sam personificirte und in dem Ideal des Philosophen sich als ein Urbild vorstellte. In dieser Absicht ist Philoso- phie die Wissenschaft von der Beziehung aller Erkentniß auf die wesentliche Zwecke der menschlichen Vernunft (teleo- logia rationis humanae) und der Philosoph ist nicht ein Vernunftkünstler, sondern der Gesezgeber der menschlichen Vernunft. In solcher Bedeutung wäre es sehr ruhmre- dig, sich selbst einen Philosoph zu nennen und sich anzu- massen, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich- gekommen zu seyn.
Der Mathematiker, der Naturkündiger, der Logi- ker sind, so vortreflich die erstere auch überhaupt im Ver- nunfterkentnisse, die zweite besonders im philosophischen Erkentnisse Fortgang haben mögen, doch nur Vernunft- künstler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle diese ansezt, sie als Werkzeuge nuzt, um die wesentliche Zwecke der menschlichen Vernunft zu befördern. Diesen allein müßten wir den Philosoph nennen; aber, da er selbst doch nirgend, die Idee aber seiner Gesezgebung allenthal- ben in ieder Menschenvernunft angetroffen wird, so wollen wir uns lediglich an der lezteren halten und näher bestim- men, was Philosophie, nach diesem Weltbegriffe*), vor
syste-
*)Weltbegriff heißt hier derienige, der das betrift, was iederman nothwendig interessirt; mithin bestimme ich die Absicht einer Wissenschaft nach Schulbegriffen, wenn sie nur als eine von den Geschicklichkeiten, zu gewissen beliebigen Zwecken angesehen wird.
G g g 4
Die Architectonik der reinen Vernunft.
ſam perſonificirte und in dem Ideal des Philoſophen ſich als ein Urbild vorſtellte. In dieſer Abſicht iſt Philoſo- phie die Wiſſenſchaft von der Beziehung aller Erkentniß auf die weſentliche Zwecke der menſchlichen Vernunft (teleo- logia rationis humanae) und der Philoſoph iſt nicht ein Vernunftkuͤnſtler, ſondern der Geſezgeber der menſchlichen Vernunft. In ſolcher Bedeutung waͤre es ſehr ruhmre- dig, ſich ſelbſt einen Philoſoph zu nennen und ſich anzu- maſſen, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich- gekommen zu ſeyn.
Der Mathematiker, der Naturkuͤndiger, der Logi- ker ſind, ſo vortreflich die erſtere auch uͤberhaupt im Ver- nunfterkentniſſe, die zweite beſonders im philoſophiſchen Erkentniſſe Fortgang haben moͤgen, doch nur Vernunft- kuͤnſtler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle dieſe anſezt, ſie als Werkzeuge nuzt, um die weſentliche Zwecke der menſchlichen Vernunft zu befoͤrdern. Dieſen allein muͤßten wir den Philoſoph nennen; aber, da er ſelbſt doch nirgend, die Idee aber ſeiner Geſezgebung allenthal- ben in ieder Menſchenvernunft angetroffen wird, ſo wollen wir uns lediglich an der lezteren halten und naͤher beſtim- men, was Philoſophie, nach dieſem Weltbegriffe*), vor
ſyſte-
*)Weltbegriff heißt hier derienige, der das betrift, was iederman nothwendig intereſſirt; mithin beſtimme ich die Abſicht einer Wiſſenſchaft nach Schulbegriffen, wenn ſie nur als eine von den Geſchicklichkeiten, zu gewiſſen beliebigen Zwecken angeſehen wird.
G g g 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0869"n="839"/><fwplace="top"type="header">Die Architectonik der reinen Vernunft.</fw><lb/>ſam perſonificirte und in dem Ideal des <hirendition="#fr">Philoſophen</hi>ſich<lb/>
als ein Urbild vorſtellte. In dieſer Abſicht iſt Philoſo-<lb/>
phie die Wiſſenſchaft von der Beziehung aller Erkentniß<lb/>
auf die weſentliche Zwecke der menſchlichen Vernunft <hirendition="#aq">(teleo-<lb/>
logia rationis humanae)</hi> und der Philoſoph iſt nicht ein<lb/>
Vernunftkuͤnſtler, ſondern der Geſezgeber der menſchlichen<lb/>
Vernunft. In ſolcher Bedeutung waͤre es ſehr ruhmre-<lb/>
dig, ſich ſelbſt einen Philoſoph zu nennen und ſich anzu-<lb/>
maſſen, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich-<lb/>
gekommen zu ſeyn.</p><lb/><p>Der Mathematiker, der Naturkuͤndiger, der Logi-<lb/>
ker ſind, ſo vortreflich die erſtere auch uͤberhaupt im Ver-<lb/>
nunfterkentniſſe, die zweite beſonders im philoſophiſchen<lb/>
Erkentniſſe Fortgang haben moͤgen, doch nur Vernunft-<lb/>
kuͤnſtler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle<lb/>
dieſe anſezt, ſie als Werkzeuge nuzt, um die weſentliche<lb/>
Zwecke der menſchlichen Vernunft zu befoͤrdern. Dieſen<lb/>
allein muͤßten wir den Philoſoph nennen; aber, da er ſelbſt<lb/>
doch nirgend, die Idee aber ſeiner Geſezgebung allenthal-<lb/>
ben in ieder Menſchenvernunft angetroffen wird, ſo wollen<lb/>
wir uns lediglich an der lezteren halten und naͤher beſtim-<lb/>
men, was Philoſophie, nach dieſem Weltbegriffe<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#fr">Weltbegriff</hi> heißt hier derienige, der das betrift, was<lb/>
iederman nothwendig intereſſirt; mithin beſtimme ich<lb/>
die Abſicht einer Wiſſenſchaft nach <hirendition="#fr">Schulbegriffen</hi>, wenn<lb/>ſie nur als eine von den Geſchicklichkeiten, zu gewiſſen<lb/>
beliebigen Zwecken angeſehen wird.</note>, vor<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſyſte-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[839/0869]
Die Architectonik der reinen Vernunft.
ſam perſonificirte und in dem Ideal des Philoſophen ſich
als ein Urbild vorſtellte. In dieſer Abſicht iſt Philoſo-
phie die Wiſſenſchaft von der Beziehung aller Erkentniß
auf die weſentliche Zwecke der menſchlichen Vernunft (teleo-
logia rationis humanae) und der Philoſoph iſt nicht ein
Vernunftkuͤnſtler, ſondern der Geſezgeber der menſchlichen
Vernunft. In ſolcher Bedeutung waͤre es ſehr ruhmre-
dig, ſich ſelbſt einen Philoſoph zu nennen und ſich anzu-
maſſen, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich-
gekommen zu ſeyn.
Der Mathematiker, der Naturkuͤndiger, der Logi-
ker ſind, ſo vortreflich die erſtere auch uͤberhaupt im Ver-
nunfterkentniſſe, die zweite beſonders im philoſophiſchen
Erkentniſſe Fortgang haben moͤgen, doch nur Vernunft-
kuͤnſtler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle
dieſe anſezt, ſie als Werkzeuge nuzt, um die weſentliche
Zwecke der menſchlichen Vernunft zu befoͤrdern. Dieſen
allein muͤßten wir den Philoſoph nennen; aber, da er ſelbſt
doch nirgend, die Idee aber ſeiner Geſezgebung allenthal-
ben in ieder Menſchenvernunft angetroffen wird, ſo wollen
wir uns lediglich an der lezteren halten und naͤher beſtim-
men, was Philoſophie, nach dieſem Weltbegriffe *), vor
ſyſte-
*) Weltbegriff heißt hier derienige, der das betrift, was
iederman nothwendig intereſſirt; mithin beſtimme ich
die Abſicht einer Wiſſenſchaft nach Schulbegriffen, wenn
ſie nur als eine von den Geſchicklichkeiten, zu gewiſſen
beliebigen Zwecken angeſehen wird.
G g g 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/869>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.