Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. III. Absch.
lich, (wie es mehrere physische Hypothesen sind) sondern
auch ganz willkürlich und blindlings gewagt seyn würde,
weil das Einfache in ganz und gar keiner Erfahrung vor-
kommen kan und, wenn man unter Substanz hier das be-
harrliche Obiect der sinnlichen Anschauung versteht, die
Möglichkeit einer einfachen Erscheinung gar nicht einzu-
sehen ist. Blos intelligibele Wesen, oder blos intelligibele
Eigenschaften der Dinge der Sinnenwelt, lassen sich mit
keiner gegründeten Befugniß der Vernunft als Meinung
annehmen, obzwar (weil man von ihrer Möglichkeit oder
Unmöglichkeit keine Begriffe hat) auch, durch keine ver-
meinte bessere Einsicht, dogmatisch ableugnen.

Zur Erklärung gegebener Erscheinungen können keine
andere Dinge und Erklärungsgründe, als die, so nach
schon bekanten Gesetzen der Erscheinungen, mit den gege-
benen in Verknüpfung gesezt worden, angeführt werden.
Eine transscendentale Hypothese, bey der eine blosse
Idee der Vernunft zur Erklärung der Naturdinge gebraucht
würde, würde daher gar keine Erklärung seyn, indem
das, was man aus bekanten empirischen Principien nicht
hinreichend versteht, durch etwas erklärt werden würde,
davon man gar nichts versteht. Auch würde das Princip
einer solchen Hypothese eigentlich nur zur Befriedigung der
Vernunft und nicht zur Beförderung des Verstandesge-
brauchs in Ansehung der Gegenstände dienen. Ordnung
und Zweckmässigkeit in der Natur muß wiederum aus Na-
turgründen und nach Naturgesetzen erklärt werden und

hier

Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.
lich, (wie es mehrere phyſiſche Hypotheſen ſind) ſondern
auch ganz willkuͤrlich und blindlings gewagt ſeyn wuͤrde,
weil das Einfache in ganz und gar keiner Erfahrung vor-
kommen kan und, wenn man unter Subſtanz hier das be-
harrliche Obiect der ſinnlichen Anſchauung verſteht, die
Moͤglichkeit einer einfachen Erſcheinung gar nicht einzu-
ſehen iſt. Blos intelligibele Weſen, oder blos intelligibele
Eigenſchaften der Dinge der Sinnenwelt, laſſen ſich mit
keiner gegruͤndeten Befugniß der Vernunft als Meinung
annehmen, obzwar (weil man von ihrer Moͤglichkeit oder
Unmoͤglichkeit keine Begriffe hat) auch, durch keine ver-
meinte beſſere Einſicht, dogmatiſch ableugnen.

Zur Erklaͤrung gegebener Erſcheinungen koͤnnen keine
andere Dinge und Erklaͤrungsgruͤnde, als die, ſo nach
ſchon bekanten Geſetzen der Erſcheinungen, mit den gege-
benen in Verknuͤpfung geſezt worden, angefuͤhrt werden.
Eine transſcendentale Hypotheſe, bey der eine bloſſe
Idee der Vernunft zur Erklaͤrung der Naturdinge gebraucht
wuͤrde, wuͤrde daher gar keine Erklaͤrung ſeyn, indem
das, was man aus bekanten empiriſchen Principien nicht
hinreichend verſteht, durch etwas erklaͤrt werden wuͤrde,
davon man gar nichts verſteht. Auch wuͤrde das Princip
einer ſolchen Hypotheſe eigentlich nur zur Befriedigung der
Vernunft und nicht zur Befoͤrderung des Verſtandesge-
brauchs in Anſehung der Gegenſtaͤnde dienen. Ordnung
und Zweckmaͤſſigkeit in der Natur muß wiederum aus Na-
turgruͤnden und nach Naturgeſetzen erklaͤrt werden und

hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0802" n="772"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
lich, (wie es mehrere phy&#x017F;i&#x017F;che Hypothe&#x017F;en &#x017F;ind) &#x017F;ondern<lb/>
auch ganz willku&#x0364;rlich und blindlings gewagt &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
weil das Einfache in ganz und gar keiner Erfahrung vor-<lb/>
kommen kan und, wenn man unter Sub&#x017F;tanz hier das be-<lb/>
harrliche Obiect der &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung ver&#x017F;teht, die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit einer <hi rendition="#fr">einfachen Er&#x017F;cheinung</hi> gar nicht einzu-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t. Blos intelligibele We&#x017F;en, oder blos intelligibele<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Dinge der Sinnenwelt, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit<lb/>
keiner gegru&#x0364;ndeten Befugniß der Vernunft als Meinung<lb/>
annehmen, obzwar (weil man von ihrer Mo&#x0364;glichkeit oder<lb/>
Unmo&#x0364;glichkeit keine Begriffe hat) auch, durch keine ver-<lb/>
meinte be&#x017F;&#x017F;ere Ein&#x017F;icht, dogmati&#x017F;ch ableugnen.</p><lb/>
            <p>Zur Erkla&#x0364;rung gegebener Er&#x017F;cheinungen ko&#x0364;nnen keine<lb/>
andere Dinge und Erkla&#x0364;rungsgru&#x0364;nde, als die, &#x017F;o nach<lb/>
&#x017F;chon bekanten Ge&#x017F;etzen der Er&#x017F;cheinungen, mit den gege-<lb/>
benen in Verknu&#x0364;pfung ge&#x017F;ezt worden, angefu&#x0364;hrt werden.<lb/>
Eine <hi rendition="#fr">trans&#x017F;cendentale Hypothe&#x017F;e,</hi> bey der eine blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Idee der Vernunft zur Erkla&#x0364;rung der Naturdinge gebraucht<lb/>
wu&#x0364;rde, wu&#x0364;rde daher gar keine Erkla&#x0364;rung &#x017F;eyn, indem<lb/>
das, was man aus bekanten empiri&#x017F;chen Principien nicht<lb/>
hinreichend ver&#x017F;teht, durch etwas erkla&#x0364;rt werden wu&#x0364;rde,<lb/>
davon man gar nichts ver&#x017F;teht. Auch wu&#x0364;rde das Princip<lb/>
einer &#x017F;olchen Hypothe&#x017F;e eigentlich nur zur Befriedigung der<lb/>
Vernunft und nicht zur Befo&#x0364;rderung des Ver&#x017F;tandesge-<lb/>
brauchs in An&#x017F;ehung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde dienen. Ordnung<lb/>
und Zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in der Natur muß wiederum aus Na-<lb/>
turgru&#x0364;nden und nach Naturge&#x017F;etzen erkla&#x0364;rt werden und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hier</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0802] Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch. lich, (wie es mehrere phyſiſche Hypotheſen ſind) ſondern auch ganz willkuͤrlich und blindlings gewagt ſeyn wuͤrde, weil das Einfache in ganz und gar keiner Erfahrung vor- kommen kan und, wenn man unter Subſtanz hier das be- harrliche Obiect der ſinnlichen Anſchauung verſteht, die Moͤglichkeit einer einfachen Erſcheinung gar nicht einzu- ſehen iſt. Blos intelligibele Weſen, oder blos intelligibele Eigenſchaften der Dinge der Sinnenwelt, laſſen ſich mit keiner gegruͤndeten Befugniß der Vernunft als Meinung annehmen, obzwar (weil man von ihrer Moͤglichkeit oder Unmoͤglichkeit keine Begriffe hat) auch, durch keine ver- meinte beſſere Einſicht, dogmatiſch ableugnen. Zur Erklaͤrung gegebener Erſcheinungen koͤnnen keine andere Dinge und Erklaͤrungsgruͤnde, als die, ſo nach ſchon bekanten Geſetzen der Erſcheinungen, mit den gege- benen in Verknuͤpfung geſezt worden, angefuͤhrt werden. Eine transſcendentale Hypotheſe, bey der eine bloſſe Idee der Vernunft zur Erklaͤrung der Naturdinge gebraucht wuͤrde, wuͤrde daher gar keine Erklaͤrung ſeyn, indem das, was man aus bekanten empiriſchen Principien nicht hinreichend verſteht, durch etwas erklaͤrt werden wuͤrde, davon man gar nichts verſteht. Auch wuͤrde das Princip einer ſolchen Hypotheſe eigentlich nur zur Befriedigung der Vernunft und nicht zur Befoͤrderung des Verſtandesge- brauchs in Anſehung der Gegenſtaͤnde dienen. Ordnung und Zweckmaͤſſigkeit in der Natur muß wiederum aus Na- turgruͤnden und nach Naturgeſetzen erklaͤrt werden und hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/802
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/802>, abgerufen am 23.11.2024.