fältig zutreffende Beispiele vermuthlich, niemals aber apo- dictisch gewiß gemacht werden. Anstatt des Ausdrucks: Definition, würde ich lieber den der Exposition brauchen, der immer noch behutsam bleibt und bey dem der Critiker sie auf einen gewissen Grad gelten lassen und doch wegen der Ausführlichkeit noch Bedenken tragen kan. Da also weder empirisch- noch a priori gegebene Begriffe definirt werden können, so bleiben keine andere als willkührlich- gedachte übrig, an denen man dieses Kunststück versuchen kan. Meinen Begriff kan ich in solchem Falle iederzeit definiren; denn ich muß doch wissen, was ich habe den- ken wollen, da ich ihn selbst vorsezlich gemacht habe, und er mir weder durch die Natur des Verstandes, noch durch die Erfahrung gegeben worden, aber ich kan nicht sagen, daß ich dadurch einen wahren Gegenstand definirt habe. Denn, wenn der Begriff auf empirischen Bedingungen be- ruht, z. B. eine Schiffsuhr, so wird der Gegenstand und dessen Möglichkeit durch diesen willkührlichen Begriff noch nicht gegeben, ich weis daraus nicht einmal, ob er überall einen Gegenstand habe, und meine Erklärung kan besser eine Declaration (meines Proiects) als Definition eines Gegenstandes heissen. Also blieben keine andere Begriffe übrig, die zum definiren t[au]gen, als solche, die eine will- kührliche Synthesis enthalten, welche a priori construirt werden kan, mithin hat nur die Mathematik Definitio- nen. Denn, den Gegenstand, den sie denkt, stellt sie auch a priori in der Anschauung dar und dieser kan sicher nicht
mehr
Z z 5
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
faͤltig zutreffende Beiſpiele vermuthlich, niemals aber apo- dictiſch gewiß gemacht werden. Anſtatt des Ausdrucks: Definition, wuͤrde ich lieber den der Expoſition brauchen, der immer noch behutſam bleibt und bey dem der Critiker ſie auf einen gewiſſen Grad gelten laſſen und doch wegen der Ausfuͤhrlichkeit noch Bedenken tragen kan. Da alſo weder empiriſch- noch a priori gegebene Begriffe definirt werden koͤnnen, ſo bleiben keine andere als willkuͤhrlich- gedachte uͤbrig, an denen man dieſes Kunſtſtuͤck verſuchen kan. Meinen Begriff kan ich in ſolchem Falle iederzeit definiren; denn ich muß doch wiſſen, was ich habe den- ken wollen, da ich ihn ſelbſt vorſezlich gemacht habe, und er mir weder durch die Natur des Verſtandes, noch durch die Erfahrung gegeben worden, aber ich kan nicht ſagen, daß ich dadurch einen wahren Gegenſtand definirt habe. Denn, wenn der Begriff auf empiriſchen Bedingungen be- ruht, z. B. eine Schiffsuhr, ſo wird der Gegenſtand und deſſen Moͤglichkeit durch dieſen willkuͤhrlichen Begriff noch nicht gegeben, ich weis daraus nicht einmal, ob er uͤberall einen Gegenſtand habe, und meine Erklaͤrung kan beſſer eine Declaration (meines Proiects) als Definition eines Gegenſtandes heiſſen. Alſo blieben keine andere Begriffe uͤbrig, die zum definiren t[au]gen, als ſolche, die eine will- kuͤhrliche Syntheſis enthalten, welche a priori conſtruirt werden kan, mithin hat nur die Mathematik Definitio- nen. Denn, den Gegenſtand, den ſie denkt, ſtellt ſie auch a priori in der Anſchauung dar und dieſer kan ſicher nicht
mehr
Z z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0759"n="729"/><fwplace="top"type="header">Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.</fw><lb/>
faͤltig zutreffende Beiſpiele vermuthlich, niemals aber apo-<lb/>
dictiſch gewiß gemacht werden. Anſtatt des Ausdrucks:<lb/>
Definition, wuͤrde ich lieber den der Expoſition brauchen,<lb/>
der immer noch behutſam bleibt und bey dem der Critiker<lb/>ſie auf einen gewiſſen Grad gelten laſſen und doch wegen<lb/>
der Ausfuͤhrlichkeit noch Bedenken tragen kan. Da alſo<lb/>
weder empiriſch- noch <hirendition="#aq">a priori</hi> gegebene Begriffe definirt<lb/>
werden koͤnnen, ſo bleiben keine andere als willkuͤhrlich-<lb/>
gedachte uͤbrig, an denen man dieſes Kunſtſtuͤck verſuchen<lb/>
kan. Meinen Begriff kan ich in ſolchem Falle iederzeit<lb/>
definiren; denn ich muß doch wiſſen, was ich habe den-<lb/>
ken wollen, da ich ihn ſelbſt vorſezlich gemacht habe, und<lb/>
er mir weder durch die Natur des Verſtandes, noch durch<lb/>
die Erfahrung gegeben worden, aber ich kan nicht ſagen,<lb/>
daß ich dadurch einen wahren Gegenſtand definirt habe.<lb/>
Denn, wenn der Begriff auf empiriſchen Bedingungen be-<lb/>
ruht, z. B. eine Schiffsuhr, ſo wird der Gegenſtand und<lb/>
deſſen Moͤglichkeit durch dieſen willkuͤhrlichen Begriff noch<lb/>
nicht gegeben, ich weis daraus nicht einmal, ob er uͤberall<lb/>
einen Gegenſtand habe, und meine Erklaͤrung kan beſſer<lb/>
eine Declaration (meines Proiects) als Definition eines<lb/>
Gegenſtandes heiſſen. Alſo blieben keine andere Begriffe<lb/>
uͤbrig, die zum definiren t<supplied>au</supplied>gen, als ſolche, die eine will-<lb/>
kuͤhrliche Syntheſis enthalten, welche <hirendition="#aq">a priori</hi> conſtruirt<lb/>
werden kan, mithin hat nur die Mathematik Definitio-<lb/>
nen. Denn, den Gegenſtand, den ſie denkt, ſtellt ſie auch<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> in der Anſchauung dar und dieſer kan ſicher nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mehr</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[729/0759]
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
faͤltig zutreffende Beiſpiele vermuthlich, niemals aber apo-
dictiſch gewiß gemacht werden. Anſtatt des Ausdrucks:
Definition, wuͤrde ich lieber den der Expoſition brauchen,
der immer noch behutſam bleibt und bey dem der Critiker
ſie auf einen gewiſſen Grad gelten laſſen und doch wegen
der Ausfuͤhrlichkeit noch Bedenken tragen kan. Da alſo
weder empiriſch- noch a priori gegebene Begriffe definirt
werden koͤnnen, ſo bleiben keine andere als willkuͤhrlich-
gedachte uͤbrig, an denen man dieſes Kunſtſtuͤck verſuchen
kan. Meinen Begriff kan ich in ſolchem Falle iederzeit
definiren; denn ich muß doch wiſſen, was ich habe den-
ken wollen, da ich ihn ſelbſt vorſezlich gemacht habe, und
er mir weder durch die Natur des Verſtandes, noch durch
die Erfahrung gegeben worden, aber ich kan nicht ſagen,
daß ich dadurch einen wahren Gegenſtand definirt habe.
Denn, wenn der Begriff auf empiriſchen Bedingungen be-
ruht, z. B. eine Schiffsuhr, ſo wird der Gegenſtand und
deſſen Moͤglichkeit durch dieſen willkuͤhrlichen Begriff noch
nicht gegeben, ich weis daraus nicht einmal, ob er uͤberall
einen Gegenſtand habe, und meine Erklaͤrung kan beſſer
eine Declaration (meines Proiects) als Definition eines
Gegenſtandes heiſſen. Alſo blieben keine andere Begriffe
uͤbrig, die zum definiren taugen, als ſolche, die eine will-
kuͤhrliche Syntheſis enthalten, welche a priori conſtruirt
werden kan, mithin hat nur die Mathematik Definitio-
nen. Denn, den Gegenſtand, den ſie denkt, ſtellt ſie auch
a priori in der Anſchauung dar und dieſer kan ſicher nicht
mehr
Z z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/759>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.