Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Sinne verstatten und so gleichsam eine Sprache, die die
Natur zu uns führt und die einen höhern Sinn zu ha-
ben scheint, in sich enthalten. So scheint die weisse Farbe
der Lilie das Gemüth zu Jdeen der Unschuld und nach der
Ordnung der sieben Farben, von der rothen an bis zur
violetten, 1) zur Jdee der Erhabenheit, 2) der Kühn-
heit, 3) der Freymüthigkeit, 4) der Freundlichkeit, 5)
der Bescheidenheit, 6) der Standhaftigkeit und 7) der
Zärtlichkeit zu stimmen. Der Gesang der Vögel verkün-
digt Frölichkeit und Zufriedenheit mit seiner Existenz.
Wenigstens so deuten wir die Natur aus, es mag der-
gleichen ihre Absicht seyn oder nicht. Aber dieses Jn-
teresse, welches wir hier an Schönheit nehmen, bedarf
durchaus, daß es Schönheit der Natur sey und es ver-
schwindet ganz sobald man bemerkt, man sey getäuscht
und es sey nur Kunst, sogar, daß auch der Geschmack
alsdenn nichts Schönes, oder das Gesicht etwas Rei-
zendes mehr daran finden kann. Was wird von Dich-
tern höher gepriesen als der bezaubernd schöne Schlag
der Nachtigall, in einsamen Gebüschen, an einem stillen
Sommerabende, bey dem sanften Lichte des Mondes?
Jndessen hat man Beyspiele, daß, wo kein solcher Sän-
ger angetroffen wird, irgend ein lustiger Wirth seine
zum Genuß der Landluft bey ihm eingekehrten Gäste da-
durch zu ihrer größten Zufriedenheit hintergangen hat,
daß er einen muthwilligen Burschen, welcher diesen
Schlag (mit Schilf oder Rohr im Munde) ganz der

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Sinne verſtatten und ſo gleichſam eine Sprache, die die
Natur zu uns fuͤhrt und die einen hoͤhern Sinn zu ha-
ben ſcheint, in ſich enthalten. So ſcheint die weiſſe Farbe
der Lilie das Gemuͤth zu Jdeen der Unſchuld und nach der
Ordnung der ſieben Farben, von der rothen an bis zur
violetten, 1) zur Jdee der Erhabenheit, 2) der Kuͤhn-
heit, 3) der Freymuͤthigkeit, 4) der Freundlichkeit, 5)
der Beſcheidenheit, 6) der Standhaftigkeit und 7) der
Zaͤrtlichkeit zu ſtimmen. Der Geſang der Voͤgel verkuͤn-
digt Froͤlichkeit und Zufriedenheit mit ſeiner Exiſtenz.
Wenigſtens ſo deuten wir die Natur aus, es mag der-
gleichen ihre Abſicht ſeyn oder nicht. Aber dieſes Jn-
tereſſe, welches wir hier an Schoͤnheit nehmen, bedarf
durchaus, daß es Schoͤnheit der Natur ſey und es ver-
ſchwindet ganz ſobald man bemerkt, man ſey getaͤuſcht
und es ſey nur Kunſt, ſogar, daß auch der Geſchmack
alsdenn nichts Schoͤnes, oder das Geſicht etwas Rei-
zendes mehr daran finden kann. Was wird von Dich-
tern hoͤher geprieſen als der bezaubernd ſchoͤne Schlag
der Nachtigall, in einſamen Gebuͤſchen, an einem ſtillen
Sommerabende, bey dem ſanften Lichte des Mondes?
Jndeſſen hat man Beyſpiele, daß, wo kein ſolcher Saͤn-
ger angetroffen wird, irgend ein luſtiger Wirth ſeine
zum Genuß der Landluft bey ihm eingekehrten Gaͤſte da-
durch zu ihrer groͤßten Zufriedenheit hintergangen hat,
daß er einen muthwilligen Burſchen, welcher dieſen
Schlag (mit Schilf oder Rohr im Munde) ganz der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0234" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Sinne ver&#x017F;tatten und &#x017F;o gleich&#x017F;am eine Sprache, die die<lb/>
Natur zu uns fu&#x0364;hrt und die einen ho&#x0364;hern Sinn zu ha-<lb/>
ben &#x017F;cheint, in &#x017F;ich enthalten. So &#x017F;cheint die wei&#x017F;&#x017F;e Farbe<lb/>
der Lilie das Gemu&#x0364;th zu Jdeen der Un&#x017F;chuld und nach der<lb/>
Ordnung der &#x017F;ieben Farben, von der rothen an bis zur<lb/>
violetten, 1) zur Jdee der Erhabenheit, 2) der Ku&#x0364;hn-<lb/>
heit, 3) der Freymu&#x0364;thigkeit, 4) der Freundlichkeit, 5)<lb/>
der Be&#x017F;cheidenheit, 6) der Standhaftigkeit und 7) der<lb/>
Za&#x0364;rtlichkeit zu &#x017F;timmen. Der Ge&#x017F;ang der Vo&#x0364;gel verku&#x0364;n-<lb/>
digt Fro&#x0364;lichkeit und Zufriedenheit mit &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz.<lb/>
Wenig&#x017F;tens &#x017F;o deuten wir die Natur aus, es mag der-<lb/>
gleichen ihre Ab&#x017F;icht &#x017F;eyn oder nicht. Aber die&#x017F;es Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e, welches wir hier an Scho&#x0364;nheit nehmen, bedarf<lb/>
durchaus, daß es Scho&#x0364;nheit der Natur &#x017F;ey und es ver-<lb/>
&#x017F;chwindet ganz &#x017F;obald man bemerkt, man &#x017F;ey geta&#x0364;u&#x017F;cht<lb/>
und es &#x017F;ey nur Kun&#x017F;t, &#x017F;ogar, daß auch der Ge&#x017F;chmack<lb/>
alsdenn nichts Scho&#x0364;nes, oder das Ge&#x017F;icht etwas Rei-<lb/>
zendes mehr daran finden kann. Was wird von Dich-<lb/>
tern ho&#x0364;her geprie&#x017F;en als der bezaubernd &#x017F;cho&#x0364;ne Schlag<lb/>
der Nachtigall, in ein&#x017F;amen Gebu&#x0364;&#x017F;chen, an einem &#x017F;tillen<lb/>
Sommerabende, bey dem &#x017F;anften Lichte des Mondes?<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en hat man Bey&#x017F;piele, daß, wo kein &#x017F;olcher Sa&#x0364;n-<lb/>
ger angetroffen wird, irgend ein lu&#x017F;tiger Wirth &#x017F;eine<lb/>
zum Genuß der Landluft bey ihm eingekehrten Ga&#x0364;&#x017F;te da-<lb/>
durch zu ihrer gro&#x0364;ßten Zufriedenheit hintergangen hat,<lb/>
daß er einen muthwilligen Bur&#x017F;chen, welcher die&#x017F;en<lb/>
Schlag (mit Schilf oder Rohr im Munde) ganz der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0234] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Sinne verſtatten und ſo gleichſam eine Sprache, die die Natur zu uns fuͤhrt und die einen hoͤhern Sinn zu ha- ben ſcheint, in ſich enthalten. So ſcheint die weiſſe Farbe der Lilie das Gemuͤth zu Jdeen der Unſchuld und nach der Ordnung der ſieben Farben, von der rothen an bis zur violetten, 1) zur Jdee der Erhabenheit, 2) der Kuͤhn- heit, 3) der Freymuͤthigkeit, 4) der Freundlichkeit, 5) der Beſcheidenheit, 6) der Standhaftigkeit und 7) der Zaͤrtlichkeit zu ſtimmen. Der Geſang der Voͤgel verkuͤn- digt Froͤlichkeit und Zufriedenheit mit ſeiner Exiſtenz. Wenigſtens ſo deuten wir die Natur aus, es mag der- gleichen ihre Abſicht ſeyn oder nicht. Aber dieſes Jn- tereſſe, welches wir hier an Schoͤnheit nehmen, bedarf durchaus, daß es Schoͤnheit der Natur ſey und es ver- ſchwindet ganz ſobald man bemerkt, man ſey getaͤuſcht und es ſey nur Kunſt, ſogar, daß auch der Geſchmack alsdenn nichts Schoͤnes, oder das Geſicht etwas Rei- zendes mehr daran finden kann. Was wird von Dich- tern hoͤher geprieſen als der bezaubernd ſchoͤne Schlag der Nachtigall, in einſamen Gebuͤſchen, an einem ſtillen Sommerabende, bey dem ſanften Lichte des Mondes? Jndeſſen hat man Beyſpiele, daß, wo kein ſolcher Saͤn- ger angetroffen wird, irgend ein luſtiger Wirth ſeine zum Genuß der Landluft bey ihm eingekehrten Gaͤſte da- durch zu ihrer groͤßten Zufriedenheit hintergangen hat, daß er einen muthwilligen Burſchen, welcher dieſen Schlag (mit Schilf oder Rohr im Munde) ganz der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/234
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/234>, abgerufen am 09.05.2024.