieden, in eben der-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0309] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Phaſan, Schaalthieren, Jnſecten, bis zu den gemein- ſten Blumen) die, indem ſie blos die Oberflaͤche und auch an dieſer nicht einmal die Figur der Geſchoͤpfe, welche doch noch zu den innern Zwecken derſelben erfor- derlich ſeyn koͤnnte, betreffen, gaͤnzlich auf aͤußere Be- ſchauung abgezweckt zu ſeyn ſcheinen, geben der Erklaͤ- rungsart durch Annehmung wirklicher Zwecke der Na- tur fuͤr unſere aͤſthetiſche Urtheilskraft ein großes Gewicht. Dagegen widerſetzt ſich dieſer Annahme nicht allein die Vernunft durch ihre Maximen, allerwaͤrts die un- noͤthige Vervielfaͤltigung der Principien nach aller Moͤg- lichkeit zu verhuͤten, ſondern die Natur zeigt in ihren freyen Bildungen uͤberall ſo viel mechaniſchen Hang zu Erzeugung von Formen, die fuͤr den aͤſthetiſchen Ge- brauch unſerer Urtheilskraft gleichſam gemacht zu ſeyn ſcheinen, ohne den geringſten Grund zur Vermuthung an die Hand zu geben, daß es dazu noch etwas mehr, als ihres Mechanisms, blos als Natur, beduͤrfe, wor- nach ſie, auch ohne alle ihr zum Grunde liegende Jdee, fuͤr unſere Beurtheilung zweckmaͤßig ſeyn koͤnnen. Jch verſtehe aber unter einer freyen Bildung der Natur diejenige, wodurch aus einem fluͤßigen in Ruhe, durch Verfluͤchtigung oder Abſonderung eines Theils deſſelben (bisweilen blos der Waͤrmmaterie) das Uebrige im feſtwerden eine beſtimmte Geſtalt, oder Gewebe, (Figur oder Textur) annimmt, die, nach der ſpecifiſchen Verſchiedenheit der Materien, verſchieden, in eben der- Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/309
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/309>, abgerufen am 30.05.2024.