Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im polem. etc.
Wichtigkeit geben, die sie gar nicht haben solten. Wenn
ich höre: daß ein nicht gemeiner Kopf die Freiheit des
menschlichen Willen, die Hoffnung eines künftigen Lebens,
und das Daseyn Gottes wegdemonstrirt haben solle, so
bin ich begierig, das Buch zu lesen, denn ich erwarte von
seinem Talent, daß er meine Einsichten weiter bringen
werde. Das weis ich schon zum voraus völlig gewiß: daß
er nichts von allem diesem wird geleistet haben, nicht dar-
um, weil ich etwa schon im Besitze unbezwinglicher Be-
weise dieser wichtigen Sätze zu seyn glaubete, sondern
weil mich die transscendentale Critik, die mir den ganzen
Vorrath unserer reinen Vernunft aufdeckte, völlig über-
zeugt hat, daß, so wie sie zu beiahenden Behauptungen
in diesem Felde ganz unzulänglich ist, so wenig und noch
weniger werde sie wissen, um über diese Fragen etwas
verneinend behaupten zu können. Denn, wo will der
angebliche Freigeist seine Kentniß hernehmen, daß es z. B.
kein höchstes Wesen gebe. Dieser Satz liegt ausserhalb
dem Felde möglicher Erfahrung, und darum auch ausser
den Gränzen aller menschlichen Einsicht. Den dogmatischen
Vertheidiger der guten Sache gegen diesen Feind würde ich
gar nicht lesen, weil ich zum voraus weis: daß er nur
darum die Scheingründe des anderen angreifen werde,
um seinen eigenen Eingang zu verschaffen, über dem ein
alltägiger Schein doch nicht so viel Stoff zu neuen Bemer-
kungen giebt, als ein befremdlicher und sinnreich ausge-
dachter. Hingegen würde der, nach seiner Art, auch dog-

mati-
B b b

Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
Wichtigkeit geben, die ſie gar nicht haben ſolten. Wenn
ich hoͤre: daß ein nicht gemeiner Kopf die Freiheit des
menſchlichen Willen, die Hoffnung eines kuͤnftigen Lebens,
und das Daſeyn Gottes wegdemonſtrirt haben ſolle, ſo
bin ich begierig, das Buch zu leſen, denn ich erwarte von
ſeinem Talent, daß er meine Einſichten weiter bringen
werde. Das weis ich ſchon zum voraus voͤllig gewiß: daß
er nichts von allem dieſem wird geleiſtet haben, nicht dar-
um, weil ich etwa ſchon im Beſitze unbezwinglicher Be-
weiſe dieſer wichtigen Saͤtze zu ſeyn glaubete, ſondern
weil mich die transſcendentale Critik, die mir den ganzen
Vorrath unſerer reinen Vernunft aufdeckte, voͤllig uͤber-
zeugt hat, daß, ſo wie ſie zu beiahenden Behauptungen
in dieſem Felde ganz unzulaͤnglich iſt, ſo wenig und noch
weniger werde ſie wiſſen, um uͤber dieſe Fragen etwas
verneinend behaupten zu koͤnnen. Denn, wo will der
angebliche Freigeiſt ſeine Kentniß hernehmen, daß es z. B.
kein hoͤchſtes Weſen gebe. Dieſer Satz liegt auſſerhalb
dem Felde moͤglicher Erfahrung, und darum auch auſſer
den Graͤnzen aller menſchlichen Einſicht. Den dogmatiſchen
Vertheidiger der guten Sache gegen dieſen Feind wuͤrde ich
gar nicht leſen, weil ich zum voraus weis: daß er nur
darum die Scheingruͤnde des anderen angreifen werde,
um ſeinen eigenen Eingang zu verſchaffen, uͤber dem ein
alltaͤgiger Schein doch nicht ſo viel Stoff zu neuen Bemer-
kungen giebt, als ein befremdlicher und ſinnreich ausge-
dachter. Hingegen wuͤrde der, nach ſeiner Art, auch dog-

mati-
B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="753"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im polem. &#xA75B;c.</fw><lb/>
Wichtigkeit geben, die &#x017F;ie gar nicht haben &#x017F;olten. Wenn<lb/>
ich ho&#x0364;re: daß ein nicht gemeiner Kopf die Freiheit des<lb/>
men&#x017F;chlichen Willen, die Hoffnung eines ku&#x0364;nftigen Lebens,<lb/>
und das Da&#x017F;eyn Gottes wegdemon&#x017F;trirt haben &#x017F;olle, &#x017F;o<lb/>
bin ich begierig, das Buch zu le&#x017F;en, denn ich erwarte von<lb/>
&#x017F;einem Talent, daß er meine Ein&#x017F;ichten weiter bringen<lb/>
werde. Das weis ich &#x017F;chon zum voraus vo&#x0364;llig gewiß: daß<lb/>
er nichts von allem die&#x017F;em wird gelei&#x017F;tet haben, nicht dar-<lb/>
um, weil ich etwa &#x017F;chon im Be&#x017F;itze unbezwinglicher Be-<lb/>
wei&#x017F;e die&#x017F;er wichtigen Sa&#x0364;tze zu &#x017F;eyn glaubete, &#x017F;ondern<lb/>
weil mich die trans&#x017F;cendentale Critik, die mir den ganzen<lb/>
Vorrath un&#x017F;erer reinen Vernunft aufdeckte, vo&#x0364;llig u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt hat, daß, &#x017F;o wie &#x017F;ie zu beiahenden Behauptungen<lb/>
in die&#x017F;em Felde ganz unzula&#x0364;nglich i&#x017F;t, &#x017F;o wenig und noch<lb/>
weniger werde &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en, um u&#x0364;ber die&#x017F;e Fragen etwas<lb/>
verneinend behaupten zu ko&#x0364;nnen. Denn, wo will der<lb/>
angebliche Freigei&#x017F;t &#x017F;eine Kentniß hernehmen, daß es z. B.<lb/>
kein ho&#x0364;ch&#x017F;tes We&#x017F;en gebe. Die&#x017F;er Satz liegt au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
dem Felde mo&#x0364;glicher Erfahrung, und darum auch au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
den Gra&#x0364;nzen aller men&#x017F;chlichen Ein&#x017F;icht. Den dogmati&#x017F;chen<lb/>
Vertheidiger der guten Sache gegen die&#x017F;en Feind wu&#x0364;rde ich<lb/>
gar nicht le&#x017F;en, weil ich zum voraus weis: daß er nur<lb/>
darum die Scheingru&#x0364;nde des anderen angreifen werde,<lb/>
um &#x017F;einen eigenen Eingang zu ver&#x017F;chaffen, u&#x0364;ber dem ein<lb/>
allta&#x0364;giger Schein doch nicht &#x017F;o viel Stoff zu neuen Bemer-<lb/>
kungen giebt, als ein befremdlicher und &#x017F;innreich ausge-<lb/>
dachter. Hingegen wu&#x0364;rde der, nach &#x017F;einer Art, auch dog-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">mati-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0783] Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc. Wichtigkeit geben, die ſie gar nicht haben ſolten. Wenn ich hoͤre: daß ein nicht gemeiner Kopf die Freiheit des menſchlichen Willen, die Hoffnung eines kuͤnftigen Lebens, und das Daſeyn Gottes wegdemonſtrirt haben ſolle, ſo bin ich begierig, das Buch zu leſen, denn ich erwarte von ſeinem Talent, daß er meine Einſichten weiter bringen werde. Das weis ich ſchon zum voraus voͤllig gewiß: daß er nichts von allem dieſem wird geleiſtet haben, nicht dar- um, weil ich etwa ſchon im Beſitze unbezwinglicher Be- weiſe dieſer wichtigen Saͤtze zu ſeyn glaubete, ſondern weil mich die transſcendentale Critik, die mir den ganzen Vorrath unſerer reinen Vernunft aufdeckte, voͤllig uͤber- zeugt hat, daß, ſo wie ſie zu beiahenden Behauptungen in dieſem Felde ganz unzulaͤnglich iſt, ſo wenig und noch weniger werde ſie wiſſen, um uͤber dieſe Fragen etwas verneinend behaupten zu koͤnnen. Denn, wo will der angebliche Freigeiſt ſeine Kentniß hernehmen, daß es z. B. kein hoͤchſtes Weſen gebe. Dieſer Satz liegt auſſerhalb dem Felde moͤglicher Erfahrung, und darum auch auſſer den Graͤnzen aller menſchlichen Einſicht. Den dogmatiſchen Vertheidiger der guten Sache gegen dieſen Feind wuͤrde ich gar nicht leſen, weil ich zum voraus weis: daß er nur darum die Scheingruͤnde des anderen angreifen werde, um ſeinen eigenen Eingang zu verſchaffen, uͤber dem ein alltaͤgiger Schein doch nicht ſo viel Stoff zu neuen Bemer- kungen giebt, als ein befremdlicher und ſinnreich ausge- dachter. Hingegen wuͤrde der, nach ſeiner Art, auch dog- mati- B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/783
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/783>, abgerufen am 29.06.2024.