Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Ideal des höchsten Guts.
deren Leben, bestimt. Ohne also einen Gott und eine vor
uns iezt nicht sichtbare, aber gehoffte Welt, sind die herr-
liche Ideen der Sittlichkeit zwar Gegenstände des Beifalls
und der Bewunderung, aber nicht Triebfedern des Vor-
satzes und der Ausübung, weil sie nicht den ganzen Zweck,
der einem ieden vernünftigen Wesen natürlich und durch
eben dieselbe reine Vernunft a priori bestimt und noth-
wendig ist, erfüllen.

Glückseligkeit allein ist vor unsere Vernunft bey wei-
tem nicht das vollständige Gut. Sie billigt solche nicht,
(so sehr als auch Neigung dieselbe wünschen mag) wofern
sie nicht mit der Würdigkeit, glücklich zu seyn, d. i. dem
sittlichen Wolverhalten vereinigt ist. Sittlichkeit allein
und, mit ihr, die blosse Würdigkeit, glücklich zu seyn,
ist aber auch noch lange nicht das vollständige Gut. Um
dieses zu vollenden, muß der, so sich als der Glückseligkeit
nicht unwerth verhalten hatte, hoffen können, ihrer theil-
haftig zu werden. Selbst die von aller Privatabsicht
freie Vernunft, wenn sie, ohne dabey ein eigenes Interesse
in Betracht zu ziehen, sich in die Stelle eines Wesens
sezte, das alle Glückseligkeit andern auszutheilen hätte, kan
nicht anders urtheilen; denn in der practischen Idee sind
beide Stücke wesentlich verbunden, obzwar so, daß die
moralische Gesinnung, als Bedingung, den Antheil an
Glückseligkeit und nicht umgekehrt, die Aussicht auf Glück-
seligkeit die moralische Gesinnung zuerst möglich mache.
Denn im lezteren Falle wäre sie nicht moralisch und also

auch

Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
deren Leben, beſtimt. Ohne alſo einen Gott und eine vor
uns iezt nicht ſichtbare, aber gehoffte Welt, ſind die herr-
liche Ideen der Sittlichkeit zwar Gegenſtaͤnde des Beifalls
und der Bewunderung, aber nicht Triebfedern des Vor-
ſatzes und der Ausuͤbung, weil ſie nicht den ganzen Zweck,
der einem ieden vernuͤnftigen Weſen natuͤrlich und durch
eben dieſelbe reine Vernunft a priori beſtimt und noth-
wendig iſt, erfuͤllen.

Gluͤckſeligkeit allein iſt vor unſere Vernunft bey wei-
tem nicht das vollſtaͤndige Gut. Sie billigt ſolche nicht,
(ſo ſehr als auch Neigung dieſelbe wuͤnſchen mag) wofern
ſie nicht mit der Wuͤrdigkeit, gluͤcklich zu ſeyn, d. i. dem
ſittlichen Wolverhalten vereinigt iſt. Sittlichkeit allein
und, mit ihr, die bloſſe Wuͤrdigkeit, gluͤcklich zu ſeyn,
iſt aber auch noch lange nicht das vollſtaͤndige Gut. Um
dieſes zu vollenden, muß der, ſo ſich als der Gluͤckſeligkeit
nicht unwerth verhalten hatte, hoffen koͤnnen, ihrer theil-
haftig zu werden. Selbſt die von aller Privatabſicht
freie Vernunft, wenn ſie, ohne dabey ein eigenes Intereſſe
in Betracht zu ziehen, ſich in die Stelle eines Weſens
ſezte, das alle Gluͤckſeligkeit andern auszutheilen haͤtte, kan
nicht anders urtheilen; denn in der practiſchen Idee ſind
beide Stuͤcke weſentlich verbunden, obzwar ſo, daß die
moraliſche Geſinnung, als Bedingung, den Antheil an
Gluͤckſeligkeit und nicht umgekehrt, die Ausſicht auf Gluͤck-
ſeligkeit die moraliſche Geſinnung zuerſt moͤglich mache.
Denn im lezteren Falle waͤre ſie nicht moraliſch und alſo

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0843" n="813"/><fw place="top" type="header">Vom Ideal des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts.</fw><lb/>
deren Leben, be&#x017F;timt. Ohne al&#x017F;o einen Gott und eine vor<lb/>
uns iezt nicht &#x017F;ichtbare, aber gehoffte Welt, &#x017F;ind die herr-<lb/>
liche Ideen der Sittlichkeit zwar Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des Beifalls<lb/>
und der Bewunderung, aber nicht Triebfedern des Vor-<lb/>
&#x017F;atzes und der Ausu&#x0364;bung, weil &#x017F;ie nicht den ganzen Zweck,<lb/>
der einem ieden vernu&#x0364;nftigen We&#x017F;en natu&#x0364;rlich und durch<lb/>
eben die&#x017F;elbe reine Vernunft <hi rendition="#aq">a priori</hi> be&#x017F;timt und noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t, erfu&#x0364;llen.</p><lb/>
            <p>Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit allein i&#x017F;t vor un&#x017F;ere Vernunft bey wei-<lb/>
tem nicht das voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Gut. Sie billigt &#x017F;olche nicht,<lb/>
(&#x017F;o &#x017F;ehr als auch Neigung die&#x017F;elbe wu&#x0364;n&#x017F;chen mag) wofern<lb/>
&#x017F;ie nicht mit der Wu&#x0364;rdigkeit, glu&#x0364;cklich zu &#x017F;eyn, d. i. dem<lb/>
&#x017F;ittlichen Wolverhalten vereinigt i&#x017F;t. Sittlichkeit allein<lb/>
und, mit ihr, die blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rdigkeit,</hi> glu&#x0364;cklich zu &#x017F;eyn,<lb/>
i&#x017F;t aber auch noch lange nicht das voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Gut. Um<lb/>
die&#x017F;es zu vollenden, muß der, &#x017F;o &#x017F;ich als der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
nicht unwerth verhalten hatte, hoffen ko&#x0364;nnen, ihrer theil-<lb/>
haftig zu werden. Selb&#x017F;t die von aller Privatab&#x017F;icht<lb/>
freie Vernunft, wenn &#x017F;ie, ohne dabey ein eigenes Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in Betracht zu ziehen, &#x017F;ich in die Stelle eines We&#x017F;ens<lb/>
&#x017F;ezte, das alle Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit andern auszutheilen ha&#x0364;tte, kan<lb/>
nicht anders urtheilen; denn in der practi&#x017F;chen Idee &#x017F;ind<lb/>
beide Stu&#x0364;cke we&#x017F;entlich verbunden, obzwar &#x017F;o, daß die<lb/>
morali&#x017F;che Ge&#x017F;innung, als Bedingung, den Antheil an<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit und nicht umgekehrt, die Aus&#x017F;icht auf Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligkeit die morali&#x017F;che Ge&#x017F;innung zuer&#x017F;t mo&#x0364;glich mache.<lb/>
Denn im lezteren Falle wa&#x0364;re &#x017F;ie nicht morali&#x017F;ch und al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0843] Vom Ideal des hoͤchſten Guts. deren Leben, beſtimt. Ohne alſo einen Gott und eine vor uns iezt nicht ſichtbare, aber gehoffte Welt, ſind die herr- liche Ideen der Sittlichkeit zwar Gegenſtaͤnde des Beifalls und der Bewunderung, aber nicht Triebfedern des Vor- ſatzes und der Ausuͤbung, weil ſie nicht den ganzen Zweck, der einem ieden vernuͤnftigen Weſen natuͤrlich und durch eben dieſelbe reine Vernunft a priori beſtimt und noth- wendig iſt, erfuͤllen. Gluͤckſeligkeit allein iſt vor unſere Vernunft bey wei- tem nicht das vollſtaͤndige Gut. Sie billigt ſolche nicht, (ſo ſehr als auch Neigung dieſelbe wuͤnſchen mag) wofern ſie nicht mit der Wuͤrdigkeit, gluͤcklich zu ſeyn, d. i. dem ſittlichen Wolverhalten vereinigt iſt. Sittlichkeit allein und, mit ihr, die bloſſe Wuͤrdigkeit, gluͤcklich zu ſeyn, iſt aber auch noch lange nicht das vollſtaͤndige Gut. Um dieſes zu vollenden, muß der, ſo ſich als der Gluͤckſeligkeit nicht unwerth verhalten hatte, hoffen koͤnnen, ihrer theil- haftig zu werden. Selbſt die von aller Privatabſicht freie Vernunft, wenn ſie, ohne dabey ein eigenes Intereſſe in Betracht zu ziehen, ſich in die Stelle eines Weſens ſezte, das alle Gluͤckſeligkeit andern auszutheilen haͤtte, kan nicht anders urtheilen; denn in der practiſchen Idee ſind beide Stuͤcke weſentlich verbunden, obzwar ſo, daß die moraliſche Geſinnung, als Bedingung, den Antheil an Gluͤckſeligkeit und nicht umgekehrt, die Ausſicht auf Gluͤck- ſeligkeit die moraliſche Geſinnung zuerſt moͤglich mache. Denn im lezteren Falle waͤre ſie nicht moraliſch und alſo auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/843
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/843>, abgerufen am 26.06.2024.