Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. IV. Absch.
iederzeit beweiset, daß die Sache der Vernunft verzweifelt
ist), als neue dogmatische Beweise versuchen wollen.

Ist aber der Satz, über den ein Beweis geführt
werden soll, eine Behauptung der reinen Vernunft und
will ich so gar vermittelst blosser Ideen über meine Erfah-
rungsbegriffe hinausgehen, so müßte derselbe noch viel-
mehr die Rechtfertigung eines solchen Schrittes der Syn-
thesis (wenn er anders möglich wäre) als eine nothwen-
dige Bedingung seiner Beweiskraft in sich enthalten. So
scheinbar daher auch der vermeintliche Beweis der einfa-
chen Natur unserer denkenden Substanz aus der Einheit
der Apperception seyn mag, so steht ihm doch die Bedenk-
lichkeit unabweislich entgegen: daß, da die absolute Ein-
fachheit doch kein Begriff ist, der unmittelbar auf eine
Wahrnehmung bezogen werden kan, sondern als Idee
blos geschlossen werden muß, gar nicht einzusehen ist, wie
mich das blosse Bewustseyn, welches in allem Denken ent-
halten ist, oder wenigstens seyn kan, ob es zwar so fern
eine einfache Vorstellung ist, zu dem Bewustseyn und der
Kentniß eines Dinges überführen solle, in welchem das
Denken allein enthalten seyn kan. Denn, wenn ich mir die
Kraft meines Körpers in Bewegung vorstelle, so ist er so
fern vor mich absolute Einheit und meine Vorstellung
von ihm ist einfach, daher kan ich diese auch durch die
Bewegung eines Puncts ausdrücken, weil sein Volumen
hiebey nichts thut und, ohne Verminderung der Kraft, so
klein, wie man will, und also auch als in einem Punct

befind-

Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
iederzeit beweiſet, daß die Sache der Vernunft verzweifelt
iſt), als neue dogmatiſche Beweiſe verſuchen wollen.

Iſt aber der Satz, uͤber den ein Beweis gefuͤhrt
werden ſoll, eine Behauptung der reinen Vernunft und
will ich ſo gar vermittelſt bloſſer Ideen uͤber meine Erfah-
rungsbegriffe hinausgehen, ſo muͤßte derſelbe noch viel-
mehr die Rechtfertigung eines ſolchen Schrittes der Syn-
theſis (wenn er anders moͤglich waͤre) als eine nothwen-
dige Bedingung ſeiner Beweiskraft in ſich enthalten. So
ſcheinbar daher auch der vermeintliche Beweis der einfa-
chen Natur unſerer denkenden Subſtanz aus der Einheit
der Apperception ſeyn mag, ſo ſteht ihm doch die Bedenk-
lichkeit unabweislich entgegen: daß, da die abſolute Ein-
fachheit doch kein Begriff iſt, der unmittelbar auf eine
Wahrnehmung bezogen werden kan, ſondern als Idee
blos geſchloſſen werden muß, gar nicht einzuſehen iſt, wie
mich das bloſſe Bewuſtſeyn, welches in allem Denken ent-
halten iſt, oder wenigſtens ſeyn kan, ob es zwar ſo fern
eine einfache Vorſtellung iſt, zu dem Bewuſtſeyn und der
Kentniß eines Dinges uͤberfuͤhren ſolle, in welchem das
Denken allein enthalten ſeyn kan. Denn, wenn ich mir die
Kraft meines Koͤrpers in Bewegung vorſtelle, ſo iſt er ſo
fern vor mich abſolute Einheit und meine Vorſtellung
von ihm iſt einfach, daher kan ich dieſe auch durch die
Bewegung eines Puncts ausdruͤcken, weil ſein Volumen
hiebey nichts thut und, ohne Verminderung der Kraft, ſo
klein, wie man will, und alſo auch als in einem Punct

befind-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0814" n="784"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
iederzeit bewei&#x017F;et, daß die Sache der Vernunft verzweifelt<lb/>
i&#x017F;t), als neue dogmati&#x017F;che Bewei&#x017F;e ver&#x017F;uchen wollen.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t aber der Satz, u&#x0364;ber den ein Beweis gefu&#x0364;hrt<lb/>
werden &#x017F;oll, eine Behauptung der reinen Vernunft und<lb/>
will ich &#x017F;o gar vermittel&#x017F;t blo&#x017F;&#x017F;er Ideen u&#x0364;ber meine Erfah-<lb/>
rungsbegriffe hinausgehen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte der&#x017F;elbe noch viel-<lb/>
mehr die Rechtfertigung eines &#x017F;olchen Schrittes der Syn-<lb/>
the&#x017F;is (wenn er anders mo&#x0364;glich wa&#x0364;re) als eine nothwen-<lb/>
dige Bedingung &#x017F;einer Beweiskraft in &#x017F;ich enthalten. So<lb/>
&#x017F;cheinbar daher auch der vermeintliche Beweis der einfa-<lb/>
chen Natur un&#x017F;erer denkenden Sub&#x017F;tanz aus der Einheit<lb/>
der Apperception &#x017F;eyn mag, &#x017F;o &#x017F;teht ihm doch die Bedenk-<lb/>
lichkeit unabweislich entgegen: daß, da die ab&#x017F;olute Ein-<lb/>
fachheit doch kein Begriff i&#x017F;t, der unmittelbar auf eine<lb/>
Wahrnehmung bezogen werden kan, &#x017F;ondern als Idee<lb/>
blos ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden muß, gar nicht einzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, wie<lb/>
mich das blo&#x017F;&#x017F;e Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn, welches in allem Denken ent-<lb/>
halten i&#x017F;t, oder wenig&#x017F;tens &#x017F;eyn kan, ob es zwar &#x017F;o fern<lb/>
eine einfache Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t, zu dem Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn und der<lb/>
Kentniß eines Dinges u&#x0364;berfu&#x0364;hren &#x017F;olle, in welchem das<lb/>
Denken allein enthalten &#x017F;eyn kan. Denn, wenn ich mir die<lb/>
Kraft meines Ko&#x0364;rpers in Bewegung vor&#x017F;telle, &#x017F;o i&#x017F;t er &#x017F;o<lb/>
fern vor mich ab&#x017F;olute Einheit und meine Vor&#x017F;tellung<lb/>
von ihm i&#x017F;t einfach, daher kan ich die&#x017F;e auch durch die<lb/>
Bewegung eines Puncts ausdru&#x0364;cken, weil &#x017F;ein Volumen<lb/>
hiebey nichts thut und, ohne Verminderung der Kraft, &#x017F;o<lb/>
klein, wie man will, und al&#x017F;o auch als in einem Punct<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">befind-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0814] Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch. iederzeit beweiſet, daß die Sache der Vernunft verzweifelt iſt), als neue dogmatiſche Beweiſe verſuchen wollen. Iſt aber der Satz, uͤber den ein Beweis gefuͤhrt werden ſoll, eine Behauptung der reinen Vernunft und will ich ſo gar vermittelſt bloſſer Ideen uͤber meine Erfah- rungsbegriffe hinausgehen, ſo muͤßte derſelbe noch viel- mehr die Rechtfertigung eines ſolchen Schrittes der Syn- theſis (wenn er anders moͤglich waͤre) als eine nothwen- dige Bedingung ſeiner Beweiskraft in ſich enthalten. So ſcheinbar daher auch der vermeintliche Beweis der einfa- chen Natur unſerer denkenden Subſtanz aus der Einheit der Apperception ſeyn mag, ſo ſteht ihm doch die Bedenk- lichkeit unabweislich entgegen: daß, da die abſolute Ein- fachheit doch kein Begriff iſt, der unmittelbar auf eine Wahrnehmung bezogen werden kan, ſondern als Idee blos geſchloſſen werden muß, gar nicht einzuſehen iſt, wie mich das bloſſe Bewuſtſeyn, welches in allem Denken ent- halten iſt, oder wenigſtens ſeyn kan, ob es zwar ſo fern eine einfache Vorſtellung iſt, zu dem Bewuſtſeyn und der Kentniß eines Dinges uͤberfuͤhren ſolle, in welchem das Denken allein enthalten ſeyn kan. Denn, wenn ich mir die Kraft meines Koͤrpers in Bewegung vorſtelle, ſo iſt er ſo fern vor mich abſolute Einheit und meine Vorſtellung von ihm iſt einfach, daher kan ich dieſe auch durch die Bewegung eines Puncts ausdruͤcken, weil ſein Volumen hiebey nichts thut und, ohne Verminderung der Kraft, ſo klein, wie man will, und alſo auch als in einem Punct befind-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/814
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/814>, abgerufen am 26.06.2024.