Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin d. r. Vernunft in Hypothesen.
hier sind selbst die wildesten Hypothesen, wenn sie nur
physisch sind, erträglicher, als eine hyperphysische, d. i.
die Berufung auf einen göttlichen Urheber, den man zu
diesem Behuf voraussezt. Denn das wäre ein Princip der
faulen Vernunft, (ignaua ratio) alle Ursachen, deren
obiective Realität, wenigstens der Möglichkeit nach, man
noch durch fortgesezte Erfahrung kan kennen lernen, auf
einmal vorbey zu gehen, um sich in einer blossen Idee, die
der Vernunft sehr bequem ist, zu ruhen. Was aber die
absolute Totalität des Erklärungsgrundes in der Reihe der-
selben betrift, so kan das keine Hinderniß in Ansehung
der Weltobiecte machen, weil, da diese nichts als Erschei-
nungen sind, an ihnen niemals etwas Vollendetes in der
Synthesis der Reihen von Bedingungen gehoffet werden
kan.

Transscendentale Hypothesen des speculativen Ge-
brauchs der Vernunft und eine Freiheit, zu Ersetzung des
Mangels an physischen Erklärungsgründen, sich allenfals
hyperphysischer zu bedienen, kan gar nicht gestattet wer-
den, theils, weil die Vernunft dadurch gar nicht weiter
gebracht wird, sondern vielmehr den ganzen Fortgang ih-
res Gebrauchs abschneidet, theils weil diese Licenz sie zulezt
um alle Früchte der Bearbeitung ihres eigenthümlichen
Bodens, nemlich der Erfahrung bringen müßte. Denn,
wenn uns die Naturerklärung hie oder da schwer wird, so
haben wir beständig einen transscendenten Erklärungs-
grund bey der Hand, der uns iener Untersuchung überhebt,

und
C c c 3

Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
hier ſind ſelbſt die wildeſten Hypotheſen, wenn ſie nur
phyſiſch ſind, ertraͤglicher, als eine hyperphyſiſche, d. i.
die Berufung auf einen goͤttlichen Urheber, den man zu
dieſem Behuf vorausſezt. Denn das waͤre ein Princip der
faulen Vernunft, (ignaua ratio) alle Urſachen, deren
obiective Realitaͤt, wenigſtens der Moͤglichkeit nach, man
noch durch fortgeſezte Erfahrung kan kennen lernen, auf
einmal vorbey zu gehen, um ſich in einer bloſſen Idee, die
der Vernunft ſehr bequem iſt, zu ruhen. Was aber die
abſolute Totalitaͤt des Erklaͤrungsgrundes in der Reihe der-
ſelben betrift, ſo kan das keine Hinderniß in Anſehung
der Weltobiecte machen, weil, da dieſe nichts als Erſchei-
nungen ſind, an ihnen niemals etwas Vollendetes in der
Syntheſis der Reihen von Bedingungen gehoffet werden
kan.

Transſcendentale Hypotheſen des ſpeculativen Ge-
brauchs der Vernunft und eine Freiheit, zu Erſetzung des
Mangels an phyſiſchen Erklaͤrungsgruͤnden, ſich allenfals
hyperphyſiſcher zu bedienen, kan gar nicht geſtattet wer-
den, theils, weil die Vernunft dadurch gar nicht weiter
gebracht wird, ſondern vielmehr den ganzen Fortgang ih-
res Gebrauchs abſchneidet, theils weil dieſe Licenz ſie zulezt
um alle Fruͤchte der Bearbeitung ihres eigenthuͤmlichen
Bodens, nemlich der Erfahrung bringen muͤßte. Denn,
wenn uns die Naturerklaͤrung hie oder da ſchwer wird, ſo
haben wir beſtaͤndig einen transſcendenten Erklaͤrungs-
grund bey der Hand, der uns iener Unterſuchung uͤberhebt,

und
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0803" n="773"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin d. r. Vernunft in Hypothe&#x017F;en.</fw><lb/>
hier &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t die wilde&#x017F;ten Hypothe&#x017F;en, wenn &#x017F;ie nur<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;ind, ertra&#x0364;glicher, als eine hyperphy&#x017F;i&#x017F;che, d. i.<lb/>
die Berufung auf einen go&#x0364;ttlichen Urheber, den man zu<lb/>
die&#x017F;em Behuf voraus&#x017F;ezt. Denn das wa&#x0364;re ein Princip der<lb/>
faulen Vernunft, <hi rendition="#aq">(ignaua ratio)</hi> alle Ur&#x017F;achen, deren<lb/>
obiective Realita&#x0364;t, wenig&#x017F;tens der Mo&#x0364;glichkeit nach, man<lb/>
noch durch fortge&#x017F;ezte Erfahrung kan kennen lernen, auf<lb/>
einmal vorbey zu gehen, um &#x017F;ich in einer blo&#x017F;&#x017F;en Idee, die<lb/>
der Vernunft &#x017F;ehr bequem i&#x017F;t, zu ruhen. Was aber die<lb/>
ab&#x017F;olute Totalita&#x0364;t des Erkla&#x0364;rungsgrundes in der Reihe der-<lb/>
&#x017F;elben betrift, &#x017F;o kan das keine Hinderniß in An&#x017F;ehung<lb/>
der Weltobiecte machen, weil, da die&#x017F;e nichts als Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen &#x017F;ind, an ihnen niemals etwas Vollendetes in der<lb/>
Synthe&#x017F;is der Reihen von Bedingungen gehoffet werden<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Trans&#x017F;cendentale Hypothe&#x017F;en des &#x017F;peculativen Ge-<lb/>
brauchs der Vernunft und eine Freiheit, zu Er&#x017F;etzung des<lb/>
Mangels an phy&#x017F;i&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungsgru&#x0364;nden, &#x017F;ich allenfals<lb/>
hyperphy&#x017F;i&#x017F;cher zu bedienen, kan gar nicht ge&#x017F;tattet wer-<lb/>
den, theils, weil die Vernunft dadurch gar nicht weiter<lb/>
gebracht wird, &#x017F;ondern vielmehr den ganzen Fortgang ih-<lb/>
res Gebrauchs ab&#x017F;chneidet, theils weil die&#x017F;e Licenz &#x017F;ie zulezt<lb/>
um alle Fru&#x0364;chte der Bearbeitung ihres eigenthu&#x0364;mlichen<lb/>
Bodens, nemlich der Erfahrung bringen mu&#x0364;ßte. Denn,<lb/>
wenn uns die Naturerkla&#x0364;rung hie oder da &#x017F;chwer wird, &#x017F;o<lb/>
haben wir be&#x017F;ta&#x0364;ndig einen trans&#x017F;cendenten Erkla&#x0364;rungs-<lb/>
grund bey der Hand, der uns iener Unter&#x017F;uchung u&#x0364;berhebt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0803] Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen. hier ſind ſelbſt die wildeſten Hypotheſen, wenn ſie nur phyſiſch ſind, ertraͤglicher, als eine hyperphyſiſche, d. i. die Berufung auf einen goͤttlichen Urheber, den man zu dieſem Behuf vorausſezt. Denn das waͤre ein Princip der faulen Vernunft, (ignaua ratio) alle Urſachen, deren obiective Realitaͤt, wenigſtens der Moͤglichkeit nach, man noch durch fortgeſezte Erfahrung kan kennen lernen, auf einmal vorbey zu gehen, um ſich in einer bloſſen Idee, die der Vernunft ſehr bequem iſt, zu ruhen. Was aber die abſolute Totalitaͤt des Erklaͤrungsgrundes in der Reihe der- ſelben betrift, ſo kan das keine Hinderniß in Anſehung der Weltobiecte machen, weil, da dieſe nichts als Erſchei- nungen ſind, an ihnen niemals etwas Vollendetes in der Syntheſis der Reihen von Bedingungen gehoffet werden kan. Transſcendentale Hypotheſen des ſpeculativen Ge- brauchs der Vernunft und eine Freiheit, zu Erſetzung des Mangels an phyſiſchen Erklaͤrungsgruͤnden, ſich allenfals hyperphyſiſcher zu bedienen, kan gar nicht geſtattet wer- den, theils, weil die Vernunft dadurch gar nicht weiter gebracht wird, ſondern vielmehr den ganzen Fortgang ih- res Gebrauchs abſchneidet, theils weil dieſe Licenz ſie zulezt um alle Fruͤchte der Bearbeitung ihres eigenthuͤmlichen Bodens, nemlich der Erfahrung bringen muͤßte. Denn, wenn uns die Naturerklaͤrung hie oder da ſchwer wird, ſo haben wir beſtaͤndig einen transſcendenten Erklaͤrungs- grund bey der Hand, der uns iener Unterſuchung uͤberhebt, und C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/803
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/803>, abgerufen am 26.06.2024.