Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Ideal des höchsten Guts.
glücklich zu seyn. Die zweite frägt nun: wie, wenn ich
mich nun so verhalte, daß ich der Glückseligkeit nicht un-
würdig sey, darf ich auch hoffen, ihrer dadurch theilhaftig
werden zu können? Es komt bey der Beantwortung der-
selben darauf an, ob die Principien der reinen Vernunft,
welche a priori das Gesetz vorschreiben, auch diese Hoff-
nung nothwendigerweise damit verknüpfen.

Ich sage demnach: daß eben sowol, als die mora-
lische Principien nach der Vernunft in ihrem practischen
Gebrauche nothwendig seyn, eben so nothwendig sey es
auch nach der Vernunft, in ihrem theoretischen anzuneh-
men, daß iederman die Glückseligkeit in demselben Maasse
zu hoffen Ursache habe, als er sich derselben in seinem
Verhalten würdig gemacht hat und daß also das System
der Sittlichkeit mit dem der Glückseligkeit unzertrenlich,
aber nur in der Idee der reinen Vernunft verbunden sey.

Nun läßt sich in einer intelligibelen, d. i. der
moralischen Welt, in deren Begriff wir von allen Hinder-
nissen der Sittlichkeit (der Neigungen) abstrahiren, ein
solches System der mit der Moralität verbundenen pro-
portionirten Glückseligkeit auch als nothwendig denken,
weil die durch sittliche Gesetze theils bewegte, theils re-
stringirte Freiheit, selbst die Ursache der allgemeinen Glück-
seligkeit, die vernünftige Wesen also selbst, unter der Lei-
tung solcher Principien, Urheber ihres eigenen und zu-
gleich anderer dauerhaften Wolfarth seyn würden. Aber
dieses System der sich selbst lohnenden Moralität ist nur

eine
E e e 5

Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
gluͤcklich zu ſeyn. Die zweite fraͤgt nun: wie, wenn ich
mich nun ſo verhalte, daß ich der Gluͤckſeligkeit nicht un-
wuͤrdig ſey, darf ich auch hoffen, ihrer dadurch theilhaftig
werden zu koͤnnen? Es komt bey der Beantwortung der-
ſelben darauf an, ob die Principien der reinen Vernunft,
welche a priori das Geſetz vorſchreiben, auch dieſe Hoff-
nung nothwendigerweiſe damit verknuͤpfen.

Ich ſage demnach: daß eben ſowol, als die mora-
liſche Principien nach der Vernunft in ihrem practiſchen
Gebrauche nothwendig ſeyn, eben ſo nothwendig ſey es
auch nach der Vernunft, in ihrem theoretiſchen anzuneh-
men, daß iederman die Gluͤckſeligkeit in demſelben Maaſſe
zu hoffen Urſache habe, als er ſich derſelben in ſeinem
Verhalten wuͤrdig gemacht hat und daß alſo das Syſtem
der Sittlichkeit mit dem der Gluͤckſeligkeit unzertrenlich,
aber nur in der Idee der reinen Vernunft verbunden ſey.

Nun laͤßt ſich in einer intelligibelen, d. i. der
moraliſchen Welt, in deren Begriff wir von allen Hinder-
niſſen der Sittlichkeit (der Neigungen) abſtrahiren, ein
ſolches Syſtem der mit der Moralitaͤt verbundenen pro-
portionirten Gluͤckſeligkeit auch als nothwendig denken,
weil die durch ſittliche Geſetze theils bewegte, theils re-
ſtringirte Freiheit, ſelbſt die Urſache der allgemeinen Gluͤck-
ſeligkeit, die vernuͤnftige Weſen alſo ſelbſt, unter der Lei-
tung ſolcher Principien, Urheber ihres eigenen und zu-
gleich anderer dauerhaften Wolfarth ſeyn wuͤrden. Aber
dieſes Syſtem der ſich ſelbſt lohnenden Moralitaͤt iſt nur

eine
E e e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0839" n="809"/><fw place="top" type="header">Vom Ideal des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts.</fw><lb/><hi rendition="#fr">glu&#x0364;cklich zu &#x017F;eyn</hi>. Die zweite fra&#x0364;gt nun: wie, wenn ich<lb/>
mich nun &#x017F;o verhalte, daß ich der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit nicht un-<lb/>
wu&#x0364;rdig &#x017F;ey, darf ich auch hoffen, ihrer dadurch theilhaftig<lb/>
werden zu ko&#x0364;nnen? Es komt bey der Beantwortung der-<lb/>
&#x017F;elben darauf an, ob die Principien der reinen Vernunft,<lb/>
welche <hi rendition="#aq">a priori</hi> das Ge&#x017F;etz vor&#x017F;chreiben, auch die&#x017F;e Hoff-<lb/>
nung nothwendigerwei&#x017F;e damit verknu&#x0364;pfen.</p><lb/>
            <p>Ich &#x017F;age demnach: daß eben &#x017F;owol, als die mora-<lb/>
li&#x017F;che Principien nach der Vernunft in ihrem practi&#x017F;chen<lb/>
Gebrauche nothwendig &#x017F;eyn, eben &#x017F;o nothwendig &#x017F;ey es<lb/>
auch nach der Vernunft, in ihrem theoreti&#x017F;chen anzuneh-<lb/>
men, daß iederman die Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit in dem&#x017F;elben Maa&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu hoffen Ur&#x017F;ache habe, als er &#x017F;ich der&#x017F;elben in &#x017F;einem<lb/>
Verhalten wu&#x0364;rdig gemacht hat und daß al&#x017F;o das Sy&#x017F;tem<lb/>
der Sittlichkeit mit dem der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit unzertrenlich,<lb/>
aber nur in der Idee der reinen Vernunft verbunden &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Nun la&#x0364;ßt &#x017F;ich in einer intelligibelen, d. i. der<lb/>
morali&#x017F;chen Welt, in deren Begriff wir von allen Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en der Sittlichkeit (der Neigungen) ab&#x017F;trahiren, ein<lb/>
&#x017F;olches Sy&#x017F;tem der mit der Moralita&#x0364;t verbundenen pro-<lb/>
portionirten Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit auch als nothwendig denken,<lb/>
weil die durch &#x017F;ittliche Ge&#x017F;etze theils bewegte, theils re-<lb/>
&#x017F;tringirte Freiheit, &#x017F;elb&#x017F;t die Ur&#x017F;ache der allgemeinen Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligkeit, die vernu&#x0364;nftige We&#x017F;en al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t, unter der Lei-<lb/>
tung &#x017F;olcher Principien, Urheber ihres eigenen und zu-<lb/>
gleich anderer dauerhaften Wolfarth &#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Aber<lb/>
die&#x017F;es Sy&#x017F;tem der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t lohnenden Moralita&#x0364;t i&#x017F;t nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0839] Vom Ideal des hoͤchſten Guts. gluͤcklich zu ſeyn. Die zweite fraͤgt nun: wie, wenn ich mich nun ſo verhalte, daß ich der Gluͤckſeligkeit nicht un- wuͤrdig ſey, darf ich auch hoffen, ihrer dadurch theilhaftig werden zu koͤnnen? Es komt bey der Beantwortung der- ſelben darauf an, ob die Principien der reinen Vernunft, welche a priori das Geſetz vorſchreiben, auch dieſe Hoff- nung nothwendigerweiſe damit verknuͤpfen. Ich ſage demnach: daß eben ſowol, als die mora- liſche Principien nach der Vernunft in ihrem practiſchen Gebrauche nothwendig ſeyn, eben ſo nothwendig ſey es auch nach der Vernunft, in ihrem theoretiſchen anzuneh- men, daß iederman die Gluͤckſeligkeit in demſelben Maaſſe zu hoffen Urſache habe, als er ſich derſelben in ſeinem Verhalten wuͤrdig gemacht hat und daß alſo das Syſtem der Sittlichkeit mit dem der Gluͤckſeligkeit unzertrenlich, aber nur in der Idee der reinen Vernunft verbunden ſey. Nun laͤßt ſich in einer intelligibelen, d. i. der moraliſchen Welt, in deren Begriff wir von allen Hinder- niſſen der Sittlichkeit (der Neigungen) abſtrahiren, ein ſolches Syſtem der mit der Moralitaͤt verbundenen pro- portionirten Gluͤckſeligkeit auch als nothwendig denken, weil die durch ſittliche Geſetze theils bewegte, theils re- ſtringirte Freiheit, ſelbſt die Urſache der allgemeinen Gluͤck- ſeligkeit, die vernuͤnftige Weſen alſo ſelbſt, unter der Lei- tung ſolcher Principien, Urheber ihres eigenen und zu- gleich anderer dauerhaften Wolfarth ſeyn wuͤrden. Aber dieſes Syſtem der ſich ſelbſt lohnenden Moralitaͤt iſt nur eine E e e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/839
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/839>, abgerufen am 26.06.2024.