Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Architectonik der reinen Vernunft.
sam personificirte und in dem Ideal des Philosophen sich
als ein Urbild vorstellte. In dieser Absicht ist Philoso-
phie die Wissenschaft von der Beziehung aller Erkentniß
auf die wesentliche Zwecke der menschlichen Vernunft (teleo-
logia rationis humanae)
und der Philosoph ist nicht ein
Vernunftkünstler, sondern der Gesezgeber der menschlichen
Vernunft. In solcher Bedeutung wäre es sehr ruhmre-
dig, sich selbst einen Philosoph zu nennen und sich anzu-
massen, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich-
gekommen zu seyn.

Der Mathematiker, der Naturkündiger, der Logi-
ker sind, so vortreflich die erstere auch überhaupt im Ver-
nunfterkentnisse, die zweite besonders im philosophischen
Erkentnisse Fortgang haben mögen, doch nur Vernunft-
künstler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle
diese ansezt, sie als Werkzeuge nuzt, um die wesentliche
Zwecke der menschlichen Vernunft zu befördern. Diesen
allein müßten wir den Philosoph nennen; aber, da er selbst
doch nirgend, die Idee aber seiner Gesezgebung allenthal-
ben in ieder Menschenvernunft angetroffen wird, so wollen
wir uns lediglich an der lezteren halten und näher bestim-
men, was Philosophie, nach diesem Weltbegriffe*), vor

syste-
*) Weltbegriff heißt hier derienige, der das betrift, was
iederman nothwendig interessirt; mithin bestimme ich
die Absicht einer Wissenschaft nach Schulbegriffen, wenn
sie nur als eine von den Geschicklichkeiten, zu gewissen
beliebigen Zwecken angesehen wird.
G g g 4

Die Architectonik der reinen Vernunft.
ſam perſonificirte und in dem Ideal des Philoſophen ſich
als ein Urbild vorſtellte. In dieſer Abſicht iſt Philoſo-
phie die Wiſſenſchaft von der Beziehung aller Erkentniß
auf die weſentliche Zwecke der menſchlichen Vernunft (teleo-
logia rationis humanae)
und der Philoſoph iſt nicht ein
Vernunftkuͤnſtler, ſondern der Geſezgeber der menſchlichen
Vernunft. In ſolcher Bedeutung waͤre es ſehr ruhmre-
dig, ſich ſelbſt einen Philoſoph zu nennen und ſich anzu-
maſſen, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich-
gekommen zu ſeyn.

Der Mathematiker, der Naturkuͤndiger, der Logi-
ker ſind, ſo vortreflich die erſtere auch uͤberhaupt im Ver-
nunfterkentniſſe, die zweite beſonders im philoſophiſchen
Erkentniſſe Fortgang haben moͤgen, doch nur Vernunft-
kuͤnſtler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle
dieſe anſezt, ſie als Werkzeuge nuzt, um die weſentliche
Zwecke der menſchlichen Vernunft zu befoͤrdern. Dieſen
allein muͤßten wir den Philoſoph nennen; aber, da er ſelbſt
doch nirgend, die Idee aber ſeiner Geſezgebung allenthal-
ben in ieder Menſchenvernunft angetroffen wird, ſo wollen
wir uns lediglich an der lezteren halten und naͤher beſtim-
men, was Philoſophie, nach dieſem Weltbegriffe*), vor

ſyſte-
*) Weltbegriff heißt hier derienige, der das betrift, was
iederman nothwendig intereſſirt; mithin beſtimme ich
die Abſicht einer Wiſſenſchaft nach Schulbegriffen, wenn
ſie nur als eine von den Geſchicklichkeiten, zu gewiſſen
beliebigen Zwecken angeſehen wird.
G g g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0869" n="839"/><fw place="top" type="header">Die Architectonik der reinen Vernunft.</fw><lb/>
&#x017F;am per&#x017F;onificirte und in dem Ideal des <hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophen</hi> &#x017F;ich<lb/>
als ein Urbild vor&#x017F;tellte. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht i&#x017F;t Philo&#x017F;o-<lb/>
phie die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von der Beziehung aller Erkentniß<lb/>
auf die we&#x017F;entliche Zwecke der men&#x017F;chlichen Vernunft <hi rendition="#aq">(teleo-<lb/>
logia rationis humanae)</hi> und der Philo&#x017F;oph i&#x017F;t nicht ein<lb/>
Vernunftku&#x0364;n&#x017F;tler, &#x017F;ondern der Ge&#x017F;ezgeber der men&#x017F;chlichen<lb/>
Vernunft. In &#x017F;olcher Bedeutung wa&#x0364;re es &#x017F;ehr ruhmre-<lb/>
dig, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen Philo&#x017F;oph zu nennen und &#x017F;ich anzu-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich-<lb/>
gekommen zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Der Mathematiker, der Naturku&#x0364;ndiger, der Logi-<lb/>
ker &#x017F;ind, &#x017F;o vortreflich die er&#x017F;tere auch u&#x0364;berhaupt im Ver-<lb/>
nunfterkentni&#x017F;&#x017F;e, die zweite be&#x017F;onders im philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Erkentni&#x017F;&#x017F;e Fortgang haben mo&#x0364;gen, doch nur Vernunft-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle<lb/>
die&#x017F;e an&#x017F;ezt, &#x017F;ie als Werkzeuge nuzt, um die we&#x017F;entliche<lb/>
Zwecke der men&#x017F;chlichen Vernunft zu befo&#x0364;rdern. Die&#x017F;en<lb/>
allein mu&#x0364;ßten wir den Philo&#x017F;oph nennen; aber, da er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
doch nirgend, die Idee aber &#x017F;einer Ge&#x017F;ezgebung allenthal-<lb/>
ben in ieder Men&#x017F;chenvernunft angetroffen wird, &#x017F;o wollen<lb/>
wir uns lediglich an der lezteren halten und na&#x0364;her be&#x017F;tim-<lb/>
men, was Philo&#x017F;ophie, nach die&#x017F;em Weltbegriffe<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Weltbegriff</hi> heißt hier derienige, der das betrift, was<lb/>
iederman nothwendig intere&#x017F;&#x017F;irt; mithin be&#x017F;timme ich<lb/>
die Ab&#x017F;icht einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nach <hi rendition="#fr">Schulbegriffen</hi>, wenn<lb/>
&#x017F;ie nur als eine von den Ge&#x017F;chicklichkeiten, zu gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beliebigen Zwecken ange&#x017F;ehen wird.</note>, vor<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;y&#x017F;te-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0869] Die Architectonik der reinen Vernunft. ſam perſonificirte und in dem Ideal des Philoſophen ſich als ein Urbild vorſtellte. In dieſer Abſicht iſt Philoſo- phie die Wiſſenſchaft von der Beziehung aller Erkentniß auf die weſentliche Zwecke der menſchlichen Vernunft (teleo- logia rationis humanae) und der Philoſoph iſt nicht ein Vernunftkuͤnſtler, ſondern der Geſezgeber der menſchlichen Vernunft. In ſolcher Bedeutung waͤre es ſehr ruhmre- dig, ſich ſelbſt einen Philoſoph zu nennen und ſich anzu- maſſen, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich- gekommen zu ſeyn. Der Mathematiker, der Naturkuͤndiger, der Logi- ker ſind, ſo vortreflich die erſtere auch uͤberhaupt im Ver- nunfterkentniſſe, die zweite beſonders im philoſophiſchen Erkentniſſe Fortgang haben moͤgen, doch nur Vernunft- kuͤnſtler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle dieſe anſezt, ſie als Werkzeuge nuzt, um die weſentliche Zwecke der menſchlichen Vernunft zu befoͤrdern. Dieſen allein muͤßten wir den Philoſoph nennen; aber, da er ſelbſt doch nirgend, die Idee aber ſeiner Geſezgebung allenthal- ben in ieder Menſchenvernunft angetroffen wird, ſo wollen wir uns lediglich an der lezteren halten und naͤher beſtim- men, was Philoſophie, nach dieſem Weltbegriffe *), vor ſyſte- *) Weltbegriff heißt hier derienige, der das betrift, was iederman nothwendig intereſſirt; mithin beſtimme ich die Abſicht einer Wiſſenſchaft nach Schulbegriffen, wenn ſie nur als eine von den Geſchicklichkeiten, zu gewiſſen beliebigen Zwecken angeſehen wird. G g g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/869
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/869>, abgerufen am 18.06.2024.